Erörterung

Aus MOOCit, P4P Mini MOOCs
Wechseln zu: Navigation, Suche

Eine Erörterung ist eine Textform, bei der ein bestimmtes Thema aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und diskutiert wird. Ziel ist es, eine Argumentation aufzubauen, die sowohl Pro- als auch Kontra-Argumente enthält, um zu einer begründeten Stellungnahme zu gelangen. In der Schule wird die Erörterung häufig als Aufsatz verlangt, um die Schülerinnen und Schüler dazu anzuregen, kritisch und reflektiert über ein Thema nachzudenken und ihre Gedanken in einer strukturierten Form zu präsentieren.

Erörterung: Aufbau und Struktur

Eine Erörterung besteht in der Regel aus drei Hauptteilen:

Einleitung

In der Einleitung wird das Thema vorgestellt und die Fragestellung oder Problemstellung erläutert. Hier wird auch die Relevanz des Themas betont und das Interesse des Lesers geweckt.

Hauptteil

Der Hauptteil enthält die Argumentation. Hier werden Pro- und Kontra-Argumente präsentiert und gegeneinander abgewogen. Dabei ist es wichtig, die Argumente logisch und klar zu strukturieren und mit Beispielen oder Belegen zu untermauern. Eine mögliche Strukturierung kann entweder linear (erst alle Pro-Argumente, dann alle Kontra-Argumente) oder alternierend (abwechselnd Pro- und Kontra-Argumente) erfolgen.

Schluss

Im Schlussteil wird eine abschließende Stellungnahme oder Bewertung des Themas vorgenommen. Hierbei werden die wichtigsten Argumente nochmals zusammengefasst und eine begründete Meinung oder Lösung präsentiert.

Erörterung: Tipps und Tricks

Um eine erfolgreiche Erörterung zu schreiben, ist es wichtig, einige grundlegende Tipps und Tricks zu beachten:

  1. Vor dem Schreiben: Recherche zum Thema durchführen und sich einen Überblick verschaffen

Vorlage:A Strukturierung: Den Aufsatz sorgfältig strukturieren, um einen klaren und logischen Gedankengang zu gewährleisten Wikibooks-logo.svg [[B:{{{1}}}|{{{1}}}]] Sprache: Eine sachliche, präzise und klare Sprache verwenden, um die Argumente verständlich und überzeugend darzustellen Vorlage:C Belege: Argumente mit Beispielen, Zitaten oder Studien belegen, um die Aussagen zu stärken und die Glaubwürdigkeit zu erhöhen


Kreuzworträtsel

Argumentation Die Darstellung und Begründung von Argumenten in einem Text
Einleitung Der erste Teil einer Erörterung, in dem das Thema vorgestellt wird
Hauptteil Der zentrale Teil einer Erörterung, in dem die Argumente präsentiert werden
Schluss Der abschließende Teil einer Erörterung, in dem eine Stellungnahme oder Bewertung erfolgt
Prokontra Die beiden Seiten einer Argumentation in einer Erörterung
Strukturierung Die Anordnung und Gliederung der Argumente in einem Text
Beleg Eine Quelle, ein Beispiel oder ein Zitat, das zur Unterstützung eines Arguments verwendet wird
Relevanz Die Bedeutung oder Wichtigkeit eines Themas oder Arguments


...

Offene Aufgaben

  1. Verfasse eine kurze Erörterung zu einem Thema deiner Wahl (LEICHT)
  2. Diskutiere in einer Gruppenarbeit die Vor- und Nachteile eines aktuellen gesellschaftlichen Themas und präsentiere die Ergebnisse in einer Erörterung (STANDARD)
  3. Analysiere eine Erörterung aus einer Zeitung oder einem Magazin und identifiziere die Struktur, die Argumente und die sprachlichen Mittel (STANDARD)
  4. Erstelle eine Liste mit möglichen Themen für Erörterungen und überlege, welche Argumente für und gegen diese Themen sprechen (LEICHT)
  5. Verfasse eine Erörterung zu einem kontroversen Thema und versuche dabei, möglichst neutral und objektiv zu bleiben (SCHWER)
  6. Entwickle ein Rollenspiel, in dem die Teilnehmer verschiedene Standpunkte zu einem Thema vertreten und ihre Argumente in einer Erörterung präsentieren müssen (STANDARD)
  7. Erstelle eine Mindmap oder ein Clustermapping, um die verschiedenen Aspekte und Argumente eines Themas zu visualisieren (LEICHT)
  8. Untersuche die Argumentationsstruktur in einer politischen Rede oder einer wissenschaftlichen Abhandlung (SCHWER)
  9. Vergleiche zwei Erörterungen zu demselben Thema, die unterschiedliche Standpunkte vertreten, und analysiere die verwendeten Argumente und Stilmittel (SCHWER)
  10. Führe eine Peer-Review-Übung durch, bei der die Schülerinnen und Schüler die Erörterungen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler bewerten und konstruktives Feedback geben (STANDARD)

Quiz: Teste Dein Wissen

Welche Textform wird in der Schule häufig verwendet, um kritisches und reflektiertes Denken zu fördern? (Erörterung) (!Essay) (!Bericht) (!Gedicht)

