• Start >>
  • Input
  • Offene Aufgaben
  • Interaktive Aufgaben
  • OERs
  • Wählen
  • Erzählung
  • Bericht
  • Beschreibung
  • Inhaltsangabe
  • Geschäftsbrief
  • Erörterung
  • Gedichtinterpretation
  • Prosa
  • Lineare Erörterung

    Eine lineare Erörterung ist eine argumentative Textform, bei der eine Fragestellung oder ein Problem dargelegt und diskutiert wird. Dabei werden die Argumente in einer logischen Reihenfolge präsentiert, ohne Gegenargumente gegenüberzustellen. Die Gliederung einer linearen Erörterung kann wie folgt aussehen:

    Einleitung:

    1. Hinführung zum Thema: Einführung in das Thema und die Fragestellung oder das Problem, das in der Erörterung behandelt wird.
    2. These: Klare Aussage oder Behauptung, die im Verlauf der Erörterung argumentativ untermauert wird.

    Hauptteil:

    1. Argument 1: Präsentation des ersten Arguments, das die These stützt, gefolgt von einer Begründung und eventuell Beispielen oder Belegen.
    2. Argument 2: Präsentation des zweiten Arguments, das die These stützt, gefolgt von einer Begründung und eventuell Beispielen oder Belegen.
    3. Weitere Argumente: Je nach Komplexität des Themas und der gewünschten Länge der Erörterung können weitere Argumente präsentiert werden. Jedes Argument sollte klar formuliert, begründet und belegt werden.

    Schluss:

    1. Zusammenfassung: Kurze Zusammenfassung der präsentierten Argumente und deren Bedeutung für die These.
    2. Fazit: Abschließende Bewertung der These und der Argumente, eventuell mit einem Ausblick auf mögliche Folgen oder Konsequenzen.

    Die Gliederung einer linearen Erörterung kann je nach Thema und Fragestellung variieren. Wichtig ist jedoch, dass die Argumente klar und logisch strukturiert sind und die These schlüssig unterstützen. Dabei sollte man darauf achten, Gegenargumente in einer linearen Erörterung nicht zu thematisieren, da diese in einer antithetischen Erörterung behandelt werden.



    Dialektische Erörterung

    Die Gliederung einer dialektischen Erörterung stellt eine ausgewogene Diskussion zweier gegensätzlicher Standpunkte oder Thesen dar. Ziel ist es, beide Seiten eines Arguments zu betrachten und eine Schlussfolgerung zu ziehen. Die Gliederung einer dialektischen Erörterung kann wie folgt aussehen:

    Einleitung:

    1. Einführung in das Thema und die Fragestellung, die erörtert werden soll.
    2. Kurze Vorstellung der beiden gegensätzlichen Standpunkte oder Thesen, die im Hauptteil diskutiert werden.

    Hauptteil:

    1. THESE 1: Darstellung der Pro-Argumente für die erste These oder den ersten Standpunkt. Erörterung der einzelnen Argumente mit Beispielen und Belegen.
    2. Darstellung der Contra-Argumente für die erste These oder den ersten Standpunkt. Erörterung der einzelnen Argumente mit Beispielen und Belegen.
    3. THESE 2: Darstellung der Pro-Argumente für die zweite These oder den zweiten Standpunkt.
    4. Darstellung der Contra-Argumente für die zweite These oder den zweiten Standpunkt.
    5. THESE 3: Darstellung der Pro-Argumente
    6. Darstellung der Contra-Argumente

    ...

    Schluss:

    1. Zusammenfassung der wichtigsten Argumente beider Standpunkte oder Thesen.
    2. Abwägung der Argumente und Erklärung, welcher Standpunkt oder welche These am Ende stärker gewichtet wird.
    3. Persönliche Stellungnahme und abschließendes Fazit zur Fragestellung.

    Die Gliederung einer dialektischen Erörterung kann je nach Fragestellung und persönlicher Herangehensweise variieren. Die oben genannten Punkte bieten jedoch eine allgemeine Struktur, an der man sich orientieren kann. Wichtig ist, dass die Erörterung gut strukturiert und nachvollziehbar ist, sodass der Leser die Gedanken und Argumente des Verfassers gut verstehen kann.


    Erörterung allgemein

    Eine Erörterung ist ein schriftlicher Text, in dem ein Thema oder eine Fragestellung objektiv und strukturiert untersucht und diskutiert wird. Die Gliederung einer Erörterung kann wie folgt aussehen:

    Einleitung:

    1. Einführung in das Thema und
    2. die Fragestellung, die im Verlauf der Erörterung behandelt wird.
    3. Die Einleitung sollte das Interesse des Lesers wecken und die Relevanz des Themas verdeutlichen.

    Hauptteil:

    1. These: Formulierung einer klaren These oder Position, die im Verlauf der Erörterung verteidigt oder widerlegt werden soll. Die These sollte prägnant und deutlich sein, damit der Leser die zentrale Fragestellung der Erörterung schnell erfassen kann.
    2. Argumentation: Darstellung der Argumente, die für oder gegen die These sprechen. Hierbei sollte man sowohl Pro- als auch Contra-Argumente berücksichtigen, um eine ausgewogene und objektive Diskussion zu gewährleisten. Die Argumente sollten logisch und überzeugend sein und sich auf Fakten, Beispiele oder Expertenmeinungen stützen.
    3. Pro-Argumente: Auflistung der Argumente, die die These unterstützen. Dabei sollte jedes Argument in einem eigenen Absatz dargelegt und erläutert werden.
    4. Contra-Argumente: Auflistung der Argumente, die gegen die These sprechen. Auch hier sollte jedes Argument in einem eigenen Absatz behandelt werden.
    5. Gegenargumente: Widerlegung der Contra-Argumente durch Gegenargumente, um die Stärken der eigenen Position zu untermauern und die Schwächen der gegnerischen Position aufzuzeigen.

    Schluss(folgerung):

    1. Zusammenfassung der wichtigsten Argumente und
    2. Ableitung einer abschließenden Bewertung der These.
    3. Die Schlussfolgerung sollte die zentrale Fragestellung der Erörterung beantworten und
    4. die eigene Position klar und deutlich herausstellen.

    Die Gliederung einer Erörterung kann je nach Thema und persönlicher Herangehensweise variieren. Die oben genannten Punkte bieten jedoch eine allgemeine Struktur, an der man sich orientieren kann. Wichtig ist, dass die Erörterung gut strukturiert und logisch aufgebaut ist, sodass der Leser den Argumentationsverlauf nachvollziehen und die zentrale Fragestellung der Erörterung verstehen kann.


    Aufsatz Gliederung

  • Start >>
  • Input
  • Offene Aufgaben
  • Interaktive Aufgaben
  • OERs
  • Wählen
  • Erzählung
  • Bericht
  • Beschreibung
  • Inhaltsangabe
  • Geschäftsbrief
  • Erörterung
  • Gedichtinterpretation
  • Prosa
  • Teilen





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    (0 Stimmen)