Die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft


Die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
Die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
Die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) markiert einen bedeutenden und historischen Moment in dem Prozess der europäischen Integration. Die offizielle Gründung der EWG erfolgte durch die Unterzeichnung der Römischen Verträge am 25. März 1957. Diese Gemeinschaft trat offiziell am 1. Januar 1958 in Kraft und legte den Grundstein für eine engere wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den europäischen Ländern.
Der Weg zur Gründung
Vor dem Zweiten Weltkrieg
Schon vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs gab es verschiedene Bestrebungen und Bewegungen, die darauf abzielten, die europäischen Länder sowohl wirtschaftlich als auch politisch enger miteinander zu verbinden, um so die Stabilität und den Frieden in der Region zu stärken.
Nach dem Zweiten Weltkrieg
Im Anschluss an den Zweiten Weltkrieg wurde das Bedürfnis nach einer intensiveren und engeren Zusammenarbeit zwischen den europäischen Ländern immer dringlicher. Dies war notwendig, um einen dauerhaften Frieden und Stabilität auf dem Kontinent zu gewährleisten und den Wiederaufbau der durch den Krieg zerstörten Länder zu unterstützen und zu fördern.
Die Römischen Verträge
Die Römischen Verträge stellen die fundamentalen Gründungsdokumente der EWG dar. Sie definieren und legen die Ziele, die Struktur und die Funktion der Gemeinschaft fest und bilden somit die Basis für die Zusammenarbeit der Mitgliedsländer in wirtschaftlichen Angelegenheiten.
Mitgliedsländer
Die EWG wurde ursprünglich von sechs europäischen Ländern gegründet. Die Gründungsmitglieder waren Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien, die Niederlande und Luxemburg. Diese Länder verpflichteten sich zur Zusammenarbeit und legten damit den Grundstein für die heutige Europäische Union.
Offene Aufgaben
Leicht
- Die Römischen Verträge: Recherchiere weitere Details über die Römischen Verträge.
- Mitgliedsländer: Suche heraus, wann und warum weitere Länder der EWG beigetreten sind.
Standard
- EWG und EU: Untersuche die Entwicklung von der EWG zur EU.
- Wirtschaftliche Ziele: Erkläre die wirtschaftlichen Ziele der EWG.
Schwer
- Geschichte der EU: Erstelle eine Zeitleiste der europäischen Integration von der Gründung der EWG bis heute.
- Vergleich EU und EWG: Vergleiche die Struktur und Funktion der EWG mit der heutigen EU.


Mündliche Prüfung
- Erkläre die Bedeutung der Römischen Verträge für die europäische Integration.
- Diskutiere die Auswirkungen der EWG auf ihre Mitgliedsländer.
- Welche Herausforderungen musste die EWG bewältigen?
- Warum wurde die EWG gegründet?
- Welche Veränderungen brachte der Übergang von der EWG zur EU?
Interaktive Aufgaben
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
Quiz: Teste Dein Wissen
Was sind die Römischen Verträge?
10er Quiz
5. Welches Dokument legte den Grundstein für die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft?
4. Welche Länder waren die Gründungsmitglieder der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft?
8. Welche Institution war NICHT von Anfang an Teil der Struktur der EWG?
1. Wann wurde der Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft unterzeichnet?
3. Welches Hauptziel verfolgte die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft bei ihrer Gründung?
7. Was wurde 1967 aus der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft?
6. In welchem Jahr trat der Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft in Kraft?
9. Was war die Zollunion innerhalb der EWG?
10. Welche Organisation ging aus der EWG hervor?
2. Wo wurde der Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft unterzeichnet?
Memory
Deutschland1958Jahr des Inkrafttretens der EWGGründungsmitglied der EWGGründungsdokumente der EWGRömische Verträge
LearningApps
Lückentext
OERs zum Thema
Links
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