In welchem Teil einer Erörterung werden Pro- und Kontra-Argumente präsentiert? (Hauptteil) (!Einleitung) (!Schluss) (!Zusammenfassung)

Was ist ein möglicher Weg, um die Argumente in einer Erörterung zu strukturieren? (Linear oder alternierend) (!Chronologisch) (!Thematisch) (!Nach Emotionen)

Wie sollte die Sprache in einer Erörterung gestaltet sein? (Sachlich, präzise und klar) (!Umgangssprachlich) (!Poetisch) (!Emotional)

Was ist kein Hauptteil einer Erörterung? (!Zusammenfassung) (Einleitung) (Hauptteil) (Schluss)

Welches Element sollte verwendet werden, um die Glaubwürdigkeit eines Arguments zu erhöhen? (Belege) (!Rhetorische Fragen) (!Metaphern) (!Ironie)

Was ist das Ziel einer Erörterung? (Eine begründete Stellungnahme zu einem Thema) (!Eine wissenschaftliche Analyse) (!Eine unterhaltsame Geschichte) (!Eine detaillierte Beschreibung)

In welchem Teil einer Erörterung wird die Relevanz des Themas betont? (Einleitung) (!Hauptteil) (!Schluss) (!Zusammenfassung)

Welche zwei Seiten einer Argumentation werden in einer Erörterung betrachtet? (Pro und Kontra) (!Richtig und Falsch) (!Positiv und Negativ) (!Gut und Böse)

Welche Methode ist nicht geeignet, um eine Erörterung vorzubereiten? (!Intuition) (Recherche) (Mindmap) (Clustermapping)



...


Memory

Einleitung Thema vorstellen
Hauptteil Argumente präsentieren
Schluss Stellungnahme oder Bewertung
Pro-Argument Befürwortet die These
Kontra-Argument Widerspricht der These



...


Lückentext

1. Vervollständige den Text.

Eine Erörterung ist eine Textform, bei der ein bestimmtes aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und diskutiert wird. Ziel ist es, eine aufzubauen, die sowohl Pro- als auch Kontra-Argumente enthält, um zu einer begründeten zu gelangen. In der Schule wird die Erörterung häufig als verlangt, um die Schülerinnen und Schüler dazu anzuregen, kritisch und reflektiert über ein Thema nachzudenken und ihre Gedanken in einer strukturierten Form zu präsentieren.

Punkte: 0 / 0


Wiki-Info


  • Start
  • Aufbau und Struktur
  • Tipps und Tricks
  • Teilen - Diskussion - Bewerten

    Dein Beitrag - MOOC it.png

    Titel eingeben und MOOC-Vorlage laden.png Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen Commons Medien.png Zertifikat-Stempel-MOOCit MAIL.png

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    0.00
    (0 Stimmen)





    MOOCit & Neunlinden-Schule Ihringen

    Aktives Lernen ist eine lebenslange Aufgabe. Auf MOOCit kannst Du kostenlos Online-Lernkurse aus frei zugänglichen Materialien (OERs) über Dein Interesse mit eigenen Inhalten kombinieren und teilen. Erstelle Deinen persönlichen aiMOOC oder P4P MOOC. Was interessiert Dich? Ein Schulthema? Ein Kunstprojekt? Ein Beruf? Oder möchtest Du zu Deinem Lieblingsthema (Musik, Film, Kunst, Literatur, Fußball) ein Quiz oder Spiel entwerfen? Schau Dir Projekte anderer "MOOCer" an. Lerne die Vorteile von MOOCit kennen. Wir geben in Deiner Schule oder Deinem Betrieb gerne eine Fortbildung. Einen MOOC selbst zu erstellen ist ganz leicht >>>

    1. Für eine bessere Welt
    2. Presse
    3. Medienmentoren
    4. Schulmagazin
    5. Schulfirma
    6. Schulspiel
    7. Beruf MOOCs
    Neunlindenschule Ihringen Quiz Ihringen.jpg




    Glanz-Verlag

    Der Glanz-Verlag ist ein kleines Familienunternehmen aus Freiburg im Breisgau, welches MOOCit.de, aiMOOC.org bzw. MOOCwiki.org redaktionell betreut und auch kostenlose Inhalte bereitstellt: Literaturspiel, Kulturspiel, Fußballquiz, Die wichtigsten Texte der Menschheitsgeschichte und auf das Jack Joblin Design auf Spreadshirt und das Hilfsprojekt Mandi aufmerksam macht. >> Jack Joblin Spreadshirt

    MOOCit Glanz-Verlag.png
    MOOCit Fortbildung.png
    MOOCit MOOC.png
    MOOCit Quiz.png
    MOOCit MOOC-Reihe.png
    MOOCit Challenge.png
    Addbook Glanz-Verlag Produkt.png
    MOOC Partnerprogramm Glanz-Verlag.png
    MOOCit Zertifikat.png



    STEMPEL - Jeder Mensch ist Kunst - Jack Joblin - Du bist Kunst - Hommage Beuys.png