Kurzbeschreibung: Mit „Handwerk l(i)eben“ haben wir an der Neunlindenschule Ihringen eine aiMOOC-Reihe mit 127 Berufen zum Thema Klimawandel erstellt. aiMOOCs sind frei zugängliche Online-Lernkurs (MOOCs), welche von unseren SchülerInnen und Lehrkräften mithilfe einer künstlichen Intelligenz (ai) für individuelle Bedürfnisse erstellt werden. Die „Smart Prompts“ (clevere Anweisungen), die dafür erforderlich sind, haben wir entwickelt.
Bewerbungsanschreiben
Sehr geehrtes Auswahlgremium der Stiftung Bildung,
als Vertretung der Neunlinden-Schule Ihringen möchten wir uns für den prestigeträchtigen Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ bewerben. Unser medienpädagogisches Gesamtkonzept ist tief in den Prinzipien der Nachhaltigkeit verankert, wobei der Einsatz von aiMOOCs (Massive Open Online Courses mit künstlicher Intelligenz) als mächtiges Instrument gegen den Klimawandel und unser neues Medienkonzept ein Kernelement unserer Strategie zur Förderung der BNE darstellt. Die aiMOOC-Reihe „Handwerk l(i)eben“ spielt dabei eine zentrale Rolle.
aiMOOCs sind frei zugängliche Online-Lernkurs (MOOCs), welche von unseren SchülerInnen und Lehrkräften mithilfe einer künstlichen Intelligenz (ai) für individuelle Bedürfnisse erstellt werden. Die „Smart Prompts“ (clevere Anweisungen), die dafür erforderlich sind, haben wir entwickelt. Die Hauptbestandteile dieses von uns erfundenen Formats sind Texte, Bilder, engebettete Videos offene und interaktive Aufgaben, die von der kostenpflichtigen Chat GPT 4 Version als Wiki-Syntax erstellt, von Lernenden und Lehrenden geprüft und auf unserem frei zugänglichen Kultur- und Bildungs-Wiki (Projektseite: aiMOOC.org, Hauptseiten: MOOCit.de, MOOCwiki.org) publiziert werden. Durch die neusten Entwicklungen hat unser Wiki das Potenzial das neue Wikipedia für Online-Lernkurse zu werden. Innerhalb der letzten zwei Monate sind 800 aiMOOCs entstanden.
- Integration der BNE in Leitbild und Gesamtkonzept: Die Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung sind fest in unserem Leitbild und pädagogischen Konzept verankert. Wir streben an, bei unseren SchülerInnen ein Bewusstsein für globale Nachhaltigkeitsthemen dauerhaft zu schärfen und ihnen die Kompetenzen zu vermitteln, die sie benötigen, um aktiv zum nachhaltigen Wandel beizutragen. aiMOOCs sind in diesem Kontext ein zentrales Instrument, da sie individuell zugeschnittene Lernpfade zu Themen wie Klimawandel, Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Entwicklung ermöglichen.
- Ressourcenschonung im Schulalltag und Schulbetrieb: In Übereinstimmung mit unserem Nachhaltigkeitsansatz priorisieren wir den schonenden Umgang mit Ressourcen. aiMOOCs unterstützen diese Bemühungen, indem sie ein ressourceneffizientes, digitales Lernen ermöglichen. Bereits jetzt (am Anfang dieser Entwicklung) sparen wir durch ganze aiMOOC-Unterrichtseinheiten massenhaft Kopien ein. Zukünftig werden wir durch eine anstehende Kooperation mit dem „Materialnetzwerk e.V.“ so viele OERs auf unserem Portal anbieten können, dass zahllose Print-Bestellungen auch an anderen Schulen entfallen werden, wenn diese auf unser freies Angebot aufmerksam werden.
- Unterstützung durch den Schulträger: Unser Schulträger unterstützt die Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien und BNE in unserer Schule. Er bietet finanzielle und infrastrukturelle Unterstützung für die Implementierung und Nutzung von aiMOOCs sowie für andere Nachhaltigkeitsprojekte. Er hat beispielsweise die passende Architektur für das selbstständige Lernen mit aiMOOCs im Blended Learning finanziert. Trotzdem sind wir bei der Umsetzung auf Fördergelder angewiesen, um z.B. die SchülerInnen mit Tablets auszustatten und weiterhin qualitativ hochwertige MOOCs produzieren zu können.
