Kategorischer Imperativ

Version vom 26. September 2023, 23:32 Uhr von Glanz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{:MOOCit - Titel}} = Input = Der kategorische Imperativ ist ein zentraler Begriff der Ethik, der von Immanuel Kant eingeführt wurde. Er be…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)



Kategorischer Imperativ



Input

Der kategorische Imperativ ist ein zentraler Begriff der Ethik, der von Immanuel Kant eingeführt wurde. Er besagt, dass man nur nach derjenigen Maxime handeln soll, von der man wollen kann, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.

Der kategorische Imperativ im Detail

Der kategorische Imperativ unterscheidet sich von einem hypothetischen Imperativ, der ein Handeln zum Erreichen eines bestimmten Ziels vorschreibt. Der kategorische Imperativ verlangt, dass man in einer bestimmten Weise handelt, unabhängig von den Zielen oder Wünschen des Handelnden. [https//:moocit.de MOOCit]

  1. Geschichte der Ethik
  2. Philosophie
  3. Moral

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Definition: Erkläre den kategorischen Imperativ mit deinen eigenen Worten.
  2. Beispiele: Finde Beispiele aus dem Alltag, die den kategorischen Imperativ veranschaulichen.
  3. Vergleich: Vergleiche den kategorischen Imperativ mit anderen ethischen Prinzipien.

Standard

  1. Analyse: Analysiere eine moralische Fragestellung mit Hilfe des kategorischen Imperativs.
  2. Diskussion: Diskutiere die Vor- und Nachteile des kategorischen Imperativs.
  3. Anwendung: Wende den kategorischen Imperativ auf ein ethisches Problem an.

Schwer

  1. Kritik: Erörtere Kritikpunkte am kategorischen Imperativ.
  2. Vertiefung: Lies weitere Texte von und über Kant und den kategorischen Imperativ.
  3. Präsentation: Halte einen Vortrag über den kategorischen Imperativ und seine Relevanz in der heutigen Zeit.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Mündliche Prüfung

  1. Anwendung des kategorischen Imperativs: Erkläre, wie der kategorische Imperativ auf ein konkretes moralisches Problem angewendet werden kann.
  2. Kants Philosophie: Erläutere den Zusammenhang zwischen dem kategorischen Imperativ und anderen Aspekten von Kants Philosophie.
  3. Vergleich mit anderen ethischen Theorien: Vergleiche den kategorischen Imperativ mit anderen ethischen Theorien.
  4. Kritik am kategorischen Imperativ: Diskutiere Kritikpunkte am kategorischen Imperativ und erkläre, wie Befürworter darauf antworten würden.
  5. Beispiele: Gib Beispiele für die Anwendung des kategorischen Imperativs in der Praxis.




Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

kant Wer hat den kategorischen Imperativ formuliert?
moral In welchem Bereich findet der kategorische Imperativ Anwendung?
maxime Wie nennt man die Regel, nach der man laut kategorischem Imperativ handeln soll?
allgemein Wie soll laut kategorischem Imperativ eine Maxime gelten?
ethik In welchem philosophischen Teilgebiet ist der kategorische Imperativ angesiedelt?




...


Quiz: Teste Dein Wissen

Wer hat den kategorischen Imperativ formuliert? (Immanuel Kant) (!John Locke) (!Aristoteles) (!Plato)

Was ist eine Maxime im Kontext des kategorischen Imperativs? (Eine Handlungsregel) (!Ein Gesetz) (!Ein Beispiel) (!Ein Argument)




Memory

Kategorischer Imperativ Eine ethische Regel von Immanuel Kant
Maxime Handlungsregel
Allgemeines Gesetz Wie eine Maxime laut kategorischem Imperativ gelten soll
Immanuel Kant Philosoph, der den kategorischen Imperativ formuliert hat
Ethik Philosophisches Teilgebiet des kategorischen Imperativs




LearningApps

OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)