Diskussion:Verbrennungsmotoren: Unterschied zwischen den Versionen
Glanz (Diskussion | Beiträge) |
Glanz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Illustrationen == | |||
'''Dieselmotor mit Common Rail Einspritzung.''' | |||
[[File:Common Rail Scheme.svg|350px|rahmenlos|zentriert]] | |||
'''Detaillierte Zeichnung eines Dieselmotors.''' | |||
[[File:Dalian 16V240Z diesel engine.jpg|350px|rahmenlos|zentriert]] | |||
'''Schema eines Dieselmotors und seiner Komponenten.''' | |||
[[File:Diesel Engine 1930s 10 of 48 (6722917853).jpg|350px|rahmenlos|zentriert]] | |||
'''Zeitgenössische Abbildung eines großen Dieselmotors.''' | |||
[[File:23.000 PS-Dieselmotor in der Maschinenbauhalle der Howaldtswerke (Kiel 38.103).jpg|350px|rahmenlos|zentriert]] | |||
[[Kategorie:Technik]] | |||
[[Kategorie:Fahrzeugtechnik]] | |||
[[Kategorie:Motorenkunde]] | |||
[[Kategorie:AI_MOOC]] | |||
{{:MOOCit - Oben}} | {{:MOOCit - Oben}} | ||
Aktuelle Version vom 10. April 2024, 01:13 Uhr
Illustrationen
Dieselmotor mit Common Rail Einspritzung.
Detaillierte Zeichnung eines Dieselmotors.

Schema eines Dieselmotors und seiner Komponenten.

Zeitgenössische Abbildung eines großen Dieselmotors.



Verbrennungsmotoren
Einleitung
Der Verbrennungsmotor hat die Welt, wie wir sie kennen, grundlegend verändert und ist ein zentrales Thema im Bereich der Technik und Mechanik. In diesem aiMOOC werden wir uns intensiv mit den Verbrennungsmotoren, insbesondere dem Ottomotor, beschäftigen. Du wirst lernen, wie sie funktionieren, welche Arten es gibt und wie sie die Entwicklung der modernen Mobilität geprägt haben.
Geschichte und Funktionsweise des Verbrennungsmotors
Ursprung des Verbrennungsmotors
Der Verbrennungsmotor, wie wir ihn kennen, hat seinen Ursprung im 19. Jahrhundert. Der deutsche Ingenieur Nikolaus Otto entwickelte den nach ihm benannten Ottomotor, der den Grundstein für die modernen Verbrennungsmotoren legte.
Kraftstoff-Luft-Gemisch
Das Herz eines jeden Ottomotors ist das Kraftstoff-Luft-Gemisch. Es wird außerhalb des Zylinders in einem Vergaser oder innerhalb eines Zylinders bei moderneren Direkteinspritzsystemen gebildet.
- Vergaser: Mischung von Luft und flüssigem Kraftstoff in einem festgelegten Verhältnis
- Direkteinspritzung: Kraftstoff wird direkt in den Brennraum eingespritzt
Vier-Takt-Prinzip
