Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland - Artikel 1

Version vom 7. März 2024, 16:55 Uhr von Glanz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{:MOOCit - Oben}} {| align=center {{:D-Tab}} '''Artikel 1 des Grundgesetzes: Die Menschenwürde''' {{o}} Grundgesetz {{o}} Bundesverfassungsgericht {{o}} Menschenrechte {{o}} Historischer Kontext |} {{:BRK}} = Einleitung = Im folgenden aiMOOC beschäftigen wir uns mit dem Artikel 1 des Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, einem der fundamentalsten…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)



Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland - Artikel 1


Artikel 1 des Grundgesetzes: Die Menschenwürde

  1. Grundgesetz
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. Menschenrechte
  4. Historischer Kontext


Einleitung

Im folgenden aiMOOC beschäftigen wir uns mit dem Artikel 1 des Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, einem der fundamentalsten Rechtstexte in der deutschen Rechtsordnung. Der Artikel 1 des Grundgesetzes steht unter der Überschrift "Die Würde des Menschen" und stellt die Unantastbarkeit der Menschenwürde in den Mittelpunkt des deutschen Rechts. Dieser Artikel bildet das Fundament des Grundgesetzes und beeinflusst nicht nur das Verständnis von Freiheit und Gerechtigkeit in Deutschland, sondern hat auch Auswirkungen auf die Auslegung und Anwendung aller anderen Gesetze.


Artikel 1 des Grundgesetzes: Die Menschenwürde


Bedeutung und Inhalt

Artikel 1 des Grundgesetzes lautet:

„Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. Der Deutsche Bundestag erklärt die unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechte als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt.“

Dieser Artikel umfasst drei wesentliche Aspekte:

  1. Die Unantastbarkeit der Menschenwürde
  2. Die Verpflichtung aller staatlichen Gewalten, diese zu achten und zu schützen
  3. Die Anerkennung der Menschenrechte als Grundlage der menschlichen Gemeinschaft

Die Menschenwürde ist ein unbestimmter Rechtsbegriff, der dennoch als oberstes Prinzip gilt. Sie ist nicht abschließend definiert, wird aber in der Rechtsprechung und der Verfassungsinterpretation konkretisiert. Die Menschenwürde gilt für jeden Menschen, unabhängig von seinen Eigenschaften, Fähigkeiten oder seinem sozialen Status.


Historischer Kontext

Die Betonung der Menschenwürde in Artikel 1 des Grundgesetzes ist eine direkte Antwort auf die Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs und der NS-Diktatur. Sie sollte ein klares Bekenntnis zur Unverletzlichkeit des Individuums darstellen und einen Bruch mit der Vergangenheit markieren. Die Verfasser des Grundgesetzes wollten sicherstellen, dass die Gräueltaten, die unter der NS-Herrschaft geschehen waren, nie wieder möglich würden.


Auswirkungen und Anwendungsbereiche

Artikel 1 GG hat weitreichende Auswirkungen auf die Rechtsordnung und das gesellschaftliche Zusammenleben in Deutschland. Er beeinflusst:

  1. Die Auslegung und Anwendung aller anderen Gesetze
  2. Die Arbeit der Gerichte, insbesondere des Bundesverfassungsgerichts
  3. Die Gestaltung staatlicher Maßnahmen und Politiken
  4. Das Verhältnis zwischen dem Einzelnen und dem Staat

Die Würde des Menschen kann in vielfältiger Weise berührt sein, beispielsweise durch staatliche Überwachungsmaßnahmen, im Strafvollzug oder bei der Behandlung von Asylsuchenden. Daher ist Artikel 1 GG ein ständiger Maßstab für die Beurteilung staatlicher Handlungen.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was besagt Artikel 1 des Grundgesetzes? (Die Würde des Menschen ist unantastbar.) (!Die Freiheit des Einzelnen ist relativ.) (!Das Eigentum ist unverletzlich.) (!Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.)