- BNE im schulinternen Curriculum und Unterrichtsfächern: BNE ist in allen Fachbereichen unserer Schule und im gesamten Curriculum präsent. Wir sehen den Bildungsplan in dieser Hinsicht als klare Leitlinie in Richtung BNE in Kombination mit Medienbildung. Durch die Integration von aiMOOCs in unseren Unterricht fördern wir das digitale Lernen und ermöglichen ein tiefgehendes Verständnis von Nachhaltigkeitsthemen.
- Interdisziplinäre Projekte und Kooperationen: Unsere Schulfirma bietet für Unternehmen „Auftrag-MOOCs“ an, erstellt aber für BNE-Institutionen kostenlose aiMOOCs. Dadurch können wir interdisziplinäre Lernansätze umsetzen und Kooperationen mit außerschulischen Kultur-, Bildungs- oder Forschungspartnern fördern. Unsere Plattform bietet den notwendigen Raum für eine aktive Schülerbeteiligung und fördert die Integration von BNE in verschiedensten Lernkontexten.
- Engagement mit grundlegenden Fragen der nachhaltigen Entwicklung: Die Verwendung von aiMOOCs gewährleistet, dass sich unsere SchülerInnen intensiv mit grundlegenden Fragen der nachhaltigen Entwicklung auseinandersetzen, wie beispielsweise dem Umgang mit natürlichen Ressourcen und der Sicherung der Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen. Dies wird vor allem bei den brandneuen aiMOOC-Reihen „Für eine bessere Welt“ deutlich“.
- Reflexion des eigenen Handelns in Bezug auf Nachhaltigkeit: aiMOOCs fördern die Fähigkeit unserer SchülerInnen, ihr eigenes Verhalten im Kontext der Nachhaltigkeit zu reflektieren und zu hinterfragen. Sie motivieren zu kritischem Denken und schaffen Bewusstsein für die Auswirkungen persönlicher Entscheidungen auf den globalen Kontext. In der MOOC-Reihe „Handwerk l(i)eben“ wird deutlich, dass ein neuer Blick auf die Berufswahl sehr spannende Fragen aufwerfen kann. Wir können unsere Arbeit nur lieben, wenn wir mit ihr leben können. Ohne Nachhaltigkeit werden wir aber nicht einmal überleben können.
- Zukunftsperspektiven und Weiterentwicklung unseres Ansatzes: Im Hinblick auf die zukünftige Weiterentwicklung unserer Schule streben wir an, unseren Einsatz von aiMOOCs zu intensivieren und zu diversifizieren. Unser Ziel ist es, eine größere Bandbreite von Kursen anzubieten und aiMOOCs stärker in unsere Unterrichtspraxis zu integrieren.
Meilensteine in unserem BNE-Medienkonzept
2023-24
- Etablierung der Schulfirma, welche die KI-gestützte Öffentlichkeitsarbeit der Schule übernimmt und BNE im Fokus hat.
- Start mit Tablet-Klassen (Lerngruppe 6) und damit der effiziente Eingang der aiMOOCs in den Unterricht.
- Wunsch-MOOC-Wettbewerb: Wir erfüllen Bildungseinrichtungen Wünsche und regen zum selbständigen Erstellen von MOOCs an.
