Verlagsvergleich

Grobe Vereinfachung, um die Parallelen zwischen Hochschulentwicklung und Verlagsentwicklung hervorzuheben.


Verlag Hochschule
Produkt Buch MOOC
Kontrolle Redaktion Redaktion
Interne Experten Autoren(teams), Co-Autoren, Lektoren Dozenten
Externe Experten Gastautoren Dozenten anderer Universitäten / Hochschulen
Crowd Leser, Kunden, Publikum Studierende


Entwicklungen im Verlagswesen

  • Der Weg im Verlagswesen führt weg von Elite-Autoren zu Autorenteams.
  • Immer mehr Print-Produkte erschienen in Kombination mit Online-Content.
  • Externe Experten (z.B. in persona oder per Video) werden eingebunden, um die Qualität zu optimieren.
  • Crowd wird eingebunden, um die Innovation, Partizipation und die Reichweite zu steigern.



P4P MOOCs

Peer for Peer Massive Open Online Courses (P4P MOOCs) sind Online-Kurse von Lernenden für Lernende. MOOCs werden nicht konsumiert, sondern selbst erstellt. In Schule, Ausbildung und Studium können Lernende flexibel aus Open Educational Resources (OERs) und eigenen Inhalten individuelle MOOCs kombinieren. Typische Elemente der P4P MOOCs sind Videos, interaktive und offene Aufgaben. Im Einsatz der P4P MOOCs vor, in und nach der Präsenzphase z. B. im Blended-Learning oder Flipped Classroom besteht die Möglichkeit an Schulen durch Binnendifferenzierung der Heterogenität der Lernenden gerecht zu werden. Im deutschsprachigen Raum ist das MOOC-Wiki MOOCit.de ein Portal, das von dem Glanz Verlag redaktionell betreut wird. Zertifikate werden auf MOOCit für das Erstellen eines MOOCs vergeben.[1]

Autor

Dr. Udo Glanz
Mail: info(at)moocwiki.org
Tel.: 0172-4647199


Mitmachen - Teilen - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)