Religion Glossar



A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


A

  1. Agnostizismus: Die Ansicht, dass die Existenz göttlicher Wesen unbeweisbar ist.
  2. Atheismus: Die Überzeugung, dass es keine Gottheiten gibt.
  3. Apokryphen: Schriften, die nicht in den Kanon der Heiligen Schriften einer Religion aufgenommen wurden.
  4. Apostel: Ein Gesandter oder Missionar, insbesondere einer der frühen Verbreiter des Christentums.
  5. Altar: Ein heiliger Tisch oder Standort für Opfer und Gebete in vielen Religionen.
  6. Ahimsa: Ein Prinzip des Nicht-Schadens, zentral in vielen indischen Religionen.
  7. Allah: Das arabische Wort für Gott, besonders im Islam.
  8. Animismus: Der Glaube, dass nicht-menschliche Wesen, natürliche Phänomene oder Gegenstände eine spirituelle Essenz besitzen.

B

  1. Bibel: Die heiligen Schriften des Christentums.
  2. Buddhismus: Eine Weltreligion, die im 5. Jahrhundert v. Chr. von Siddhartha Gautama begründet wurde.
  3. Brahman: Das ultimative, unveränderliche Realitätsprinzip im Hinduismus.
  4. Beten: Eine Form der Kommunikation mit dem Göttlichen durch Worte, Gedanken oder Gesänge.
  5. Baptismus: Eine christliche Denomination, die die Taufe von Glaubenden betont.
  6. Bodhisattva: Im Mahayana-Buddhismus ein Wesen, das Erleuchtung erreicht hat, aber aus Mitgefühl in der Welt bleibt.
  7. Baha'i: Eine monotheistische Religion, die Mitte des 19. Jahrhunderts im Iran entstand.
  8. Beschneidung: Ein rituelles oder religiöses Entfernen der Vorhaut oder der weiblichen Genitalien, in einigen Religionen praktiziert.

C

  1. Christentum: Eine monotheistische Weltreligion, basierend auf dem Leben und den Lehren Jesu Christi.
  2. Chanukka: Ein jüdisches Fest, das an die Wiedereinweihung des Zweiten Tempels in Jerusalem erinnert.
  3. Chakren: Energiezentren im Körper, ein Konzept in einigen östlichen Religionen.
  4. Calvinismus: Eine Richtung der protestantischen Reformation, begründet von Johannes Calvin.
  5. Charisma: Eine göttliche Gabe oder spirituelle Macht, oft in Bezug auf Führungspersonen in Religionen.
  6. Candomblé: Eine afrobrasilianische Religion, die Elemente aus verschiedenen afrikanischen Glaubenssystemen vereint.
  7. Christi Himmelfahrt: Ein christliches Fest, das die Himmelfahrt Jesu Christi in den Himmel feiert.
  8. Chassidismus: Eine mystische jüdische Bewegung, die im 18. Jahrhundert in Osteuropa entstand.

D

  1. Dharma: Ein Schlüsselkonzept im Hinduismus, Buddhismus, Jainismus und Sikhismus, das oft als Pflicht, Recht, Ethik oder Lehre interpretiert wird.
  2. Deismus: Der Glaube an die Existenz eines Schöpfergottes, der das Universum erschaffen hat, sich aber nicht weiter darin einmischt.
  3. Diwali: Ein wichtiges hinduistisches Fest, bekannt als das Fest der Lichter.
  4. Dämonologie: Die systematische Untersuchung über Dämonen oder böse Geister.
  5. Dreifaltigkeit: Das christliche Dogma von Gott als drei Personen in einer Essenz: Vater, Sohn und Heiliger Geist.
  6. Daoismus: Eine chinesische Philosophie und Religion, die auf den Lehren des Laozi basiert.
  7. Dzogchen: Eine Praxis und Lehre im tibetischen Buddhismus, die direkte Erkenntnis der ursprünglichen Vollkommenheit betont.
  8. Druidentum: Ein spiritueller oder religiöser Pfad, inspiriert von den Glaubensvorstellungen und Praktiken der antiken Kelten.