- Fortsetzung der vorhandenen aiMOOC-Reihen:
- „Handwerk l(i)eben“ >> Berufe für eine bessere Welt
- „Englisch lernen mit Musik“ >> Musik für eine bessere Welt
- „AES“ >> Ernährung für eine bessere Welt
- „Baum des Jahres“
2024-25
- Zusätzliche Tablet-Klassen (neue Lerngruppe 6)
- P4P MOOCs in den oberen Klassen
- aiMOOC-Reihen: „Schulspiel“, „Ich komm nicht in die Tüte“ (MOOCs und Fair-Trade-Biobaumwoll-Taschen), „Rettet die Welt“, „Was wir wissen wollen“ (Wunsch-MOOC-Reihe)
- Medienbildung in Lerngruppe 5-6
- IMP als Fach von 7-10: Unser Themenüberblick siehe MOOCit.de >> IMP
2025-26
- Zusätzliche Tablet-Klassen (neue Lerngruppe 6)
- P4P MOOCs in den oberen Klassen
- Weitere aiMOOC-Reihen
2026-27 Zusätzliche Tablet-Klassen (neue Lerngruppe 6)
2027-28 Zusätzliche Tablet-Klassen (neue Lerngruppe 6)
2028-29 Wiederverwertung: Die Tablets des abgehenden Jahrgangs werden an die neuen Lerngruppen 6 übergeben und somit ein Kreislauf erzeugt. (LG 5 soll zunächst ohne Tablet an der Schule ankommen)
Weitere Informationen
A) Beispiel: Im Anhang finden Sie die Beschreibung der aiMOOC-Reihe „Handwerk l(i)eben“, die einen besonderen klimaorientierten Blick auf die Berufe wirft.
B) Schülergesteuerte Öffentlichkeitsarbeit: Die Neunlindenschule in Ihringen hat ein innovatives Programm zur Schulsichtbarkeit entwickelt, bei dem SchülerInnen aktiv die Öffentlichkeitsarbeit der Schule gestalten bzw. sogar übernehmen. Durch verschiedene BNE-Projekte wie Medienbildung, Pressearbeit, Publikationsreihen für eine bessere Welt, Schulmagazin, Schulfirma mit Transferdruck, Schulspiel und besonders den innovativen KI-unterstützten aiMOOCs der Medienmentoren können die SchülerInnen ihre Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen verbessern und ihre Kreativität ausleben. Dies fördert praxisorientiertes Lernen, beinhaltet berufsnahe Erfahrungen, regt zur Kreativität an, verbessert die Kommunikationsfähigkeit, unterstützt fächerübergreifende Bildung und fördert das Verantwortungsbewusstsein mit einer zeitgemäßen Medienbildung.
C) Internet: Auf aiMOOC.org haben wir für diese Bewerbung alle weiteren Informationen zum konkreten, nachhaltigen Medienkonzept gesammelt. Höhepunkte sind hierbei sicherlich das Kompetenzraster, die dazugehörenden Operatoren, die Einbindung von OERs, unsere Fortbildungsreihe für andere Schulen, MOOC-Projekte für eine bessere Welt und im Speziellen auch die MOOC-Medienmentoren-Ausbildung.
Wir sind davon überzeugt, dass unsere Implementierung und Nutzung von aiMOOCs der Neunlinden-Schule Ihringen ermöglicht, einen bedeutenden Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung zu leisten. Wir freuen uns auf die Gelegenheit, unser Engagement durch den Förderpreis zu teilen und weiter zu stärken. Mit freundlichen Grüßen,
aiMOOCs gegen den Klimawandel
aiMOOCs können eine Schlüsselrolle dabei spielen, die globale Gemeinschaft über den Klimawandel zu informieren und das Bewusstsein für dieses dringende Problem zu schärfen. aiMOOCs können auf verschiedene Weisen zur Nachhaltigkeit beitragen:
- Ressourceneffizienz: Da aiMOOCs online und frei verfügbar sind, erfordern sie weniger physische Ressourcen im Vergleich zu traditionellen, im Klassenzimmer stattfindenden Kursen. Dies schließt auch den Wegfall von Reisekosten und -zeiten für die Teilnehmer mit ein. Die Reduktion der anfallenden Kopien in der Bildungsarbeit ist ein Schwerpunkt des Vorhabens. Damit haben aiMOOCs einen geringeren ökologischen Fußabdruck.
- Erreichbarkeit: aiMOOCs ermöglichen den Zugang zu Bildung für eine breite Masse von Menschen, einschließlich solchen, die aufgrund von finanziellen, geographischen oder zeitlichen Einschränkungen keinen Zugang zu traditioneller Bildung haben. Dies fördert soziale Nachhaltigkeit und fördert gleichzeitig die Neuerstellung vieler individueller MOOCs. Dies ist ein Unterschied zur Wikipedia: Auf MOOCit.de sind individuelle, persönliche Lernkurse erwünscht.
- Individualisierung: Die Künstliche Intelligenz in aiMOOCs ermöglicht es, den Lerninhalt und -prozess individuell auf den Nutzer abzustimmen. Dadurch kann effektiver und effizienter gelernt werden, was die Bildungsnachhaltigkeit erhöht.
