(Die Seite wurde neu angelegt: „{{:Geographie Intro}} Kategorie:Geographie MOOC <big><big>{{TOC}}</big></big> === A === {| align=center {{:D-Tab}} {{o}} Atmosphäre: Gashülle der Erde. {{o}} Archipel: Gruppe von Inseln. {{o}} Albedo: Reflexionsvermögen einer Oberfläche. {{o}} Äquator: Gedachte Linie um die Erdmitte. {{o}} Artesischer Brunnen: Wasserquelle durch hydrostatischen Druck. {{o}} Abyssal: Sehr tiefe Meeresregion. {{o}} Alpen: Größtes G…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 9: Zeile 9:
{| align=center
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Atmosphäre]]: Gashülle der Erde.
{{o}} [[Abyssal]]: Sehr tiefe Meeresregion.
{{o}} [[Archipel]]: Gruppe von Inseln.
{{o}} [[Albedo]]: Reflexionsvermögen einer Oberfläche.
{{o}} [[Albedo]]: Reflexionsvermögen einer Oberfläche.
{{o}} [[Äquator]]: Gedachte Linie um die Erdmitte.
{{o}} [[Artesischer Brunnen]]: Wasserquelle durch hydrostatischen Druck.
{{o}} [[Abyssal]]: Sehr tiefe Meeresregion.
{{o}} [[Alpen]]: Größtes Gebirge in Europa.
{{o}} [[Alpen]]: Größtes Gebirge in Europa.
{{o}} [[Amazonas]]: Längster Fluss Südamerikas.
{{o}} [[Amazonas]]: Längster Fluss Südamerikas.
{{o}} [[Antarktis]]: Eisiger Kontinent am Südpol.
{{o}} [[Antarktis]]: Eisiger Kontinent am Südpol.
{{o}} [[Äquator]]: Gedachte Linie um die Erdmitte.
{{o}} [[Archipel]]: Gruppe von Inseln.
{{o}} [[Aridität]]: Trockenheit eines Gebiets.
{{o}} [[Aridität]]: Trockenheit eines Gebiets.
{{o}} [[Artesischer Brunnen]]: Wasserquelle durch hydrostatischen Druck.
{{o}} [[Atmosphäre]]: Gashülle der Erde.
|}
|}


Zeile 25: Zeile 25:
{| align=center
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Binnengewässer]]: Gewässer innerhalb von Landmassen.
{{o}} [[Biome]]: Große ökologische Einheiten.
{{o}} [[Biome]]: Große ökologische Einheiten.
{{o}} [[Breitenkreise]]: Linien parallel zum Äquator.
{{o}} [[Biosphäre]]: Gesamtheit aller Ökosysteme.
{{o}} [[Biosphäre]]: Gesamtheit aller Ökosysteme.
{{o}} [[Binnengewässer]]: Gewässer innerhalb von Landmassen.
{{o}} [[Bodenerosion]]: Verlust von Bodenmaterial.
{{o}} [[Bodenerosion]]: Verlust von Bodenmaterial.
{{o}} [[Boreal]]: Den Norden betreffend.
{{o}} [[Boreal]]: Den Norden betreffend.
{{o}} [[Brackwasser]]: Mischung aus Süß- und Salzwasser.
{{o}} [[Brackwasser]]: Mischung aus Süß- und Salzwasser.
{{o}} [[Breitenkreise]]: Linien parallel zum Äquator.
{{o}} [[Butte]]: Isolierter Hügel in einer Ebene.
{{o}} [[Butte]]: Isolierter Hügel in einer Ebene.
|}
|}
Zeile 39: Zeile 39:
{| align=center
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Klima (Climate)]]: Durchschnittliches Wetter über lange Zeit.
{{o}} [[Kontinentaldrift]]: Bewegung der Erdplatten.
{{o}} [[Korallenriff]]: Biologisch reiche Unterwasserstrukturen.
{{o}} [[Küstenlinie]]: Grenze zwischen Land und Meer.
{{o}} [[Kreislauf des Wassers]]: Bewegung des Wassers zwischen Atmosphäre und Erde.
{{o}} [[Chaparral]]: Buschland in mediterranen Klimazonen.
{{o}} [[Chaparral]]: Buschland in mediterranen Klimazonen.
{{o}} [[Cirque]]: Amphitheaterförmige Bergmulde.
{{o}} [[Cirque]]: Amphitheaterförmige Bergmulde.
Zeile 55: Zeile 50:
{{o}} [[Deklination]]: Abweichung der Kompassnadel vom geographischen Nordpol.
{{o}} [[Deklination]]: Abweichung der Kompassnadel vom geographischen Nordpol.
{{o}} [[Delta]]: Mündungsgebiet eines Flusses mit Ablagerungen.
{{o}} [[Delta]]: Mündungsgebiet eines Flusses mit Ablagerungen.
{{o}} [[Dolinen]]: Einsturztrichter in Karstgebieten.
{{o}} [[Düne]]: Sandhügel, geformt durch den Wind.
{{o}} [[Düne]]: Sandhügel, geformt durch den Wind.
{{o}} [[Dürre]]: Lang anhaltende Trockenperiode.
{{o}} [[Dürre]]: Lang anhaltende Trockenperiode.
{{o}} [[Dolinen]]: Einsturztrichter in Karstgebieten.
|}
|}