E

  1. Eschatologie: Die Lehre von den letzten Dingen oder vom Ende der Welt in vielen Religionen.
  2. Evangelium: Eine schriftliche Darstellung des Lebens und der Lehren Jesu Christi im Neuen Testament.
  3. Ekstase: Ein Zustand der Entrückung oder des erhöhten Bewusstseins, oft in religiösen oder spirituellen Praktiken angestrebt.
  4. Eucharistie: Ein christliches Sakrament, das den Leib und das Blut Christi durch Brot und Wein symbolisiert.
  5. Epiphanie: Die Erscheinung eines Gottes oder die plötzliche Erkenntnis göttlicher Wahrheit.
  6. Eid: Ein feierliches Versprechen, oft vor Gott, als Teil einer religiösen Zeremonie.
  7. Engel: Himmlische Wesen in vielen Religionen, oft als Boten Gottes betrachtet.
  8. Exorzismus: Die Praxis, böse Geister auszutreiben oder zu vertreiben.


F

  1. Fasten: Der freiwillige Verzicht auf Nahrung, Getränke oder beides aus religiösen Gründen.
  2. Fatwa: Ein Rechtsgutachten in der islamischen Rechtstradition.
  3. Fronleichnam: Ein katholisches Fest, das die Präsenz Christi im Sakrament der Eucharistie ehrt.
  4. Feng Shui: Eine chinesische Lehre zur Harmonisierung des Menschen mit seiner Umgebung.
  5. Fundamentalismus: Eine strenge und wörtliche Auslegung religiöser Schriften und Überzeugungen.
  6. Fideismus: Die Überzeugung, dass Glaube unabhängig von der Vernunft existieren sollte.
  7. Freimaurerei: Eine brüderliche Organisation, die moralische und spirituelle Werte vertritt, aber von manchen als religiös betrachtet wird.
  8. Freikirchen: Christliche Kirchengemeinschaften, die sich außerhalb der großen Kirchenstrukturen organisieren.

G

  1. Gnosis: Ein mystisches Wissen um göttliche Geheimnisse, das in bestimmten religiösen Bewegungen betont wird.
  2. Gebet: Die Praxis, in Gedanken oder Worten mit einer Gottheit oder spirituellen Kraft zu kommunizieren.
  3. Götterdämmerung: In der nordischen Mythologie das Ende der Welt, gekennzeichnet durch den Kampf der Götter gegen Riesen.
  4. Glaubensbekenntnis: Eine formale Erklärung religiöser Überzeugungen.
  5. Gebetsmühle: Ein rituelles Objekt im tibetischen Buddhismus, das Gebete und Mantras enthält.
  6. Gurdwara: Ein Ort der Anbetung im Sikhismus.
  7. Guru: Ein spiritueller Lehrer oder Führer in hinduistischen und anderen Traditionen.
  8. Gabriel: Ein Erzengel, bekannt für die Überbringung von Gottes Botschaften an verschiedene Propheten in den monotheistischen Religionen.

H

  1. Hinduismus: Eine der ältesten Weltreligionen, die in Indien entstand und eine Vielzahl von Überzeugungen und Praktiken umfasst.
  2. Hadsch: Die muslimische Pilgerfahrt nach Mekka, die einmal im Leben zu vollziehen ist, sofern man dazu in der Lage ist.
  3. Heilige Schrift: Die religiösen Texte, die als heilig und autoritativ in einer Religion angesehen werden.
  4. Heidentum: Eine Sammelbezeichnung für verschiedene polytheistische, naturreligiöse und neopaganistische Glaubenssysteme.
  5. Himmel: Oft als Ort des paradiesischen Lebens nach dem Tod in vielen Religionen beschrieben.
  6. Hagiographie: Die Lebensbeschreibung von Heiligen und religiösen Figuren.
  7. Halal: Bezeichnet im Islam alles, was nach islamischem Recht erlaubt ist, besonders im Bezug auf Nahrung.
  8. Herem: Im Judentum der Bann oder die soziale Ausgrenzung einer Person oder Gruppe.

