Sonderfälle der Getrennt- und Zusammenschreibung




Einleitung

Die deutsche Rechtschreibung hält für Lernende oft Herausforderungen bereit, insbesondere wenn es um die Getrennt- und Zusammenschreibung geht. In diesem aiMOOC widmen wir uns den Sonderfällen der Getrennt- und Zusammenschreibung, die oft Fragen aufwerfen und leicht zu Fehlern führen können. Du wirst interaktive Elemente finden, die dein Verständnis vertiefen und dir helfen, die Regeln sicher anzuwenden.


Grundlagen

Bevor wir zu den Sonderfällen kommen, ist es wichtig, die Grundregeln zu verstehen. Im Deutschen werden Verbverbindungen oft getrennt geschrieben, während zusammengesetzte Nomen und Adjektive zusammen geschrieben werden. Doch es gibt viele Ausnahmen und spezielle Regeln, die eine Getrennt- oder Zusammenschreibung erfordern.


Verbverbindungen

In der deutschen Sprache gibt es viele feste Verbverbindungen, bei denen es oft zu Unsicherheiten kommt. Zum Beispiel werden Verbindungen aus einem Verb und einem Partizip oder Adjektiv in bestimmten Fällen zusammen- oder getrenntgeschrieben.


Getrenntschreibung

Bei einer Betonung des zweiten Bestandteils wird oft getrennt geschrieben. Beispiel: frei lassen im Gegensatz zu freilassen. Wenn das zweite Element verstärkt wird, z.B. durch ein Adverb, erfolgt ebenfalls eine Getrenntschreibung. Beispiel: weit entfernt.

Zusammenschreibung

Wenn die Verbindung eine übertragene Bedeutung hat oder als feste Einheit betrachtet wird, erfolgt eine Zusammenschreibung. Beispiel: kennenlernen. Ebenso werden unflektierte Adjektive mit Verben oft zusammengeschrieben, wenn sie eine neue, spezifische Bedeutung ergeben. Beispiel: leidtun.

Substantivierte Verben, Adjektive und Partizipien

Eine weitere Herausforderung bieten substantivierte Verben, Adjektive und Partizipien. Hier gelten besondere Regeln für die Schreibweise.


Getrenntschreibung

Bei der Kombination eines Artikels mit einem substantivierten Verb, Adjektiv oder Partizip wird getrennt geschrieben. Beispiel: das Essen kochen, im Allgemeinen.

Zusammenschreibung

Wird das erste Element einer Zusammensetzung substantiviert, so erfolgt oft eine Zusammenschreibung. Beispiel: Dunkelblau, Schwarzfahren.

Sonderfälle

Es gibt eine Reihe von Sonderfällen, die besondere Aufmerksamkeit erfordern.


Verbindungen mit sein

Sein in Verbindung mit einem Adjektiv oder Partizip kann sowohl getrennt als auch zusammengeschrieben werden, je nachdem, ob die Betonung auf dem Adjektiv/Partizip liegt oder nicht. Beispiel: Das Wetter ist schön geblieben vs. Das Wetter hat schöngestanden.

Verbindungen mit lassen

Lassen bildet mit Infinitiven oft feste Fügungen, die zusammengeschrieben werden. Beispiel: sitzenlassen. Wenn jedoch ein Doppelinfinitiv entsteht, wird getrennt geschrieben. Beispiel: sitzen lassen haben.

Infinitiv mit zu

Der Infinitiv mit zu wird in der Regel getrennt geschrieben. Es gibt jedoch Ausnahmen, bei denen eine Zusammenschreibung erfolgt, z.B. stattfinden, kennenzulernen.

Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Wann erfolgt bei "leidtun" eine Zusammenschreibung?

Wie wird "kennenlernen" richtig geschrieben?

Wie wird "das Essen kochen" korrekt geschrieben?

In welchem Fall wird "weit entfernt" getrennt geschrieben?

Welche Schreibweise ist für "schöngestanden" korrekt?





Memory

Getrenntschreibung bei BetonungZusammenschreibung als feste Einheitfrei lassenZusammenschreibung bei SubstantivierungZusammenschreibung mit lassensitzenlassenGetrenntschreibung mit Artikelkennenlernendas Essen kochenDunkelblau





Kreuzworträtsel

                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Falsche Schreibweise einer Entfernungsangabe
3
Zusammenschreibung bei spezifischer Bedeutung
4
Teil einer festen Wendung mit Artikel
7
Beispiel für eine Zusammenschreibung mit <i>lassen</i>
8
Beispiel für eine Verbindung mit <i>sein</i>
1
Falsche Zusammenschreibung einer Tätigkeit
5
Verbverbindung mit neuer Bedeutung
6
Farbadjektiv in Zusammenschreibung





Offene Aufgaben

Leicht

  1. Finde drei Beispiele im Alltag, bei denen du unsicher bist, ob getrennt oder zusammengeschrieben wird. Überprüfe die richtige Schreibweise und notiere die Regel.
  2. Erstelle eine Liste mit fünf zusammengesetzten Substantiven und erkläre, warum diese zusammen- oder getrenntgeschrieben werden.
  3. Wähle ein Verb mit einem unflektierten Adjektiv (z.B. leidtun) und erstelle Sätze, in denen diese Verbindung in unterschiedlichen Kontexten verwendet wird.

Standard

  1. Untersuche einen Text auf die korrekte Anwendung der Getrennt- und Zusammenschreibung und markiere Sonderfälle.
  2. Erkläre, warum in manchen Fällen eine Verbindung mit sein getrennt und in anderen zusammengeschrieben wird. Nutze Beispiele zur Veranschaulichung.
  3. Erstelle eine kurze Geschichte, in der möglichst viele Sonderfälle der Getrennt- und Zusammenschreibung vorkommen.

Schwer

  1. Entwickle ein kleines Lehrvideo oder eine Präsentation, die die Unterschiede und Regeln der Getrennt- und Zusammenschreibung erklärt.
  2. Führe ein Interview mit einem Lehrer oder einer Lehrerin über die häufigsten Fehler und Schwierigkeiten bei der Getrennt- und Zusammenschreibung und präsentiere deine Ergebnisse.
  3. Organisiere einen Workshop mit Mitschülern, um die Sonderfälle der Getrennt- und Zusammenschreibung durch praktische Übungen zu erlernen.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen



Mündliche Prüfung

  1. Diskutiere die Bedeutung der korrekten Getrennt- und Zusammenschreibung für die Verständlichkeit von Texten.
  2. Erläutere anhand von Beispielen, wie die Bedeutung eines Satzes durch die Getrennt- oder Zusammenschreibung verändert werden kann.
  3. Reflektiere über die Herausforderungen, die die deutsche Rechtschreibung im Bereich der Getrennt- und Zusammenschreibung für Nicht-Muttersprachler darstellt.
  4. Erkläre, wie digitale Hilfsmittel beim Lernen und Anwenden der Regeln zur Getrennt- und Zusammenschreibung unterstützen können.
  5. Stelle eine Regel zur Getrennt- und Zusammenschreibung vor, die dir besonders kompliziert erscheint, und diskutiere, wie man sie sich am besten merken kann.


OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.