Vivace



Einleitung

Vivace ist eine musikalische Vortragsbezeichnung, die in der Notenschrift verwendet wird, um ein lebhaftes und schnelles Tempo anzugeben. Dieser Begriff stammt aus dem Italienischen und bedeutet „lebhaft“. Er gehört zu den Tempobezeichnungen, die Komponisten verwenden, um die Geschwindigkeit und den Charakter eines Musikstücks zu spezifizieren. In diesem aiMOOC erfährst Du mehr über die Bedeutung von "Vivace" und seine Anwendung in der Musik, ergänzt durch interaktive Elemente, um Dein Verständnis zu vertiefen.


Was bedeutet Vivace?

Vivace ist eine Anweisung an die Musiker, das Stück sehr schnell und energisch zu spielen. In der Metronomangabe entspricht dies meist einem Tempo von 156 bis 176 Schlägen pro Minute. Durch die lebhafte Spielweise wird eine fröhliche und dynamische Stimmung erzeugt, die typisch für viele klassische und romantische Werke ist.


Geschichte und Verwendung von Vivace

Ursprung

Die Verwendung von Tempobezeichnungen wie Vivace begann im Barockzeitalter, als Komponisten begannen, detailliertere Anweisungen in ihren Partituren zu hinterlassen. Vor dieser Zeit waren die Tempi der Musikstücke oft durch den Kontext oder die Form bestimmt und weniger explizit angegeben.

Vivace in der klassischen Musik

Viele berühmte Komponisten der Klassik und Romantik, wie Beethoven, Mozart und Schubert, haben Stücke geschrieben, die mit "Vivace" markiert sind. Diese Stücke sind oft Teile größerer Kompositionen wie Symphonien, Streichquartette oder Sonaten.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

In welcher musikalischen Form findet man Vivace häufig?

Welches Musikstück könnte typischerweise ein Vivace-Satz sein?

Aus welcher Sprache stammt der Begriff "Vivace"?

Welche musikalische Epoche begann erstmals, explizite Tempobezeichnungen zu verwenden?

Welches Instrument würde unwahrscheinlich ein Solo mit Vivace spielen?

Welcher der folgenden Komponisten hat häufig Vivace in seinen Werken verwendet?

Welche Stimmung wird durch Vivace meist nicht erreicht?

In welchem Tempo spielt man Vivace im Vergleich zu Moderato?

Wie schnell ist Vivace normalerweise im Metronom gemessen?

Was vermittelt ein Stück Musik, das mit Vivace markiert ist?





Memory

Ursprungssprache von VivaceSchnelles und lebhaftes TempoErste Nutzung expliziter TempobezeichnungenTypisches Metronomtempo für VivaceKomponist, der häufig Vivace verwendeteBarockVivace156 bis 176 Schläge pro MinuteBeethovenItalienisch





Kreuzworträtsel

                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
In welcher musikalischen Epoche begann die Nutzung von expliziten Tempobezeichnungen?
3
In welcher Sprache stammt der Begriff "Vivace"?
5
Mit welchem Gerät misst man die Geschwindigkeit von Vivace?
6
Allgemeiner Begriff für die Geschwindigkeit in der Musik?
8
Welcher berühmte Komponist hat oft Vivace in seinen Werken verwendet?
1
Welches Gefühl vermittelt die Musik, wenn sie als Vivace markiert ist?
4
In welcher Form findet man oft Vivace?
7
Wie heißt das schnelle und lebhafte Tempo in der Musik?




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Die musikalische Vortragsbezeichnung

bezeichnet ein

und

Tempo. Ursprunglich aus dem

stammend, wird Vivace oft in

und

verwendet, um eine

und

Stimmung zu erzeugen.



Offene Aufgaben




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Leicht

  1. Musik hören: Höre Dir drei klassische Musikstücke an, die mit "Vivace" markiert sind, und beschreibe, wie das Tempo die Stimmung des Stücks beeinflusst.
  2. Musik analysieren: Wähle ein Musikstück aus, das "Vivace" als Tempobezeichnung verwendet. Analysiere, wie der Komponist dieses Tempo nutzt, um emotionale Effekte zu erzielen.
  3. Instrumente erkunden: Untersuche, welche Instrumente besonders häufig für Vivace-Passagen verwendet werden und warum.

Standard

  1. Musikgeschichte studieren: Recherchiere die Entwicklung der Tempobezeichnungen in der Musikgeschichte und erstelle eine Timeline.
  2. Komponisten vergleichen: Vergleiche, wie unterschiedliche Komponisten wie Mozart, Beethoven und Schubert Vivace in ihren Werken eingesetzt haben.
  3. Tempo experimentieren: Spiele ein Musikstück einmal in Vivace und einmal in einem langsameren Tempo. Dokumentiere die Unterschiede in der Wahrnehmung.

Schwer

  1. Musik komponieren: Komponiere ein kurzes Stück für ein Ensemble, das Vivace und mindestens zwei andere Tempobezeichnungen verwendet.
  2. Musiktheorie anwenden: Analysiere, wie die Dynamik und Orchestrierung in schnellen Musikstücken wie denen mit Vivace-Bezeichnung gestaltet wird.
  3. Musikwirkung erforschen: Führe eine Umfrage durch, wie unterschiedliche Tempi in der Musik die Emotionen der Hörer beeinflussen.


Lernkontrolle

  1. Musikalische Begriffe anwenden: Erkläre, wie und warum Vivace die Hörerfahrung beeinflusst.
  2. Musikinterpretation: Interpretiere ein Musikstück, das Vivace verwendet, und diskutiere, wie das Tempo zur Gesamtwirkung des Stücks beiträgt.
  3. Musik und Emotionen: Untersuche, welche Emotionen durch Musikstücke mit der Bezeichnung Vivace hervorgerufen werden und warum.
  4. Kompositionsanalyse: Analysiere ein bekanntes Musikstück mit Vivace und erkläre, welche musikalischen Techniken verwendet werden, um das schnelle Tempo zu unterstützen.
  5. Musikgeschichte verstehen: Beschreibe die historische Entwicklung von Tempobezeichnungen und ihre Bedeutung für die Musikinterpretation.


OERs zum Thema


Links


Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.