I

  1. Islam: Eine monotheistische Religion, die im 7. Jahrhundert n. Chr. durch den Propheten Mohammed begründet wurde.
  2. Ikone: Ein religiöses Bildwerk, das in vielen christlichen Traditionen, besonders in der Orthodoxie, verehrt wird.
  3. Imam: Ein islamischer Führer, der die Gebete in der Moschee leitet oder eine Gemeinde geistlich anführt.
  4. Inquisition: Eine Reihe von Institutionen innerhalb der katholischen Kirche, die mit der Aufgabe betraut waren, Häresie zu identifizieren und auszurotten.
  5. Intuition: Eine direkte Einsicht oder Wahrnehmung der Wahrheit ohne bewussten Gedankenprozess, oft in spirituellen Kontexten erwähnt.
  6. Ikonostase: Eine Wand aus Ikonen und religiösen Bildern, die in orthodoxen Kirchen den Altarraum vom Rest der Kirche trennt.
  7. Idolatrie: Die Verehrung physischer Götzen oder Bilder als Gottheiten, oft in monotheistischen Religionen verurteilt.
  8. Iftar: Das Abendessen, mit dem Muslime während des Ramadan ihr tägliches Fasten brechen.

J

  1. Jesus Christus: Die zentrale Figur des Christentums, geglaubt zu sein der Sohn Gottes und der Erlöser der Menschheit.
  2. Judentum: Eine der ältesten monotheistischen Religionen, basierend auf den Lehren der Hebräischen Bibel.
  3. Jihad: Ein Begriff im Islam, der oft als "heiliger Krieg" interpretiert wird, aber auch den persönlichen spirituellen Kampf gegen Sünde bezeichnet.
  4. Janismus: Eine alte indische Religion, die Gewaltlosigkeit und die Lehre von Karma und Wiedergeburt betont.
  5. Jubiläum: Ein feierliches Ereignis, das in vielen Religionen zur Markierung eines besonderen Jahrestags oder zur Feier der Barmherzigkeit Gottes begangen wird.
  6. Jom Kippur: Der jüdische Versöhnungstag, der heiligste Tag des jüdischen Kalenders, gewidmet dem Gebet und Fasten.
  7. Jerusalem: Eine heilige Stadt für Christen, Juden und Muslime.
  8. Jainismus: Siehe Janismus.


K

  1. Kaaba: Ein würfelförmiges Gebäude in Mekka, das als das heiligste Heiligtum im Islam gilt.
  2. Karma: Ein zentrales Konzept in hinduistischen, buddhistischen, jainistischen und sikhistischen Traditionen, das Handlungen und ihre Folgen im Leben betrifft.
  3. Kabbala: Eine jüdische mystische Tradition, die esoterische Interpretationen der Hebräischen Bibel und spirituelle Praktiken umfasst.
  4. Koran: Die heilige Schrift des Islam, die die Offenbarungen Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.
  5. Kreuzigung: Eine Methode der Hinrichtung, in der das Christentum besonders die Kreuzigung Jesu Christi hervorhebt.
  6. Kreuzzüge: Eine Reihe von religiösen Kriegen im Mittelalter, hauptsächlich von Christen in Europa initiiert, um das Heilige Land zurückzuerobern.
  7. Katholizismus: Eine christliche Konfession, die sich durch die Autorität des Papstes und die Tradition der römisch-katholischen Kirche auszeichnet.
  8. Krishna: Eine der wichtigsten Gottheiten im Hinduismus, bekannt für seine Rolle im Bhagavad Gita.

L

  1. Liturgie: Die festgelegte Ordnung der öffentlichen Gottesdienste in vielen christlichen Konfessionen.
  2. Lent: Siehe Fastenzeit.
  3. Leviten: Mitglieder des jüdischen Stammes Levi, traditionell mit besonderen religiösen Pflichten betraut.
  4. Lamaismus: Eine andere Bezeichnung für den tibetischen Buddhismus, charakterisiert durch die Verehrung von Lamas als spirituelle Lehrer.
  5. Lotussitz: Eine Sitzposition, die in der Meditation verwendet wird, besonders im Yoga und Buddhismus.
  6. Lourdes: Ein Wallfahrtsort in Frankreich, bekannt für seine Wunderheilungen, die der Jungfrau Maria zugeschrieben werden.
  7. Lutheranismus: Eine protestantische Konfession, begründet auf den Lehren Martin Luthers.
  8. Liberation Theology: Eine christliche Bewegung, die sich auf die Befreiung von sozialer, politischer und wirtschaftlicher Unterdrückung konzentriert.

