Umwelt und Nachhaltigkeit - Politische Maßnahmen und internationale Abkommen zum Klimaschutz analysieren - E - Kompetenzraster Politische Bildung 6



Umwelt und Nachhaltigkeit - Politische Maßnahmen und internationale Abkommen zum Klimaschutz analysieren - E - Kompetenzraster Politische Bildung 6


Einleitung


In diesem aiMOOC wirst Du alles über die politischen Maßnahmen und internationale Abkommen zum Klimaschutz erfahren. Wir analysieren die wichtigsten Strategien und Verträge, die darauf abzielen, den Klimawandel zu bekämpfen und die globale Erwärmung zu begrenzen. Du wirst die Rolle verschiedener Länder und Organisationen sowie die Herausforderungen und Erfolge im Bereich Klimapolitik kennenlernen.


Klimawandel und seine Auswirkungen


Der Klimawandel bezeichnet die langfristigen Veränderungen der Temperaturen und Wettermuster. Diese Veränderungen können natürliche Ursachen haben, wie Vulkanausbrüche oder Sonnenzyklen, werden aber zunehmend durch menschliche Aktivitäten wie Industrie, Landwirtschaft und Verkehr beeinflusst. Zu den schwerwiegenden Folgen des Klimawandels gehören steigende Meeresspiegel, häufigere und intensivere extreme Wetterereignisse sowie Bedrohungen für Ökosysteme und Menschenleben.


Politische Maßnahmen zum Klimaschutz


Nationale Klimapolitik


Viele Länder haben nationale Strategien entwickelt, um den Klimawandel zu bekämpfen. Diese umfassen unter anderem:

  1. Erneuerbare Energien: Förderung von Solarenergie, Windenergie und Wasserkraft.
  2. Energieeffizienz: Verbesserung der Energieeffizienz in Gebäuden, Industrie und Transport.
  3. Emissionshandel: Einführung von Emissionshandelssystemen, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren.
  4. Kohlenstoffsteuer: Besteuerung von CO2-Emissionen, um Anreize für weniger umweltschädliche Praktiken zu schaffen.


Internationale Klimapolitik


Die internationale Zusammenarbeit ist entscheidend im Kampf gegen den Klimawandel. Wichtige internationale Abkommen sind:

  1. Kyoto-Protokoll: Das 1997 beschlossene Protokoll verpflichtete die Industrienationen zur Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen.
  2. Pariser Abkommen: 2015 vereinbartes Abkommen mit dem Ziel, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 °C zu begrenzen und Anstrengungen zu unternehmen, um die Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen.
  3. UN-Klimakonferenzen: Jährliche Treffen der Vertragsstaaten der UN-Klimarahmenkonvention zur Überprüfung und Verbesserung der Klimaschutzmaßnahmen.
  4. Agenda 2030: Mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen wird eine nachhaltige Entwicklung in allen Bereichen angestrebt.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Welche Maßnahme fördert die Nutzung erneuerbarer Energien? (Einführung von Subventionen für Solar- und Windenergie) (!Erhöhung der Kohleproduktion) (!Verringerung der Steuern auf fossile Brennstoffe) (!Erhöhung der Emissionen)




Welches Abkommen wurde 2015 unterzeichnet, um den Klimawandel zu bekämpfen? (Pariser Abkommen) (!Kyoto-Protokoll) (!Montrealer Protokoll) (!Wiener Übereinkommen)




Was ist ein Ziel des Pariser Abkommens? (Begrenzung der globalen Erwärmung auf unter 2 °C) (!Reduktion der Plastikproduktion) (!Schutz der Ozonschicht) (!Förderung des internationalen Handels)




Was versteht man unter dem Emissionshandel? (Handel mit Zertifikaten, die zur Emission von Treibhausgasen berechtigen) (!Verkauf von fossilen Brennstoffen) (!Handel mit erneuerbaren Energien) (!Austausch von Technologien zur Emissionsreduzierung)




Welche Organisation veranstaltet die jährlichen Klimakonferenzen? (UN-Klimarahmenkonvention) (!Weltbank) (!Internationaler Währungsfonds) (!OECD)




Welche Maßnahme ist Teil der nationalen Klimapolitik? (Einführung einer CO2-Steuer) (!Abschaffung erneuerbarer Energien) (!Subventionierung von Kohle) (!Erhöhung der Treibhausgasemissionen)