- Nachhaltigkeitsbildung: aiMOOCs können verwendet werden, um Nachhaltigkeitsthemen zu vermitteln und das Bewusstsein und Verständnis für nachhaltige Praktiken zu erhöhen. Dazu gehören beispielsweise Kurse zu Klimawandel, nachhaltiger Entwicklung, Kreislaufwirtschaft und vieles mehr. Beispiele:
Schul-Projekt für eine bessere Welt - Neunlinden-Schule Ihringen
Verschiedenes |
- Langlebigkeit und Aktualisierbarkeit: Viele Verlage müssen bei einer Änderung z.B. im Bildungsplan oder sonstigen Vorgaben ganze Auflagen einstampfen, da sie von einem auf den nächsten Tag nicht mehr zeitgerecht sind. Durch die Nutzung von Künstlicher Intelligenz können aiMOOCs schnell aktualisiert und angepasst werden, um mit neuen Entwicklungen und Erkenntnissen Schritt zu halten. Dies stellt sicher, dass das Bildungsangebot stets relevant und auf dem neuesten Stand bleibt, was zu seiner Nachhaltigkeit beiträgt.
Klimawandelkurse: aiMOOCs können eine Vielzahl von Kursen zum Klimawandel anbieten. Sie können grundlegende Klimawissenschaften, die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels, Anpassungs- und Milderungsstrategien und weitere relevante Themen abdecken. Die Fähigkeit der KI, Kurse individuell zu gestalten, kann dazu beitragen, komplexe Konzepte zugänglicher zu machen und das Lernen für Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Kenntnisständen zu erleichtern. Beispiel: „Handwerk l(i)eben“.
- Nachhaltiges Verhalten fördern: Durch die Verbreitung von Wissen über den Klimawandel können aiMOOCs dazu beitragen, nachhaltige Verhaltensweisen zu fördern. Sie können Teilnehmer dabei unterstützen, nachhaltige Entscheidungen zu treffen, sei es bei der Wahl ihrer Lebensmittel, ihrer Transportmittel oder ihres Energieverbrauchs. Beispiel: „Ernährung für eine bessere Welt“
- Globaler Zugang: Da aiMOOCs online und kostenlos sind, können sie Menschen auf der ganzen Welt erreichen. Dies ist besonders wichtig, da der Klimawandel ein globales Problem ist und breite Aufklärung und Bewusstseinsbildung erfordert. Wenn wir zusätzliche Ressourcen bekommen, wird ein Schritt sein, die BNE-MOOC-Reihen in englischer Sprache umzusetzen.
Aktualität: Die Künstliche Intelligenz in aiMOOCs kann die Kurse ständig auf den neuesten Stand der Wissenschaft bzw. Bildung halten. Dies ist besonders wichtig in einem schnelllebigen Bereich wie dem Klimawandel, in dem ständig neue Forschungsergebnisse veröffentlicht werden. Auf dem Wiki gelingt das durch eine Vielzahl an möglichen OERs als iFrame. Siehe MOOCit.de >> OERs.
- Förderung der Zusammenarbeit: aiMOOCs können globale Plattformen für den Austausch und die Zusammenarbeit zu Themen des Klimawandels bieten. Sie können Foren, Diskussionsrunden und Gruppenprojekte beinhalten, um die Teilnehmer zur Zusammenarbeit zu ermutigen und den interkulturellen Dialog zu fördern. Dies kann das Verständnis für globale Klimaprobleme vertiefen und neue Ideen und Lösungsansätze hervorbringen.
- Zielgerichtete Kurse: Die Fähigkeit der KI, Kurse individuell zu gestalten, kann dazu beitragen, spezifischere oder gezieltere Kurse zu erstellen. Zum Beispiel könnte ein aiMOOC für Stadtbewohner darauf abzielen, das Bewusstsein für die städtische Hitzeinselwirkung zu schärfen und Tipps zur Anpassung an höhere Temperaturen zu geben. Ein anderer Kurs könnte sich speziell an Landwirte richten und Informationen über klimaresistente Anbaumethoden bieten. Für den Bereich Aufsatzunterricht entwickeln wir gerade einen „Smart Prompt“, der ein individuelles Feedback gibt und gleich einen persönlichen aiMOOC für den Lernenden erstellt.
