Ballgewöhnungsübungen


Ballgewöhnungsübungen
Einleitung
Ballgewöhnungsübungen sind ein fundamentaler Bestandteil des Fußballtrainings, der darauf abzielt, die Vertrautheit und das Verständnis der Spieler mit dem Ball zu fördern. Diese Übungen sind für Spieler aller Altersgruppen und Fähigkeiten geeignet und dienen dazu, die technischen Fähigkeiten, die Koordination und das Selbstvertrauen im Umgang mit dem Ball zu verbessern. Durch gezielte Ballgewöhnungsübungen entwickeln Spieler ein besseres Ballgefühl, was die Grundlage für fortgeschrittenes Technik- und Taktiktraining bildet.
Ballgewöhnungsübungen - Einführung
Ballgewöhnungsübungen sind vielfältig und können individuell oder in der Gruppe durchgeführt werden. Sie umfassen einfache Aufgaben wie das Dribbeln, Stoppen und Führen des Balls bis hin zu komplexeren Übungen, die die Ballkontrolle unter Druck simulieren. Der Schlüssel zu effektiven Ballgewöhnungsübungen liegt in der Variation, um die Spieler kontinuierlich herauszufordern und ihre Fähigkeiten zu erweitern.
Grundlagen der Ballgewöhnung
Die Grundlagen der Ballgewöhnung konzentrieren sich auf die ersten Schritte im Umgang mit dem Ball:
Techniken
- Ballkontrolle: Die Fähigkeit, den Ball unter verschiedenen Bedingungen zu kontrollieren.
- Dribbling: Das Führen des Balls am Fuß bei Bewegung.
- Passen und Fangen: Die Grundlagen des Zuspiels und des Empfangs des Balls.
Koordination und Wahrnehmung
- Körperkoordination: Verbesserung der Koordination zwischen Augen, Füßen und Ball.
- Raumwahrnehmung: Verständnis für den Raum um den Spieler und den Ball.
Techniktraining
Im Rahmen des Techniktrainings werden spezifische Fähigkeiten trainiert, die für die Ballgewöhnung essenziell sind:
- Erste Berührung: Verbesserung der Qualität der ersten Ballberührung.
- Ballführung: Entwicklung der Fähigkeit, den Ball in verschiedene Richtungen zu führen.
- 1-gegen-1 Situationen: Förderung der Fähigkeit, Gegner mit dem Ball am Fuß zu überwinden.
Koordinationstraining
Das Koordinationstraining zielt darauf ab, die allgemeine Beweglichkeit und Geschicklichkeit der Spieler im Umgang mit dem Ball zu verbessern. Übungen beinhalten:
- Leiterübungen: Verbesserung der Fußarbeit und Schnelligkeit.
- Hütchenübungen: Förderung der Agilität und der Fähigkeit, Richtungswechsel mit Ball durchzuführen.
Spielformen
Spielformen integrieren Ballgewöhnungsübungen in spielnahe Kontexte, um die Anwendung der gelernten Fähigkeiten unter Wettkampfbedingungen zu fördern. Beispiele hierfür sind:
- Kleinfeldspiele: Spiele auf reduziertem Spielfeld zur Förderung der Ballkontrolle und des schnellen Spielaufbaus.
- Technikparcours: Parcours, die verschiedene Technikelemente kombinieren, um die Spieler herauszufordern.
Quiz
Was ist kein Ziel von Technikparcours?
Welche Aussage über Spielformen ist falsch?
Welche Übung verbessert nicht direkt die Fußarbeit und Schnelligkeit?
Welches Element ist kein Bestandteil des Grundlagen Trainings?
Was verbessert die erste Berührung beim Techniktraining?
Was ist das primäre Ziel von Ballgewöhnungsübungen?
Welche Fähigkeit ist nicht direkt ein Teil der Ballgewöhnungsübungen?
Was fördert nicht die Raumwahrnehmung?
Welche Fähigkeit wird durch Dribbling verbessert?
Welche Übung gehört nicht zum Koordinationstraining?
Trainingsangebot
Erstelle mindestens 12 konkrete Fußballtraining-Übungen in drei Niveaustufen mit Beschreibung für Fußballspieler und Fußballtrainer, welche sie anregen, selbst im Alltag aktiv zu werden, z.B. konkrete Handlungen im Training durchzuführen, besondere Aktionen umzusetzen usw.
Leicht
- Einfaches Dribbling: Spieler dribbeln durch einen einfachen Parcours aus Hütchen, um die Grundlagen des Ballgefühls zu entwickeln.
- Ball hochhalten: Spieler versuchen, den Ball so lange wie möglich in der Luft zu halten, um die Ballkontrolle zu verbessern.
- Passübungen: Spieler üben das Passen und Fangen des Balls in Paaren, um die Genauigkeit zu verbessern.
Standard
- Dribbling um Hindernisse: Spieler führen den Ball durch einen komplexeren Parcours, der die Koordination und Ballkontrolle unter Druck fördert.
- Zielgenaues Passen: Spieler müssen den Ball durch verschiedene markierte Ziele passen, um Präzision unter Druck zu üben.
- 1-gegen-1 Dribbling: Spieler treten in 1-gegen-1 Situationen gegeneinander an, um die Fähigkeit zu verbessern, Gegner mit dem Ball am Fuß zu überwinden.
Schwer
- Dribbling mit Tempo: Spieler dribbeln so schnell wie möglich durch einen Parcours, um Schnelligkeit und Ballkontrolle zu kombinieren.
- Ballkontrolle unter Druck: Spieler müssen den Ball in einem kleinen Raum unter Druck von Gegenspielern kontrollieren.
- Komplexer Technikparcours: Spieler durchlaufen einen Parcours, der verschiedene technische Fähigkeiten integriert und schnelle Entscheidungen erfordert.


Kontrolle
Für eine effektive Lernkontrolle sollten die folgenden Aufgaben durchgeführt werden, die nicht nur das Faktenwissen abfragen, sondern auch die Anwendung der gelernten Fähigkeiten in neuen Kontexten:
- Anwendung der Ballkontrolle: Spieler müssen in einem kleinen Spielbereich den Ball unter verschiedenen Bedingungen kontrollieren.
- Entwicklung eigener Dribbel-Parcours: Spieler entwerfen und durchlaufen ihre eigenen Dribbel-Parcours, um Kreativität und technische Fähigkeiten zu fördern.
- Analyse von Spielsituationen: Spieler analysieren Videoaufnahmen von Spielsituationen, um Entscheidungsfindung und taktisches Verständnis zu verbessern.
- Teamwettbewerbe: Durchführung von Teamwettbewerben, die auf spezifischen technischen Fähigkeiten basieren, um Teamgeist und individuelle Fähigkeiten zu fördern.
- Reflexion der eigenen Leistung: Spieler reflektieren ihre Leistung in den Übungen und setzen sich individuelle Ziele für die Verbesserung.
OERs zum Thema
Links
Fußballtraining


Ballgewöhnungsübungen

Fußball
„Das MOOCit Fußballtraining bietet besonders im Bereich des Techniktrainings eine herausragende Hilfe für Wissenserwerb und dessen zeitnaher Überprüfung. Vor allem der engagierte Juniorentrainer findet einen kostenlosen Online-Lernkurs vor, der Fach- und Methodenkompetenz verbessert und somit die Planung von qualitativ hochwertigen, entwicklungsgerechten Trainingseinheiten unterstützt.“


Noch nicht viele Fragen vorhanden:
Teilen
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