Wer ist für den Schutz der Menschenwürde verantwortlich? (Alle staatlichen Gewalten) (!Nur der Deutsche Bundestag) (!Einzig das Bundesverfassungsgericht) (!Die Bürgerinnen und Bürger allein)

Warum wurde besonderer Wert auf die Menschenwürde im Grundgesetz gelegt? (Als Antwort auf die Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs und der NS-Diktatur) (!Um die Wirtschaft zu stärken) (!Als Basis für die Europäische Union) (!Um Bildung zu fördern)

Wie wirkt sich Artikel 1 GG auf die Rechtsordnung aus? (Er beeinflusst die Auslegung und Anwendung aller anderen Gesetze) (!Er beschränkt sich auf den Schutz des Privatbesitzes) (!Er regelt ausschließlich das Verhältnis zwischen den Bundesländern) (!Er betrifft nur die Gesetzgebung im Bereich der Sozialpolitik)

In welchen Bereichen kann die Menschenwürde berührt sein? (In staatlichen Überwachungsmaßnahmen, im Strafvollzug, bei der Behandlung von Asylsuchenden) (!Nur im Bildungswesen) (!Ausschließlich in der Wirtschaftspolitik) (!Bei der Regulierung des Internetverkehrs)





Memory

Unantastbarkeit der Menschenwürde Grundprinzip des Grundgesetzes
Staatliche Gewalt Verpflichtet zum Schutz der Menschenwürde
Menschenrechte Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft
NS-Diktatur Historischer Kontext für die Betonung der Menschenwürde
Bundesverfassungsgericht Wacht über die Einhaltung der Menschenwürde





Kreuzworträtsel

Unantastbarkeit Was ist laut Artikel 1 des Grundgesetzes die Eigenschaft der Menschenwürde?
Gewalt Welche staatliche Verpflichtung besteht im Hinblick auf die Menschenwürde?
Menschenrechte Was erklärt der Deutsche Bundestag als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft?
Geschichte In welchem Kontext steht die Betonung der Menschenwürde im Grundgesetz?
Gericht Welche Institution wacht über die Einhaltung der Menschenwürde in Deutschland?




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Die Würde des Menschen

und ihre Achtung und Schutz

. Der Deutsche Bundestag erklärt die

als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der

in der Welt.



Offene Aufgaben


Leicht

  1. Recherchiere weitere Informationen über die Entstehungsgeschichte des Artikels 1 des Grundgesetzes und erstelle eine kurze Präsentation darüber.
  2. Diskutiere in einer Gruppe oder im Klassenverband, was "Menschenwürde" für dich persönlich bedeutet und wie sie im Alltag geschützt werden kann.
  3. Erstelle ein Poster, das die Bedeutung der Menschenwürde und ihre Unantastbarkeit veranschaulicht.

Standard

  1. Verfasse einen Aufsatz über die Bedeutung des Artikels 1 des Grundgesetzes für das gesellschaftliche Zusammenleben in Deutschland.
  2. Untersuche, wie die Menschenwürde in anderen Ländern geschützt wird, und erstelle einen Vergleich mit Deutschland.
  3. Führe Interviews mit Menschen aus verschiedenen Berufsgruppen (z.B. Richter, Lehrer, Polizist) darüber, wie Artikel 1 des Grundgesetzes ihre Arbeit beeinflusst.

Schwer

  1. Analysiere und diskutiere Gerichtsentscheidungen, in denen es um die Menschenwürde ging. Wie wurde in diesen Fällen argumentiert?
  2. Organisiere eine Podiumsdiskussion zum Thema "Menschenwürde in der digitalen Welt" mit Experten aus verschiedenen Bereichen (z.B. IT, Recht, Ethik).
  3. Entwickle ein Projekt, das auf die Förderung und den Schutz der Menschenwürde in deiner Schule oder Gemeinde abzielt.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Erläutere, warum die Menschenwürde an der Spitze des Grundgesetzes steht und welche Bedeutung dies für das Verständnis der deutschen Verfassung hat.
  2. Diskutiere, wie sich der Schutz der Menschenwürde in konkreten politischen Entscheidungen widerspiegeln sollte.
  3. Erörtere die Rolle des Bundesverfassungsgerichts beim Schutz der Menschenwürde.
  4. Bewerte die Auswirkungen von staatlichen Überwachungsmaßnahmen auf die Menschenwürde.
  5. Reflektiere über die Herausforderungen beim Schutz der Menschenwürde in der heutigen Gesellschaft.



OERs zum Thema


Links

Artikel 1 des Grundgesetzes: Die Menschenwürde

  1. Grundgesetz
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. Menschenrechte
  4. Historischer Kontext

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)