- Ermutigung zur Aktion: aiMOOCs können genutzt werden, um Menschen zur Handlung zu motivieren. Neben der Bereitstellung von Informationen über den Klimawandel können sie Ressourcen und Ideen für Aktionen bieten, die die Teilnehmer selbst ergreifen können, um einen Beitrag zur Lösung des Problems zu leisten. Vor allem die „Offenen Aufgaben“ eines MOOCs sehen wir als Herzstück für die aktive Umsetzung der BNE. Hier werden Lernende zu Projekte, Interviews, Texten, Videos, weiterführender Recherche uvm. angeregt.
- Integration von Citizen Science: aiMOOCs könnten auch Citizen Science-Projekte integrieren, bei denen die Teilnehmer Daten sammeln oder analysieren, um zur Klimawissenschaft beizutragen. Dies würde den Teilnehmern nicht nur ein tieferes Verständnis des Themas ermöglichen, sondern auch die Forschung voranbringen. Wir sind für diesen Bereich offen, da es bei uns im Kollegium viele wissenschaftlich affine Lehrkräfte gibt.
Die Wirksamkeit von aiMOOCs zur Bewältigung des Klimawandels hängt von der Qualität der Kurse und der Begleitung der Teilnehmer ab. Aber mit der richtigen Gestaltung, Umsetzung und Förderung können sie ein kraftvolles Werkzeug sein, um Menschen über den Klimawandel zu informieren und zur Bewältigung dieses globalen Problems beizutragen.
Handwerk l(i)eben: aiMOOCs zu Berufen
Handwerk wird als Herzstück unserer Gesellschaft verstanden und geschätzt. Im Kontext der Klimakrise wird die Rolle des Handwerks noch bedeutender, da es direkt und indirekt dazu beitragen kann, gegen den Klimawandel zu wirken. Die Neunlinden-Schule Ihringen hat erkannt, dass Jugendliche ein starkes Interesse an Umweltfragen und Nachhaltigkeit haben und dies in ihre Berufswahl einbeziehen möchten. Vor diesem Hintergrund haben wir eine Reihe von aiMOOCs mit dem Fokus auf Berufe im Handwerk und ihrer Rolle in Bezug auf den Klimawandel entwickelt. Unsere 127 aiMOOCs bringen einen neuen, nachhaltigkeitsorientierten Blick auf das Handwerk. Sie stellen die Umweltaspekte der Berufe in den Vordergrund und präsentieren sie in einem neuen Licht, das für viele Jugendliche und Betriebe von Interesse sein wird. Unterstützt durch die neueste Künstliche Intelligenz-Technologie, einschließlich der Verwendung von "Smart Prompts", bieten diese aiMOOCs ein innovatives und interaktives Lernerlebnis.
Wir können unsere Arbeit nur lieben, wenn wir mit unserer Arbeit leben können.
Die aiMOOCs wurden entwickelt, um die Informationslücke zu schließen, die viele Jugendliche bei der Suche nach einem Praktikum und bei der Berufswahl erleben. Anstatt sich auf überladene oder unklare Informationen zu verlassen, bieten die aiMOOCs klar strukturierte und überschaubare Informationen in einfacher Sprache zum Beruf und den Möglichkeiten, wie man in all diesen verschiedenen Handwerksberufen gegen den Klimawandel vorgehen kann. Offene Aufgaben fordern die Lernenden zu einer Reihe von Aktivitäten heraus, von Recherchen über Kunstprojekte bis hin zu Exkursionen, die nebenbei an unserer Schule zur Notenverbesserung oder zum Erwerb eines Zertifikats führen können. Videos und interaktive Aufgaben verfestigen das Gelesene, während Links und Open Educational Resources (OERs) als iFrame zusätzliche Informationen bieten. Jeder der aiMOOCs ist so einzigartig wie seine Ersteller und Nutzer. Einige konzentrieren sich stärker auf die Ausbildung selbst, wie beispielsweise der aiMOOC für den Beruf des „Industriemechanikers“, während andere, wie der aiMOOC für den Beruf des „Medientechnologen: Siebdruck“, sich stärker auf den Umweltschutz und die Technik des Siebdrucks konzentrieren. Unabhängig vom spezifischen Fokus ist das übergeordnete Ziel aller aiMOOCs, den Umweltschutz und die Nachhaltigkeit in den Vordergrund zu stellen. Zum Zeitpunkt der Abgabe dieser Bewerbung sind noch nicht überall Videos eingebettet und auch kleinere Fehler müssen noch korrigiert werden, es wird jedoch deutlich, dass dieses Mamut-Projekt bereits jetzt in einem vorzeigbaren Stadium ist.
