Wie das letzte Eiszeitalter begann


Einleitung

Das letzte Eiszeitalter begann vor etwa 2,6 Millionen Jahren und dauerte bis zum Ende der letzten Kaltzeit vor etwa 12.000 Jahren. Dieser Zeitraum, auch als das Quartär bekannt, wird von regelmäßigen Abfolgen aus Gletscherperioden und Warmzeiten geprägt. Ein tiefer Einblick in die Geschichte und Ursachen dieser Zeit kann uns nicht nur die Veränderungen der Erdgeschichte näherbringen, sondern auch wichtige Rückschlüsse auf aktuelle klimatische Entwicklungen liefern.

Der Beginn der Eiszeit war durch signifikante Änderungen der globalen Klimabedingungen gekennzeichnet, die zu erheblichen Schwankungen der Temperatur und der Vergletscherung führten. In dieser Zeit haben Vulkanausbrüche, Plattentektonik und Milanković-Zyklen eine entscheidende Rolle gespielt. Die Auswirkungen dieser Periode sind bis heute in Form von Gletschern, Moränen, U-förmigen Tälern und anderen geologischen Merkmalen sichtbar.


Ursachen des Eiszeitalters


Vulkanausbrüche

Vulkanausbrüche setzten große Mengen an Aerosolen und Schwefeldioxid frei, was die Sonneneinstrahlung reduzieren und somit zu einer Abkühlung der Erdoberfläche führte. Die kontinuierliche Freisetzung von Gasen durch Vulkane über Millionen von Jahren führte zu einer allmählichen Absenkung der Temperaturen, was zur Bildung von Gletschern beitrug.


Milanković-Zyklen

Die Milanković-Zyklen beschreiben periodische Veränderungen in der Erdumlaufbahn und der Erdachse, die das Klima beeinflussen. Diese Zyklen, die sich über Zeiträume von Zehntausenden bis zu Hunderttausenden von Jahren erstrecken, führten zu periodischen Schwankungen in der Sonneneinstrahlung, was wiederum die Ausdehnung und das Schmelzen von Gletschern beeinflusste.


Kontinentaldrift

Die Verschiebung der Kontinentalplatten führte zur Bildung neuer Gebirgsketten, die das Klima weiter beeinflussten. Die Alpen und die Himalayakette veränderten die globalen Windmuster und Regenverteilungen, was sich wiederum auf die globale Temperatur und Vergletscherung auswirkte.


Meeresströmungen

Die Veränderungen der Kontinentaldrift beeinflussten auch die Meeresströmungen, darunter die Warmwasserkorridore und Kaltwasserströme. Diese Strömungen veränderten die Verteilung der Wärme auf dem Planeten und trugen zur Ausdehnung der Eisdecke bei.


Vegetation und Kohlenstoffzyklus

Eine abnehmende Vegetation in den höheren Breiten reduzierte die Fähigkeit der Pflanzen zur Kohlenstofffixierung, was zu einem Anstieg von CO2 in der Atmosphäre führte und das Klima weiter beeinflusste.

Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Wie beeinflussten die Milanković-Zyklen die Eiszeit?





Memory

VulkanausbrücheKontinentaldriftAerosole und SchwefeldioxidSchwankungen in der ErdumlaufbahnBildung von GebirgskettenMilanković-Zyklen





Kreuzworträtsel

                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Welche Meeresströmung beeinflusst die Wärmeverteilung?
3
Wie heißt der Zyklus, der die Erdumlaufbahn beeinflusst?
4
Welche Form der Vergletscherung war typisch?
5
Was setzten Vulkanausbrüche frei?
1
Was führte zur Bildung von Gebirgsketten?




Offene Aufgaben

Leicht

  1. Vulkanismus: Schreibe einen Text über die Auswirkungen von Vulkanausbrüchen auf das Klima.
  2. Milanković-Zyklen: Erkläre, wie diese Zyklen das Klima beeinflussen.
  3. Gletscher: Zeichne eine Karte mit den wichtigsten Gletschergebieten.

Standard

  1. Eiszeit: Verfasse einen Aufsatz über die Entwicklung der Eiszeit.
  2. Kontinentaldrift: Beschreibe die Auswirkungen auf die Meeresströmungen.
  3. Klima: Erkläre die Wechselwirkungen zwischen Klima, Vegetation und Kohlenstoffzyklus.

Schwer

  1. Glazial: Untersuche die Muster von Kaltzeiten im Quartär.
  2. Klimawandel: Vergleiche die Ursachen der Eiszeit mit dem heutigen Klimawandel.
  3. Geologie: Erforsche, wie die Eiszeit die heutige Landschaft beeinflusste.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Lernkontrolle

  1. Klima: Untersuche die Wechselwirkungen zwischen Vulkanausbrüchen und Klimaveränderungen.
  2. Eiszeit: Diskutiere, wie sich die Milanković-Zyklen auf die Vergletscherung auswirkten.
  3. Geologie: Analysiere die geologischen Auswirkungen der Eiszeit.
  4. Kohlenstoffzyklus: Betrachte die Rolle der Vegetation im Quartär.
  5. Klimawandel: Vergleiche die Entwicklung des Klimas während der Eiszeit mit dem heutigen Klimawandel.


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.