Der Ottomotor arbeitet nach dem Vier-Takt-Prinzip, welches aus den folgenden Phasen besteht: Ansaugen, Verdichten, Arbeiten (Verbrennen) und Ausstoßen.
- Ansaugtakt: Luft und Kraftstoff werden in den Zylinder gezogen
- Verdichtungstakt: Das Gemisch wird komprimiert
- Arbeitstakt: Zündung des Gemisches und Arbeit des Motors
- Ausstoßtakt: Ausstoßen der Verbrennungsgase
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Was passiert im Arbeitstakt?
Wie wird das Gemisch im Direkteinspritzsystem in den Zylinder eingebracht?
Welche Aufgabe hat der Generator in einem Verbrennungsmotor?
Was ist die Funktion des Luftfilters in einem Verbrennungsmotor?
Welches Prinzip nutzt der Ottomotor?
Wer entwickelte den Ottomotor?
Wofür ist der Vergaser zuständig?
Wodurch wird im Ottomotor das Kraftstoff-Luft-Gemisch gezündet?
Welcher Takt folgt direkt nach dem Ansaugtakt?
Was beschreibt das Verhältnis 14,7:1 im Kontext des Ottomotors?
Memory
Arbeitsweise des OttomotorsZündet das Kraftstoff-Luft-GemischModernere Methode der KraftstoffzufuhrVergaserDirekteinspritzungErfinder des OttomotorsMischung von Luft und KraftstoffVier-Takt-PrinzipNikolaus OttoZündkerze
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
LearningApps
Lückentext
Offene Aufgaben
Leicht
- Technische Zeichnung: Erstelle eine einfache technische Zeichnung eines Ottomotors und beschrifte die Hauptkomponenten.
- Geschichte der Motoren: Schreibe einen kurzen Aufsatz über die Entwicklung des Verbrennungsmotors von den Anfängen bis heute.
- Prinzip des Vergasers: Erkläre in eigenen Worten, wie ein Vergaser funktioniert.
Standard
- Ottomotor Modellbau: Baue ein einfaches Modell eines Ottomotors aus Alltagsgegenständen nach.
- Kraftstoffe und Umwelt: Diskutiere in einem kurzen Text die Umweltauswirkungen von Verbrennungsmotoren.
- Zukunft der Mobilität: Erforsche alternative Antriebsmethoden und präsentiere deine Ergebnisse in einer Präsentation.
Schwer
- Physik der Verbrennung: Führe ein Experiment zur Veranschaulichung der Verbrennung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches durch.
- Technologievergleich: Vergleiche den Ottomotor mit anderen Motorentypen wie dem Dieselmotor und dem Elektromotor in Bezug auf Effizienz und Umweltfreundlichkeit.
- Eigener Motorentwurf: Entwerfe einen theoretischen Verbrennungsmotor, der umweltfreundlicher als aktuelle Modelle ist, und stelle deine Ideen vor.


