Verstehen einfacher Sachtexte



Einleitung

In diesem aiMOOC beschäftigen wir uns mit dem Verstehen einfacher Sachtexte. Sachtexte begegnen uns täglich: in Zeitungen, Fachbüchern, Gebrauchsanweisungen oder auch im Internet. Sie vermitteln Wissen, informieren, erklären oder argumentieren. Das Verstehen solcher Texte ist eine grundlegende Kompetenz, die in Schule, Studium und Beruf, aber auch im alltäglichen Leben unerlässlich ist. Wir werden lernen, wie man an Sachtexte herangeht, sie strukturiert und ihre Kernaussagen erfasst. Dieser Kurs ist interaktiv gestaltet und enthält zahlreiche Übungen, mit denen Du Deine Fähigkeiten im Umgang mit Sachtexten schrittweise verbessern kannst.


Was sind Sachtexte?

Sachtexte sind Texte, die in erster Linie darauf ausgerichtet sind, sachliche Informationen zu vermitteln. Im Gegensatz zu literarischen Texten, deren Hauptzweck oft unterhalten oder zum Nachdenken anregen ist, zielen Sachtexte darauf ab, Wissen zu vermitteln oder über Fakten zu informieren. Beispiele für Sachtexte sind:

  1. Enzyklopädie-Einträge
  2. Gebrauchsanweisungen
  3. Wissenschaftliche Artikel
  4. Berichte und Protokolle
  5. Nachrichtenartikel


Merkmale von Sachtexten =

Sachtexte haben bestimmte Merkmale, die sie von anderen Textarten unterscheiden. Dazu gehören:

  1. Objektivität: Sie sollten neutral und unvoreingenommen informieren.
  2. Klarheit: Sie sind oft klar und strukturiert verfasst, um die Verständlichkeit zu gewährleisten.
  3. Präzision: Sachtexte sind präzise und detailgenau.
  4. Fachsprache: Je nach Thema können sie spezifische Fachbegriffe enthalten.
  5. Belege und Quellenangaben: Oft enthalten sie Verweise auf Quellen, um die Glaubwürdigkeit der Informationen zu unterstreichen.


Verstehen und Analysieren von Sachtexten =

Das Verstehen und Analysieren von Sachtexten erfordert bestimmte Techniken und Strategien. Hier sind einige Schritte, die dabei helfen können:

  1. Lesen Sie den Text zunächst einmal durch, um einen Überblick zu bekommen.
  2. Identifizieren Sie die Hauptgedanken und Argumente des Textes.
  3. Achten Sie auf die Struktur des Textes und wie sie die Präsentation der Informationen unterstützt.
  4. Untersuchen Sie, welche Belege der Autor verwendet, um seine Aussagen zu stützen.
  5. Bewerten Sie die Glaubwürdigkeit und Relevanz der Quellen.


Tipps für den Umgang mit Sachtexten =

Um Sachtexte effektiv zu verstehen und zu nutzen, sind hier einige Tipps:

  1. Machen Sie sich beim Lesen Notizen, um wichtige Informationen festzuhalten.
  2. Stellen Sie Fragen zum Text, um Ihr Verständnis zu vertiefen.
  3. Diskutieren Sie den Text mit anderen, um verschiedene Perspektiven zu erkunden.
  4. Üben Sie das Zusammenfassen von Texten, um deren Kernaussagen klar herauszuarbeiten.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Wie kann die Glaubwürdigkeit eines Sachtextes bewertet werden?

Welche Strategie ist nicht sinnvoll, um Sachtexte zu diskutieren?

Was ist kein Merkmal von Sachtexten?

Was ist beim Lesen von Sachtexten besonders wichtig?

Was ist ein effektiver Weg, um komplexe Informationen in Sachtexten zu erfassen?

Was ist der Hauptzweck von Sachtexten?

Wozu dienen Belege und Quellenangaben in Sachtexten?

Welches der folgenden Merkmale gehört nicht zu Sachtexten?

Welche Technik ist nicht hilfreich beim Verstehen von Sachtexten?

Was soll durch die Verwendung von Fachsprache in einem Sachtext erreicht werden?





Memory

Unterstützung der AussagenZusammenfassenKernaussagen herausarbeitenFachspracheObjektivitätBelegeGenauigkeit der InformationenVerwendung spezifischer BegriffeNeutralität und UnvoreingenommenheitPräzision





Kreuzworträtsel

                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Spezifische Begriffe für präzise Kommunikation
3
Kernaussagen eines Textes klar herausarbeiten
4
Genauigkeit und Detailgenauigkeit der Informationen
1
Verweise auf Quellen zur Unterstützung der Aussagen
5
Neutral und unvoreingenommen informieren




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Sachtexte zielen darauf ab,

und über

zu informieren. Im Gegensatz zu literarischen Texten, die oft unterhalten oder zum Nachdenken anregen, bieten Sachtexte

Informationen. Ein effektiver Umgang mit Sachtexten erfordert

,

, und das

von Kernaussagen.


Offene Aufgaben

Leicht

  1. Erstelle eine Zusammenfassung eines Sachtextes deiner Wahl.
  2. Diskutiere mit einer anderen Person über die Hauptgedanken eines aktuellen Nachrichtenartikels.
  3. Erstelle eine Liste mit unbekannten Fachbegriffen aus einem Sachtext und recherchiere ihre Bedeutungen.

Standard

  1. Analysiere die Argumentationsstruktur eines wissenschaftlichen Artikels.
  2. Vergleiche zwei Sachtexte zum gleichen Thema hinsichtlich ihrer Perspektiven und verwendeten Belege.
  3. Erstelle eine Präsentation zu einem Sachtext, die die wichtigsten Punkte und Deine eigene Bewertung enthält.

Schwer

  1. Verfasse einen eigenen Sachtext zu einem Thema Deiner Wahl, inklusive Quellenangaben und Belegen.
  2. Führe ein Interview durch, das die Thematik eines Sachtextes vertieft.
  3. Organisiere eine Diskussionsrunde in Deiner Klasse oder Gruppe zu einem kontroversen Thema, basierend auf verschiedenen Sachtexten.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Diskutiere die Bedeutung von Objektivität in Sachtexten und wie sie sich auf die Glaubwürdigkeit auswirkt.
  2. Erkläre, wie die Struktur eines Sachtextes das Verständnis der Leser beeinflussen kann.
  3. Bewerte die Rolle von Fachsprache in Sachtexten und diskutiere, ob sie immer notwendig ist.
  4. Diskutiere die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Sachtexten und literarischen Texten.
  5. Reflektiere über Deine eigene Strategie beim Lesen von Sachtexten und wie Du sie verbessern könntest.

OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.