Als zukünftige Richtung planen wir, den Fokus auf den Umweltschutz in unseren aiMOOCs durch qualitativ hochwertige Videos und verstärkte Quizfragen noch weiter zu stärken. Wir sind überzeugt, dass die Einführung von nachhaltigkeitsorientierten aiMOOCs in Handwerksberufen den Lernenden eine wertvolle Perspektive auf die Rolle bietet, die sie in der Bekämpfung des Klimawandels spielen können. Dies ist jedoch nur eines von zahllosen Projekten, die gerade entstehen.
Medienkonzept der Neunlinden-Schule Ihringen ÜBERBLICK
Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule besteht hauptsächlich darin, Schülerinnen und Schüler (SuS) auf das Leben in der Gesellschaft vorzubereiten. Im Bildungsplan wird deutlich, dass die Medienbildung ein zentrales Motiv der (Selbst-) Bildung der heranwachsenden Generation darstellt und für die BNE entscheidend ist. Die Medienbildung gehört im Bildungsplan als Leitperspektive zum Bildungsauftrag aller Schulen.
Im Medienkonzept der Neunlinden-Schule Ihringen (NLS) geht es um die Verschriftlichung des Schulentwicklungsplans, der von der Medienpädagogischen Steuergruppe (MPS) verabschiedet wurde. Teile dieser Arbeit sind die Erfassung des Schulkonzepts (z. B. aktuelle Projekte, Kooperationen), die Klärung der Verantwortungsbereiche in der Medienpädagogischen Steuergruppe, die Bestandsaufnahme der aktuellen Medienlandschaft (IST-Zustand) der Schule und die Weiterentwicklung bzw. das Zusammenführen der einzelnen Konzeptbausteine zu einem schlüssigen Entwurf, der auch einen SOLL-Zustand als Vision darlegt und konkrete Formen der digitalen Unterrichts- und Schulkommunikation aufzeigt. Ergänzend werden zeitgerechte, moderne Unterrichtsformen thematisiert. Durch die schülerorientierte Erstellung von OERs (Open Educational Resources) werden aktuelle Unterrichtskonzepte wie „Blended Learning“ und „Flipped (bzw. Inverted) Classroom“ innovativ erweitert. Operatoren des Bildungsplans werden exemplarisch für das Vorhaben der Schule aufgegriffen und mit den Ansprüchen abgeglichen. Das Medienpädagogische Konzept sieht eine Einbindung in die formative Evaluation des ganzen Schulentwicklungsprozesses vor. Die innovativen Herzstücke des Medienplans der Neunlinden-Schule Ihringen sind:
A) Aktive Öffentlichkeitsarbeit und Erstellung von aiMOOCs: Die Neunlinden-Schule legt großen Wert auf eine Übernahme der SuS der Öffentlichkeitsarbeit. Ihre Aufgaben reichen vom Verfassen von Pressetexten bis zur Mitgestaltung des neuen Schulmagazins. Sie sind ebenfalls für die Gestaltung von Informationsmaterialien verantwortlich. Diese breit gefächerten Tätigkeiten fördern nicht nur die Medienkompetenz der SuS, sondern auch ihre Fähigkeiten in Kommunikation, Teamarbeit und Projektmanagement. Die Schulfirma, als zentrales Organ der Öffentlichkeitsarbeit, erstellt aiMOOCs (künstliche Intelligenz-basierte Massive Open Online Courses). Diese Online-Kurse bieten SuS die Möglichkeit, sich selbstgesteuert und individuell in unterschiedlichen Themenbereichen fortzubilden. Nachhaltige Entwicklung hat sich als zentrales Thema herauskristallisiert. Die Schulfirma entwickelt und betreut diese aiMOOCs und stellt sie sowohl für die interne als auch externe Nutzung bereit. Darüber hinaus produziert die Schulfirma bedruckte Fair-Trade-Biobaumwoll-Taschen, die von den SuS selbst entworfen und hergestellt werden. Die Einnahmen aus dem Verkauf dieser Taschen fließen in schulische und soziale Projekte.