Lernkontrolle
- Motorzyklen: Erkläre, wie sich das Vier-Takt-Prinzip von anderen Motorzyklen unterscheidet und welche Vor- und Nachteile es gibt.
- Anwendungen von Verbrennungsmotoren: Untersuche verschiedene Anwendungsgebiete von Verbrennungsmotoren und wie sie die jeweiligen Industrien verändert haben.
- Kraftstoff-Luft-Verhältnis: Diskutiere, wie sich unterschiedliche Kraftstoff-Luft-Verhältnisse auf die Leistung und Emissionen eines Motors auswirken können.
- Verbrennungsmotoren und Gesellschaft: Reflektiere über die gesellschaftliche Bedeutung von Verbrennungsmotoren und wie sich ein Übergang zu alternativen Antrieben auswirken könnte.
- Zukunft der Verbrennungsmotoren: Entwickle Argumente, wie Verbrennungsmotoren weiterentwickelt werden könnten, um zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden.
OERs zum Thema
Links


Verbrennungsmotoren
Einleitung
Im aiMOOC zum Thema Verbrennungsmotoren lernst Du die Grundlagen dieser Antriebstechnologie kennen. Verbrennungsmotoren sind komplexe Maschinen, die in vielen Fahrzeugen als Antriebsquelle dienen. Sie wandeln chemische Energie, die im Kraftstoff gespeichert ist, in mechanische Arbeit um. In diesem Kurs werden wir uns speziell mit dem Vier-Takt-Verbrennungsmotor und dem Dieselprinzip beschäftigen.
Der Vier-Takt-Verbrennungsmotor
Grundlagen
Ein Vier-Takt-Motor vollzieht während eines Arbeitsspiels vier Takte: Ansaugtakt, Verdichtungstakt, Arbeitstakt und Ausstoßtakt.
- Ansaugtakt: Der Motor saugt ein Kraftstoff-Luft-Gemisch in den Brennraum ein.
- Verdichtungstakt: Das Gemisch wird verdichtet, was die Energieeffizienz erhöht.
- Arbeitstakt: Die Zündkerze entzündet das Gemisch, wodurch sich der Kolben nach unten bewegt und die Kurbelwelle antreibt.
- Ausstoßtakt: Die Abgase werden ausgestoßen und der Zyklus beginnt von vorn.
Der Diesel-Motor
Rudolf Diesel entwickelte um 1897 den nach ihm benannten Dieselmotor, der ohne Zündkerze auskommt, da die Selbstentzündung des Kraftstoffes durch hohe Verdichtung erreicht wird.
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Wie wird im Diesel-Motor der Kraftstoff entzündet?
Welcher Takt folgt unmittelbar auf den Ansaugtakt?
Was wird im Arbeitstakt gezündet?
Welches Produkt wird im Ausstoßtakt ausgestoßen?
Für was steht das 'Vier-Takt' in Vier-Takt-Motoren?
Welche Komponente ist nicht direkt am Vier-Takt-Zyklus beteiligt?
Was geschieht unmittelbar nach dem Arbeitstakt?
In welcher Reihenfolge geschehen die Takte in einem Vier-Takt-Motor?
Was ist eine Besonderheit des Dieselmotors im Vergleich zum Benziner?
Welchen Zweck hat die Verdichtung im Motor?
Memory
Luft und Kraftstoff werden angesaugtAnsaugtaktDieselmotorAbgase werden ausgestoßenArbeitstaktArbeitet ohne ZündkerzeGemisch wird entzündetAusstoßtaktVerdichtungstaktGemisch wird verdichtet
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
LearningApps
Lückentext
Offene Aufgaben
Erforsche und erlebe die Welt der Motoren mit eigenen Projekten und Aktivitäten.
Leicht
- Bau eines einfachen Modellmotors: Baue ein einfaches Modell eines Vier-Takt-Motors aus Haushaltsmaterialien, um das Prinzip zu demonstrieren.
- Interview mit einer KFZ-Werkstatt: Führe ein Interview mit einem Mechaniker über die häufigsten Probleme bei Verbrennungsmotoren.
- Vergleichsstudie: Vergleiche die Effizienz von Benzin- und Dieselmotoren anhand von online verfügbaren Daten.
Standard
- Forschungsprojekt: Erstelle ein Poster, das die Unterschiede zwischen Diesel- und Benzinmotoren erklärt.
- Experiment: Führe ein Experiment durch, um den Einfluss der Verdichtung auf die Effizienz eines Motors zu veranschaulichen.
- Analyse: Analysiere, wie alternative Kraftstoffe wie Bioethanol in Verbrennungsmotoren verwendet werden können.
Schwer
- Entwurf eines Motors: Entwerfe einen Motor mit höherer Effizienz unter Verwendung moderner Technologien.
- Debatte: Organisiere eine Debatte über die Zukunft von Verbrennungsmotoren im Zeitalter der Elektromobilität.
- Wissenschaftliche Arbeit: Schreibe eine wissenschaftliche Arbeit über die Entwicklung von Verbrennungsmotoren und ihre Umweltauswirkungen.


Lernkontrolle
Vertiefe Dein Verständnis über die Zusammenhänge und die praktische Anwendung.
- Problemstellung: Entwickle Lösungen für die häufigsten mechanischen Probleme bei Vier-Takt-Motoren.
- Case Study: Analysiere eine Case Study zu Innovationen in der Motorentechnik und diskutiere ihre Machbarkeit.
- Design Thinking: Nutze die Design Thinking-Methode, um eine neue Generation von Verbrennungsmotoren zu konzipieren.
- Umweltanalyse: Untersuche, welche Umweltauswirkungen Verbrennungsmotoren haben und wie diese reduziert werden könnten.
- Technologiebewertung: Bewerte die Auswirkungen von neuen Technologien wie Turboladern auf die Leistung und Effizienz von Motoren.
OERs zum Thema
Links
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