Zeile 111: Zeile 106:
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Insel]]: Landfläche, vollständig von Wasser umgeben.
{{o}} [[Insel]]: Landfläche, vollständig von Wasser umgeben.
{{o}} [[Isthmus]]: Schmale Landverbindung zwischen zwei größeren Landmassen.
{{o}} [[Inversion]]: Umkehrung des normalen Temperaturverlaufs in der Atmosphäre.
{{o}} [[Isobar]]: Linie gleichen Luftdrucks auf Wetterkarten.
{{o}} [[Isobar]]: Linie gleichen Luftdrucks auf Wetterkarten.
{{o}} [[Isotherme]]: Linie gleicher Temperatur.
{{o}} [[Isotherme]]: Linie gleicher Temperatur.
{{o}} [[Inversion]]: Umkehrung des normalen Temperaturverlaufs in der Atmosphäre.
{{o}} [[Isthmus]]: Schmale Landverbindung zwischen zwei größeren Landmassen.
|}
|}


Zeile 130: Zeile 125:
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Karbonatgestein]]: Gestein, das hauptsächlich aus Carbonatmineralien besteht.
{{o}} [[Karbonatgestein]]: Gestein, das hauptsächlich aus Carbonatmineralien besteht.
{{o}} [[Klima (Climate)]]: Durchschnittliches Wetter über lange Zeit.
{{o}} [[Klimazone]]: Großräumige Region mit ähnlichem Klima.
{{o}} [[Klimazone]]: Großräumige Region mit ähnlichem Klima.
{{o}} [[Kontinent]]: Eine der großen Landmassen der Erde.
{{o}} [[Kontinent]]: Eine der großen Landmassen der Erde.
{{o}} [[Kontinentaldrift]]: Bewegung der Erdplatten.
{{o}} [[Korallenriff]]: Biologisch reiche Unterwasserstrukturen.
{{o}} [[Kreislauf des Wassers]]: Bewegung des Wassers zwischen Atmosphäre und Erde.
{{o}} [[Kumulus]]: Wolkenformation, typischerweise dick und flauschig.
{{o}} [[Küstenerosion]]: Abtragung von Land durch das Meer.
{{o}} [[Küstenerosion]]: Abtragung von Land durch das Meer.
{{o}} [[Kumulus]]: Wolkenformation, typischerweise dick und flauschig.
{{o}} [[Küstenlinie]]: Grenze zwischen Land und Meer.
|}
|}


Zeile 250: Zeile 250:
{{o}} [[Ultrabasisches Gestein]]: Gestein mit sehr niedrigem Silikatgehalt.
{{o}} [[Ultrabasisches Gestein]]: Gestein mit sehr niedrigem Silikatgehalt.
{{o}} [[Umweltverschmutzung]]: Verunreinigung der natürlichen Umgebung.
{{o}} [[Umweltverschmutzung]]: Verunreinigung der natürlichen Umgebung.
{{o}} [[Urbanisierung]]: Zunahme des Anteils der in Städten lebenden Bevölkerung.
{{o}} [[Urgestein]]: Ältestes Gestein der Erdkruste.
{{o}} [[Urgestein]]: Ältestes Gestein der Erdkruste.
{{o}} [[Urbanisierung]]: Zunahme des Anteils der in Städten lebenden Bevölkerung.
 
