Arrangement


Einleitung

Im Folgenden findest Du alles Wissenswerte zum Thema Arrangement in der Musik. Hierbei geht es um die Bearbeitung eines Musikstücks für bestimmte Besetzungen oder Stilrichtungen. Ein Arrangement kann dabei von simplen Anpassungen bis zu komplexen Neugestaltungen reichen. Ziel ist es, die ursprüngliche Komposition an verschiedene musikalische Bedürfnisse oder Zielgruppen anzupassen.


Was ist ein Arrangement?

Ein Arrangement ist eine musikalische Bearbeitung eines bestehenden Musikwerks. Der Begriff stammt aus dem Französischen ("arranger"), was so viel wie "anordnen" oder "organisieren" bedeutet. Dabei wird ein Werk so umgestaltet, dass es für eine andere Besetzung, einen anderen Stil oder eine andere Aufführungspraxis geeignet ist. Dies kann die Veränderung der Tonart, Rhythmus, Harmonien, Instrumentierung oder sogar des Genres umfassen.


Typen von Arrangements


Instrumentale Arrangements

o Orchestration: Anpassung eines Stücks für ein vollständiges Orchester. o Kammermusikalische Bearbeitung: Arrangement für eine kleinere Gruppe von Instrumenten. o Big Band: Anordnung speziell für die Besetzung einer Jazz- oder Swing-Big-Band.


Vokale Arrangements

o Chorbearbeitung: Anpassung eines Werks für Chorstimmen, mit oder ohne instrumentale Begleitung. o A capella: Bearbeitung eines Stücks ausschließlich für Stimmen ohne instrumentale Begleitung.


Stilistische Arrangements

o Jazz: Anpassungen, die Jazzharmonien, -rhythmen und -improvisation einbeziehen. o Pop: Bearbeitung klassischer Stücke für die Popmusik, oft mit Einbezug von elektronischen Elementen.


Die Rolle des Arrangeurs

Der Arrangeur ist verantwortlich für die Umsetzung des Arrangements. Diese Rolle erfordert ein tiefes Verständnis der Musiktheorie, der Instrumentenkunde und oft auch der Aufführungspraxis verschiedener Musikstile. Der Arrangeur muss entscheiden, welche Aspekte des Originals erhalten bleiben und wie diese am besten an die neue Besetzung oder den neuen Stil angepasst werden können.


Berühmte Arrangeure

o Quincy Jones: Bekannt für seine Arbeit in der Popmusik und Jazz. o Mahler: Berühmt für seine Orchesterarrangements von Beethovens Symphonien. o Duke Ellington: Meister der Big Band Arrangements im Jazz.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was versteht man unter einem Arrangement in der Musik? (Eine musikalische Bearbeitung eines bestehenden Musikstücks für eine spezifische Besetzung oder Stilrichtung) (!Eine ursprüngliche Komposition ohne Änderungen) (!Die Reparatur beschädigter Musikinstrumente) (!Eine Sammlung von Musiknoten ohne spezifische Anweisungen)





Memory

Big Band Jazz und Swing
Gustav Mahler Orchesterarrangements
A capella Nur Stimmen, keine Instrumente
Quincy Jones Popmusik und Jazz
Chorbearbeitung Arrangements für Chöre





Kreuzworträtsel

Arranger Wer ist für die Erstellung eines musikalischen Arrangements verantwortlich?
Jazz Welcher Musikstil verwendet häufig Improvisationen in seinen Arrangements?
Chor Für welche Art von Ensemble wird oft eine vokale Bearbeitung gemacht?
Orchester Welches große Ensemble führt häufig umfangreiche klassische Arrangements auf?





Offene Aufgaben

Leicht

  1. Musikinstrumente: Wähle ein Lied und überlege, welche Instrumente du für ein einfaches Arrangement nutzen würdest.
  2. Musikstile: Erkunde, wie ein bekanntes Pop-Lied in einem Jazz-Arrangement klingen könnte.
  3. Chormusik: Arrangiere eine einfache Melodie für vierstimmigen Chor.

Standard

  1. Orchestration: Erstelle ein Arrangement für ein kleines Orchester.
  2. Big Band: Arrangiere ein Stück deiner Wahl für eine Jazz-Big-Band.
  3. A capella: Bearbeite einen bekannten Song für eine A-capella-Gruppe.

Schwer

  1. Mahlers Arrangements: Analysiere die Arrangements, die Gustav Mahler für Beethovens Werke erstellt hat.
  2. Quincy Jones: Untersuche, wie Quincy Jones die Musik verschiedener Künstler für große Bühnenshows arrangiert hat.
  3. Duke Ellington: Erforsche Duke Ellingtons Ansatz zur Erstellung von Big Band-Arrangements.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Lernkontrolle

  1. Musiktheorie: Erkläre, wie die Tonart eines Stücks das Arrangement beeinflusst.
  2. Instrumentenkunde: Beschreibe die Rolle der Instrumentierung in der Anpassung eines Musikstücks.
  3. Musikstile: Diskutiere, wie ein Wechsel des Musikstils das emotionale Gefühl eines Stücks verändern kann.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.