Was ist ein Ziel der Agenda 2030? (Nachhaltige Entwicklung in allen Bereichen) (!Ausschließliche Förderung von Wirtschaftswachstum) (!Erhöhung der CO2-Emissionen) (!Abschaffung des Klimaschutzes)




Was sind die wichtigsten Ursachen für den Klimawandel? (Menschliche Aktivitäten wie Industrie und Verkehr) (!Natürliche Schwankungen der Sonnenzyklen) (!Vulkanausbrüche allein) (!Tiere und Pflanzen)




Welche erneuerbare Energiequelle nutzt die Kraft des Wassers? (Wasserkraft) (!Solarenergie) (!Windenergie) (!Biomasse)




Welches Land ist kein Unterzeichner des Pariser Abkommens? (USA, unter der Regierung von Donald Trump) (!Deutschland) (!Frankreich) (!Kanada)





Memory

Kyoto-Protokoll 1997
Pariser Abkommen 2015
Emissionshandel Zertifikate
CO2-Steuer Klimaschutz
Erneuerbare Energien Solarenergie





Kreuzworträtsel

Kyoto Wo wurde das erste umfassende Klimaschutzprotokoll beschlossen?
Paris In welcher Stadt wurde das Klimaabkommen von 2015 unterzeichnet?
Emissionen Was müssen Länder reduzieren, um den Klimawandel zu bekämpfen?
CO2 Welches Treibhausgas ist besonders relevant im Klimaschutz?
Klima Welche globale Veränderung wird durch den Klimawandel beeinflusst?
Solar Welche Art von erneuerbarer Energie nutzt Sonnenlicht?
UN Welche Organisation organisiert die jährlichen Klimakonferenzen?
Agenda2030 Welches UN-Dokument enthält Ziele für nachhaltige Entwicklung?




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Der Klimawandel bezeichnet die langfristigen Veränderungen der

und

. Diese Veränderungen werden zunehmend durch menschliche Aktivitäten wie

,

und

beeinflusst. Zu den schwerwiegenden Folgen des Klimawandels gehören

, häufigere und intensivere

sowie Bedrohungen für

und

.



Offene Aufgaben

Leicht

  1. Erneuerbare Energien: Erstelle eine Präsentation über verschiedene Arten erneuerbarer Energien und ihre Vorteile.
  2. CO2-Fußabdruck: Berechne Deinen eigenen CO2-Fußabdruck und überlege, wie Du ihn reduzieren kannst.
  3. Umweltfreundliche Maßnahmen: Führe ein Tagebuch über eine Woche und notiere alle umweltfreundlichen Maßnahmen, die Du unternimmst.

Standard

  1. Pariser Abkommen: Schreibe einen Aufsatz über die wichtigsten Ziele und Maßnahmen des Pariser Abkommens.
  2. Nationale Klimapolitik: Recherchiere die Klimaschutzmaßnahmen Deines Landes und präsentiere die Ergebnisse in der Klasse.
  3. Emissionen: Erstelle ein Poster, das die Hauptquellen von Treibhausgasemissionen und mögliche Reduktionsmaßnahmen zeigt.

Schwer

  1. Internationale Zusammenarbeit: Analysiere die Rolle der internationalen Zusammenarbeit im Klimaschutz und diskutiere die Herausforderungen.
  2. Klimaschutzstrategien: Entwickle ein eigenes Klimaschutzkonzept für Deine Schule oder Gemeinde.
  3. Politische Maßnahmen: Vergleiche die Klimapolitik zweier Länder und erläutere die Unterschiede und Gemeinsamkeiten.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Lernkontrolle

  1. Kyoto-Protokoll: Diskutiere die Auswirkungen des Kyoto-Protokolls auf die globalen Emissionen.
  2. Pariser Abkommen: Erkläre, warum das Pariser Abkommen als Durchbruch im Klimaschutz gilt.
  3. Emissionshandel: Beschreibe den Mechanismus des Emissionshandels und seine Vorteile.
  4. Erneuerbare Energien: Analysiere die wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile erneuerbarer Energien.
  5. Nationale Klimapolitik: Beurteile die Effektivität der Klimapolitik Deines Landes und schlage Verbesserungen vor.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)