|}
|}


Zeile 258: Zeile 259:
{| align=center
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Vulkan]]: Öffnung der Erdkruste, aus der Lava, Asche und Gase austreten.
{{o}} [[Vegetationszone]]: Region, die sich durch bestimmte Pflanzengemeinschaften auszeichnet.
{{o}} [[Vegetationszone]]: Region, die sich durch bestimmte Pflanzengemeinschaften auszeichnet.
{{o}} [[Verwitterung]]: Zersetzung und Zerfall von Gestein an der Erdoberfläche.
{{o}} [[Verwitterung]]: Zersetzung und Zerfall von Gestein an der Erdoberfläche.
{{o}} [[Vorland]]: Flaches Gelände vor einem Gebirge.
{{o}} [[Vorland]]: Flaches Gelände vor einem Gebirge.
{{o}} [[Vulkan]]: Öffnung der Erdkruste, aus der Lava, Asche und Gase austreten.
{{o}} [[Vulkaninsel]]: Insel, die durch vulkanische Aktivität entstanden ist.
{{o}} [[Vulkaninsel]]: Insel, die durch vulkanische Aktivität entstanden ist.
|}
|}
Zeile 272: Zeile 273:
{{o}} [[Wattenmeer]]: Küstenbereich, der bei Ebbe trockenfällt.
{{o}} [[Wattenmeer]]: Küstenbereich, der bei Ebbe trockenfällt.
{{o}} [[Wendekreise]]: Breitenkreise bei ca. 23,5° nördlicher und südlicher Breite.
{{o}} [[Wendekreise]]: Breitenkreise bei ca. 23,5° nördlicher und südlicher Breite.
{{o}} [[Wetter]]: Zustand der Atmosphäre zu einem bestimmten Zeitpunkt.
{{o}} [[Wüste]]: Trockenes Gebiet mit sehr geringen Niederschlägen.
{{o}} [[Wüste]]: Trockenes Gebiet mit sehr geringen Niederschlägen.
{{o}} [[Wetter]]: Zustand der Atmosphäre zu einem bestimmten Zeitpunkt.
|}
|}


Zeile 297: Zeile 298:
{{o}} [[Zenit]]: Punkt am Himmel direkt über einem Beobachter.
{{o}} [[Zenit]]: Punkt am Himmel direkt über einem Beobachter.
{{o}} [[Zirkumpolar]]: Gebiete um die Pole, in denen Sterne zirkumpolar sind und nie untergehen.
{{o}} [[Zirkumpolar]]: Gebiete um die Pole, in denen Sterne zirkumpolar sind und nie untergehen.
{{o}} [[Zufluss]]: Fluss, der in einen anderen Fluss oder ein Gewässer mündet.
{{o}} [[Zyklone]]: Großes Wirbelsturm-System.
{{o}} [[Zyklone]]: Großes Wirbelsturm-System.
{{o}} [[Zufluss]]: Fluss, der in einen anderen Fluss oder ein Gewässer mündet.
|}
|}



Aktuelle Version vom 23. März 2024, 09:23 Uhr









A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

  1. Abyssal: Sehr tiefe Meeresregion.
  2. Albedo: Reflexionsvermögen einer Oberfläche.
  3. Alpen: Größtes Gebirge in Europa.
  4. Amazonas: Längster Fluss Südamerikas.
  5. Antarktis: Eisiger Kontinent am Südpol.
  6. Äquator: Gedachte Linie um die Erdmitte.
  7. Archipel: Gruppe von Inseln.
  8. Aridität: Trockenheit eines Gebiets.
  9. Artesischer Brunnen: Wasserquelle durch hydrostatischen Druck.
  10. Atmosphäre: Gashülle der Erde.

B

  1. Binnengewässer: Gewässer innerhalb von Landmassen.
  2. Biome: Große ökologische Einheiten.
  3. Biosphäre: Gesamtheit aller Ökosysteme.
  4. Bodenerosion: Verlust von Bodenmaterial.
  5. Boreal: Den Norden betreffend.
  6. Brackwasser: Mischung aus Süß- und Salzwasser.
  7. Breitenkreise: Linien parallel zum Äquator.
  8. Butte: Isolierter Hügel in einer Ebene.

C

  1. Chaparral: Buschland in mediterranen Klimazonen.
  2. Cirque: Amphitheaterförmige Bergmulde.
  3. Cumulus: Haufenwolke, typisch für schönes Wetter.

D

  1. Deklination: Abweichung der Kompassnadel vom geographischen Nordpol.
  2. Delta: Mündungsgebiet eines Flusses mit Ablagerungen.
  3. Dolinen: Einsturztrichter in Karstgebieten.
  4. Düne: Sandhügel, geformt durch den Wind.
  5. Dürre: Lang anhaltende Trockenperiode.

E

  1. Ebbe und Flut: Periodischer Wechsel des Meeresspiegels.
  2. Einzugsgebiet: Gebiet, aus dem ein Fluss sein Wasser erhält.
  3. El Niño: Klimaphänomen im Pazifischen Ozean.
  4. Erosion: Abtragung von Gestein und Boden.
  5. Estuar: Trichterförmige Flussmündung.


