Wale als CO2-Speicher



Einleitung

Wale spielen eine überraschende und wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel. Als große Meeressäuger tragen sie nicht nur zur Gesundheit der Ozeane bei, sondern helfen auch, das Kohlenstoffdioxid (CO2) aus der Atmosphäre zu reduzieren. In diesem aiMOOC lernst Du mehr über die faszinierende Rolle der Wale als natürliche CO2-Speicher und wie ihre Existenz die Kohlenstoffkreisläufe in den Ozeanen beeinflusst.


Wale und der Kohlenstoffkreislauf


Warum sind Wale wichtig für den Kohlenstoffkreislauf?

Wale speichern während ihres Lebens bedeutende Mengen an CO2 in ihren Körpern. Nach ihrem Tod sinken die Wale auf den Meeresboden, wo das gespeicherte Kohlenstoffdioxid langfristig im Sediment eingelagert wird. Dieser Prozess ist als "Walfall" bekannt und trägt dazu bei, CO2 dauerhaft aus der Atmosphäre zu entfernen.

  1. Walfall: Der Vorgang, bei dem tote Wale auf den Meeresboden sinken und dort zu einer Quelle für Kohlenstoff werden.
  2. Biomasse: Die Gesamtheit der in einem Organismus vorhandenen organischen Substanz.


Der Einfluss von Walaktivitäten auf die Meeresbiologie

Wale beeinflussen durch ihre Fressgewohnheiten auch die Verteilung von Nährstoffen im Meer. Ihre vertikalen Wanderungen helfen, Nährstoffe aus tieferen Wasserschichten in die oberen Schichten zu transportieren, was das Wachstum von Phytoplankton fördert. Dieses Phytoplankton ist nicht nur eine wichtige Nahrungsquelle im marinen Ökosystem, sondern auch ein bedeutender CO2-Speicher.

  1. Phytoplankton: Kleine, photosynthetische Organismen, die durch Photosynthese CO2 umwandeln.
  2. Biopumpe: Ein Prozess, bei dem biologische Materialien CO2 aus der Atmosphäre in die Tiefe des Meeres transportieren.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Wie viel CO2 kann ein großer Wal in seiner Biomasse speichern? (200 Tonnen) (!50 Tonnen) (!100 Tonnen) (!150 Tonnen)

Was passiert beim Walfall? (Der tote Wal sinkt zum Meeresboden und speichert dort CO2 langfristig) (!Der tote Wal treibt an der Wasseroberfläche und setzt CO2 frei) (!Der tote Wal wird sofort von anderen Tieren gefressen) (!Der tote Wal wird an den Strand gespült)

Welche Rolle spielt Phytoplankton im marinen Kohlenstoffkreislauf? (Es hilft, CO2 durch Photosynthese zu binden) (!Es setzt CO2 durch Atmung frei) (!Es konsumiert Nährstoffe ohne Einfluss auf CO2) (!Es verringert die Menge des atmosphärischen Sauerstoffs)

Wie beeinflussen Wale die Nährstoffverteilung im Ozean? (Sie transportieren Nährstoffe von tieferen zu oberen Wasserschichten) (!Sie reduzieren die Nährstoffe im Ozean durch ihren hohen Nahrungsverbrauch) (!Sie tragen keine Nährstoffe zwischen verschiedenen Wasserschichten) (!Sie erhöhen die Salinität des Meerwassers)

Warum sind lebende Wale wichtig für den Klimaschutz? (Sie fördern das Wachstum von CO2-bindendem Phytoplankton) (!Sie reduzieren die Anzahl der Fische und somit die Biomasse im Meer) (!Sie erhöhen die CO2-Emissionen durch Atmung) (!Sie verursachen durch ihre Größe eine Erwärmung des Meerwassers)





Memory

Walfall CO2-Speicher
Biopumpe Phytoplankton
Vertikale Wanderung Nährstofftransport





Kreuzworträtsel

Walfall Der Prozess, bei dem Wale nach ihrem Tod auf den Meeresboden sinken.
Biomasse Die organische Substanz, die in den Organismen gespeichert ist.
Phytoplankton Kleine photosynthetische Organismen, die CO2 in den Meeren binden.
Biopumpe Der biologische Mechanismus, der CO2 in die Tiefen des Meeres transportiert.
Nährstofftransport Die Bewegung von Nährstoffen durch Wale im Ozean.





Offene Aufgaben


Leicht

  1. Walfall: Schreibe einen kurzen Text, der die Bedeutung des Walfalls im Kontext des Kohlenstoffkreislaufs erläutert.
  2. Wale und Phytoplankton: Erkläre in wenigen Sätzen, wie Wale das Wachstum von Phytoplankton beeinflussen.
  3. Biopumpe: Erstelle eine einfache Skizze, die zeigt, wie die Biopumpe funktioniert und CO2 bindet.

Standard

  1. Wale und CO2-Speicher: Vergleiche die Kapazität von Walen zur CO2-Speicherung mit anderen marinen Organismen.
  2. Meeresökosystem: Diskutiere die Rolle der Wale im marinen Ökosystem und wie sie die Kohlenstoffkreisläufe beeinflussen.
  3. Meeressäuger: Untersuche die unterschiedlichen Arten von Meeressäugern und wie sie zur CO2-Speicherung beitragen.

Schwer

  1. Walbestand: Analysiere den Zusammenhang zwischen dem Walbestand und den globalen CO2-Werten.
  2. Klimapolitik und Wale: Entwickle ein Konzept, wie die Erhaltung der Wale in der Klimapolitik berücksichtigt werden könnte.
  3. CO2-Kompensation: Untersuche, wie die Wiederherstellung von Walpopulationen als Teil der CO2-Kompensation betrachtet werden kann.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Lernkontrolle


  1. Kohlenstoffspeicher im Meer: Diskutiere die verschiedenen Arten von Kohlenstoffspeichern im Meer und vergleiche ihre Effizienz.
  2. Ökosystemleistungen: Erkläre, wie die Leistungen der Wale zur Gesundheit der Ozeane beitragen und somit den Klimawandel beeinflussen.
  3. Marine Biodiversität: Untersuche den Zusammenhang zwischen der Biodiversität der Meere und der CO2-Bindung.
  4. Wale und globale Erwärmung: Analysiere die Wechselwirkung zwischen Walpopulationen und der globalen Erwärmung.
  5. Kohlenstoffkreislauf und Meeresorganismen: Diskutiere die Bedeutung von Meeresorganismen im globalen Kohlenstoffkreislauf.




Links






Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)