Holzschnitt - Druck im Kunstunterricht - Literatur

Version vom 7. Mai 2021, 09:46 Uhr von Glanz (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
  • HOLZSCHNITT >>
  • Herstellungsprozess
  • Merkmale
  • Variationen
  • Geschichte
  • Fotoxylografie
  • Literatur
  • Verzeichnisse

    • Hollstein's German engravings, etchings and woodcuts, Amsterdam, van Gendt, 1954 begründet von Friedrich Wilhelm Heinrich Hollstein (1888–1957), ein Werkverzeichnis aller deutschen Kupferstich- und Holzschnittkünstler der Frühen Neuzeit, Fortsetzung: New Hollstein German engravings, etchings and woodcuts ca. 1400–1700

    Siehe auch

    Japonismus, Formschneider, Galvano, Buchdruck, Typografie, Skriptorium, Inkunabel, Holzstich

    Literatur

    • Rudolph Weigel (Hrsg.): Holzschnitte berühmter Meister. Eine Auswahl von schönen, charakteristischen und seltenen Original-Formschnitten oder Blättern, welche von den Erfindern, Malern und Zeichnern eigenhändig geschnitten worden sind. In treuen Copien von bewährten Künstlern unserer Zeit als Bildwerk zur Geschichte der Holzschneidekunst. Weigel, Leipzig 1851–1854 (Vorlage:ULBDD).
    • Albertverein (Hrsg.): Bilder-Album zur neueren Geschichte des Holzschnitts in Deutschland. Mit Text von Hermann Lücke. E. A. Seemann, Leipzig 1877.
    • Max J. Friedländer: Der Holzschnitt. 4. Auflage Berlin 1970.
    • Felix Brunner: A handbook of graphic reproduction processes. A technical guide including the printmaking processes for art collectors and dealers, librarians, booksellers, publishers, artists, graphic designers and the printing trade. = Handbuch der Druckgraphik. = Manuel de la gravure. 4. Auflage. Niggli, Teufen 1972, Vorlage:Falsche ISBN.
    • Walter Koschatzky: Die Kunst der Graphik. Technik, Geschichte, Meisterwerke (= dtv 1120). 3. Auflage. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1977, ISBN 3-423-01120-3.
    • Lothar Lang: Der Graphiksammler. Ein Buch für Sammler und alle, die es werden wollen. Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, Berlin 1979.
    • Aleš Krejča: Die Techniken der graphischen Kunst. Handbuch der Arbeitsvorgänge und die Geschichte der Original-Druckgraphik. Dausien, Hanau 1980, ISBN 3-7684-1071-4.
    • Rosemary Simmons, Katie Clemson: DuMont’s Handbuch Holz- und Linolschnitt. DuMont, Köln 1990, ISBN 3-7701-2468-5.
    • Johannes Lebek: Holzschnittfibel. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Verlag der Kunst, Dresden 1991, ISBN 3-364-00220-7.
    • Heinrich Theodor Musper: Der Holzschnitt in 5 Jahrhunderten. Stuttgart 1964.
    • Gabriele Fahr-Becker (Hrsg.): Japanische Farbholzschnitte. Taschen, Köln 1993, ISBN 3-8228-9511-3.
    • Ernst Rebel: Druckgrafik. Geschichte – Fachbegriffe (= Universal-Bibliothek 18237). Reclam, Stuttgart 2003, ISBN 3-15-018237-9.
    • Friedrich B. Schwan: Handbuch japanischer Holzschnitt. Hintergründe, Techniken, Themen und Motive. Iudicium, München 2003, ISBN 3-89129-749-1.
    • Christina Cohen-Cossen: Holz- und Linolschnitt. Geschichte, Techniken und Projekte. Haupt, Bern/Stuttgart/Wien 2009, ISBN 978-3-258-07497-9.
    • Henning Wendland: Deutsche Holzschnitte bis zum Ende des 17. Jahrhunderts. Königstein/Taunus 1980.
    • Peter P. Parshall, Rainer Schoch: Die Anfänge der europäischen Druckgraphik: Holzschnitte des 15. Jahrhunderts und ihr Gebrauch . Verlag des Germanischen Nationalmuseums und der National Gallery of Art, Nürnberg und Washington 2005, ISBN 3-936688-08-7 und ISBN 0-300-11339-0

    Weblinks

    Commons: Holzschnitte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Überblick

  • HOLZSCHNITT >>
  • Herstellungsprozess
  • Merkmale
  • Variationen
  • Geschichte
  • Fotoxylografie
  • Literatur
  • Teilen





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte














    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    (0 Stimmen)