F

  1. Fjord: Lange, schmale Meeresbucht mit steilen Seiten.
  2. Flora und Fauna: Pflanzen- und Tierwelt eines Gebiets.
  3. Föhn: Warmer, trockener Wind auf der Leeseite von Gebirgen.
  4. Frost: Temperaturen unter dem Gefrierpunkt.
  5. Fundamentalgestein: Ursprüngliches Gestein der Erdkruste.

G

  1. Gebirge: Erhebungen im Gelände mit großer Ausdehnung.
  2. Gletscher: Große Eismassen, die sich langsam bewegen.
  3. Globus: Modell der Erde.
  4. Gradient: Änderungsrate einer physikalischen Größe mit der Entfernung.
  5. Grundwasser: Wasser, das sich im Boden ansammelt und bewegt.

H

  1. Habitat: Natürlicher Lebensraum von Organismen.
  2. Halbwüste: Gebiet mit sehr geringen Niederschlägen.
  3. Hochgebirge: Gebirge mit großer Höhe über dem Meeresspiegel.
  4. Humus: Organische Substanz im Boden.
  5. Hydrosphäre: Gesamtheit aller Gewässer der Erde.

I

  1. Insel: Landfläche, vollständig von Wasser umgeben.
  2. Inversion: Umkehrung des normalen Temperaturverlaufs in der Atmosphäre.
  3. Isobar: Linie gleichen Luftdrucks auf Wetterkarten.
  4. Isotherme: Linie gleicher Temperatur.
  5. Isthmus: Schmale Landverbindung zwischen zwei größeren Landmassen.

J

  1. Jetstream: Schnelle Höhenwinde in der Atmosphäre.
  2. Jungmoräne: Von Gletschern abgelagertes Material.

K

  1. Karbonatgestein: Gestein, das hauptsächlich aus Carbonatmineralien besteht.
  2. Klima (Climate): Durchschnittliches Wetter über lange Zeit.
  3. Klimazone: Großräumige Region mit ähnlichem Klima.
  4. Kontinent: Eine der großen Landmassen der Erde.
  5. Kontinentaldrift: Bewegung der Erdplatten.
  6. Korallenriff: Biologisch reiche Unterwasserstrukturen.
  7. Kreislauf des Wassers: Bewegung des Wassers zwischen Atmosphäre und Erde.
  8. Kumulus: Wolkenformation, typischerweise dick und flauschig.
  9. Küstenerosion: Abtragung von Land durch das Meer.
  10. Küstenlinie: Grenze zwischen Land und Meer.

L

  1. Lagune: Flaches Gewässer, oft durch eine Sandbank vom Meer getrennt.
  2. Landform: Strukturen der Erdoberfläche, geformt durch natürliche Prozesse.
  3. Laterit: Eisen- und aluminiumreiches Bodenmaterial in tropischen Gebieten.
  4. Litosphäre: Feste Oberflächenschicht der Erde.
  5. Longitudinal: In Längsrichtung verlaufend.


M

  1. Mangroven: Salztolerante Baumarten in Küstenregionen.
  2. Meeresspiegel: Durchschnittliche Höhe der Meeresoberfläche.
  3. Meeresspiegelanstieg: Zunahme der durchschnittlichen Höhe des Meeresspiegels.
  4. Mesa: Flachgipfeliger Tafelberg in ariden Gebieten.
  5. Mesosphäre: Mittlere Schicht der Atmosphäre.
  6. Meteorologie: Wissenschaft von der Atmosphäre und dem Wetter.
  7. Monokultur: Anbau einer einzigen Pflanzenart über große Flächen.
  8. Monsun: Jahreszeitlich wechselnde Winde, die starke Regenfälle bringen.

N

  1. Nährstoffkreislauf: Bewegung von Nährstoffen durch die Biosphäre.
  2. Nebel: Kleine Wassertröpfchen in der Luft, die die Sichtweite verringern.
  3. Niederschlag: Wasser, das in fester oder flüssiger Form aus Wolken fällt.
  4. Nordlicht (Aurora Borealis): Leuchterscheinungen in der Polarregion.
  5. Nutzebenen: Flache Gebiete, die für Landwirtschaft geeignet sind.

O

  1. Oase: Fruchtbares Gebiet in der Wüste, oft um eine Wasserquelle.
  2. Obstbau: Anbau von Obstbäumen und -sträuchern.
  3. Orogenese: Gebirgsbildung durch tektonische Prozesse.
  4. Oxidation: Chemische Reaktion mit Sauerstoff, beteiligt an Verwitterungsprozessen.
  5. Ozonloch: Verringerung der Ozonschicht in der Stratosphäre.