B) Tabletklassen: In den nächsten fünf Jahren sollen alle SuS der Neunlinden-Schule ab Lerngruppe 6 mit iPads ausgestattet werden. Die Geräte dienen als ergänzendes Lehrmaterial und unterstützen den Unterricht in verschiedenen Fächern. Durch den Einsatz von digitalen Lehrmaterialien und interaktiven Lernangeboten soll das Lernen individualisiert und effektiver gestaltet werden. Hierfür sind noch Fördergelder nötig. Die Schule stellt sicher, dass sowohl Lehrkräfte als auch SuS im Umgang mit den Geräten geschult werden und ein angemessener Datenschutz gewährleistet ist. Berechtigte Kritikpunkte an üblichen Entwicklungen zu „heilsbringenden Tabletklassen“ werden aufgegriffen. In diesem Konzept geht es nicht um „glotzen, klicken, wischen.“ Im Medienkonzept der Neunlinden-Schule Ihringen wird deutlich, dass der Mensch in seiner Entwicklung und (Selbst-) Bildung im Vordergrund steht.
C) Kompetenzraster für Medienbildung / IMP: Die Kompetenzraster für die Lerngruppen 5 bis 10 im Fach Medienbildung / IMP, welche einen klaren, transparenten und verbindlichen Fahrplan für die Medienbildung und die BNE der SuS bzw. Schule vorgeben. Allgemein erfolgt eine Entwicklung von den Grundlagen (z. B. Textbearbeitung, Präsentationstechniken, Gefahren, Risiken, Regeln im Netz / aiMOOCs / Klasse 5-6), über die Basis-Bildungsarbeit als Medienmentoren (z. B. Filmanalyse und Videoerstellung / P4P MOOCs / Klasse 7-8) hin zu einer Entwicklung zur qualitativ hochwertigen, individuellen Selbst-Bildung (z. B. durch das Erzeugen von OERs bzw. Massive Open Online Courses – MOOCs / Klasse 9-10). Die Anerkennung individueller Interessen (auch außerhalb des Schul-Wissens-Kanons) und die Wertschätzung online erbrachter Leistungen (z. B. durch ein lebenslaufdienliches Zertifikat) spielt in der Schnittstelle zur Berufswelt eine entscheidende Rolle.
Überblick:
- Schutz vor Gefahren und Risiken (z.B. der „Sozialen“ Netzwerke), Handlungsalternativen und aktives Vermeiden von unangemessenem Verhalten im Netz
- Die Qualität der Bildung entsteht durch den zunehmend eigenständigen, individuellen Umgang mit Programmen und das selbständige Nutzen und Erstellen von OER
- In der Werteorientierung soll ein Bewusstsein für die Medien und die Individuen im Netz geschärft werden, bis hin zu einer Ausprägung eines persönlichen Profils im Hinblick auf das gesellschaftliche und berufliche Leben
- SuS als Individuen in der Demokratie anzuerkennen und eine relevante Partizipation am Schul-, Berufs- und Gesellschaftsleben zu ermöglichen stellt die Basis unseres (Schul-) Gesamtkonzepts bzw. auch unseres Bildungsauftrags dar.
Im Medienplan wird deutlich, dass vor allem die Anschaffung von Tablets mit Tastatur und Stift für SuS im Vordergrund steht, aber auch weitere technisches Equipment für das Fach IMP erforderlich ist, um unsere Pläne umzusetzen. Viele der Inhalte haben wir im Detail auf unserem Schul-Wiki moocit.de aufgeführt. Unter folgenden Begriffen sind die Basisinformationen zu finden, die in formativer Evaluation weiterentwickelt werden.
Wir können unser Handwerk lieben, wenn wir mit unserem Handwerk leben können.
Teilen
Schulfach+
aiMOOCs
aiMOOC Projekte
KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|