P

  1. Pazifischer Feuerring: Zone hoher seismischer und vulkanischer Aktivität um den Pazifik.
  2. Permafrost: Dauerhaft gefrorener Boden in polaren Regionen.
  3. Photosynthese: Prozess, bei dem Pflanzen Lichtenergie nutzen, um Kohlenstoffdioxid in Sauerstoff umzuwandeln.
  4. Plattentektonik: Bewegung der Erdplatten, die die Oberfläche der Erde formt.
  5. Polarlichter: Lichtphänomene in den Polarregionen, bekannt als Aurora Borealis und Aurora Australis.

Q

  1. Quartär: Jüngste geologische Periode, gekennzeichnet durch Eiszeiten.
  2. Quelle: Ursprung eines Flusses oder Baches.
  3. Querprofil: Schnitt durch eine Landschaft oder ein Flussbett quer zur Fließrichtung.

R

  1. Regenwald: Dichter Wald in Regionen mit hohem Niederschlag.
  2. Relief: Formen der Landschaft und ihrer Oberflächenstrukturen.
  3. Ressourcen: Natürliche Materialien und Umweltfaktoren, die Menschen nutzen.
  4. Riff: Unterwasserstruktur, oft gebildet durch Korallen oder Erosion.
  5. Rotation der Erde: Drehung der Erde um ihre eigene Achse.

S

  1. Savanne: Grasland mit vereinzelten Bäumen, typisch für tropische Regionen.
  2. Schelfeis: Ausdehnung eines Gletschers ins Meer.
  3. Schlucht: Tiefe, enge V-förmige Täler, erodiert durch fließendes Wasser.
  4. Sedimentation: Ablagerung von Material, transportiert durch Wasser, Wind oder Eis.
  5. Seismologie: Wissenschaft von Erdbeben und der Bewegung von Erdplatten.


T

  1. Taiga: Nördlicher Nadelwaldgürtel in der subarktischen Zone.
  2. Tektonik: Wissenschaft von den Bewegungen und Strukturen der Erdkruste.
  3. Tiefsee: Der tiefste Bereich der Ozeane.
  4. Topographie: Beschreibung der physischen Eigenschaften eines Gebiets.
  5. Tornado: Heftiger Wirbelsturm mit einer schmalen, sich schnell drehenden Luftsäule.
  6. Tropen: Gebiete zwischen dem nördlichen und südlichen Wendekreis.
  7. Tschechisches Becken: Große Senke in Mitteleuropa.
  8. Tundra: Baumlose Ebene in der Arktis.

U

  1. Ufer: Landkante entlang eines Gewässers.
  2. Ultrabasisches Gestein: Gestein mit sehr niedrigem Silikatgehalt.
  3. Umweltverschmutzung: Verunreinigung der natürlichen Umgebung.
  4. Urbanisierung: Zunahme des Anteils der in Städten lebenden Bevölkerung.
  5. Urgestein: Ältestes Gestein der Erdkruste.

V

  1. Vegetationszone: Region, die sich durch bestimmte Pflanzengemeinschaften auszeichnet.
  2. Verwitterung: Zersetzung und Zerfall von Gestein an der Erdoberfläche.
  3. Vorland: Flaches Gelände vor einem Gebirge.
  4. Vulkan: Öffnung der Erdkruste, aus der Lava, Asche und Gase austreten.
  5. Vulkaninsel: Insel, die durch vulkanische Aktivität entstanden ist.

W

  1. Wasserkreislauf: Bewegung des Wassers zwischen Atmosphäre, Land und Ozeanen.
  2. Wattenmeer: Küstenbereich, der bei Ebbe trockenfällt.
  3. Wendekreise: Breitenkreise bei ca. 23,5° nördlicher und südlicher Breite.
  4. Wetter: Zustand der Atmosphäre zu einem bestimmten Zeitpunkt.
  5. Wüste: Trockenes Gebiet mit sehr geringen Niederschlägen.

X

  1. Xerophyt: Pflanze, die an trockene Bedingungen angepasst ist.

Y

  1. Yardang: Langgestreckte, windgeformte Erosionsform in Wüsten.

Z

  1. Zeitzone: Erdregion mit einheitlicher Standardzeit.
  2. Zenit: Punkt am Himmel direkt über einem Beobachter.
  3. Zirkumpolar: Gebiete um die Pole, in denen Sterne zirkumpolar sind und nie untergehen.
  4. Zufluss: Fluss, der in einen anderen Fluss oder ein Gewässer mündet.
  5. Zyklone: Großes Wirbelsturm-System.











Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)