M

  1. Meditation: Eine Praxis der Konzentration oder des Nachdenkens, oft mit einem spirituellen oder religiösen Ziel.
  2. Messias: Ein erwarteter Retter oder Befreier vieler Religionen, besonders im Judentum und Christentum.
  3. Mekka: Die heiligste Stadt im Islam, Ziel der Pilgerfahrt Hadsch.
  4. Monachismus: Ein religiöser Lebensweg, der sich durch das Leben in Gemeinschaft und die Praxis von Armut, Keuschheit und Gehorsam auszeichnet.
  5. Mystizismus: Die Suche nach einer direkten, persönlichen Vereinigung mit dem Göttlichen oder Absoluten.
  6. Minarett: Ein Turm, der mit Moscheen verbunden ist, von dem aus der Ruf zum Gebet ausgerufen wird.
  7. Mithraismus: Eine antike römische Religion, die den Gott Mithras verehrte.
  8. Monotheismus: Der Glaube an die Existenz nur eines Gottes.

N

  1. Neues Testament: Der Teil der christlichen Bibel, der die Lehren und das Leben Jesu Christi sowie die Frühgeschichte des Christentums dokumentiert.
  2. Nirwana: Im Buddhismus und Jainismus der endgültige Zustand der Befreiung von Leiden und dem Kreislauf der Wiedergeburten.
  3. Noahide Gesetze: Eine Reihe ethischer Anweisungen, die laut dem Judentum für alle Menschen gelten.
  4. Namaz: Siehe Gebet im Islam.
  5. Nativity: Die Geburt Jesu Christi, ein zentrales Ereignis im Christentum.
  6. Nonkonformismus: Die Ablehnung, sich etablierten religiösen Praktiken oder Glaubenssätzen anzuschließen.
  7. New Age: Eine Bewegung, die spirituelle oder mystische Überzeugungen und Praktiken aus verschiedenen Kulturen vereint.
  8. Nun: Eine weibliche Angehörige einer religiösen Gemeinschaft, die ein Leben des Gebets und der Dienstleistung führt.

O

  1. Orthodoxie: Der Glaube und die Praktiken der östlich-orthodoxen Kirche, charakterisiert durch die Betonung der Tradition.
  2. Opfer: Eine Gabe an eine Gottheit als Teil des Gottesdienstes oder zur Bitte um Gunst.
  3. Omen: Ein Ereignis oder Phänomen, das als Vorzeichen zukünftiger Ereignisse interpretiert wird.
  4. Ostern: Das wichtigste christliche Fest, das die Auferstehung Jesu Christi von den Toten feiert.
  5. Om: Eine heilige Silbe im Hinduismus und anderen indischen Religionen, die das Universum oder das Absolute repräsentiert.
  6. Ordination: Die feierliche Weihe oder Einsetzung in ein geistliches Amt.
  7. Orthopraxie: Die Betonung der korrekten Ausführung religiöser Praktiken.
  8. Osho: Ein indischer Guru und spiritueller Lehrer, der eine internationale Bewegung gründete.



P

  1. Pfingsten: Ein christliches Fest, das die Herabkunft des Heiligen Geistes auf die Apostel und andere frühe Christen feiert.
  2. Pilgerfahrt: Eine Reise zu einem heiligen Ort aus religiösen Gründen.
  3. Polytheismus: Der Glaube an die Existenz mehrerer Götter.
  4. Psalmen: Gebete und Lobgesänge, besonders im Buch der Psalmen im Alten Testament.
  5. Papst: Das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche.
  6. Paganismus: Oft verwendet für traditionelle polytheistische oder naturreligiöse Praktiken.
  7. Paradies: Ein Ort oder Zustand vollkommener Glückseligkeit, oft als endgültiger Ruheplatz der Gerechten betrachtet.
  8. Prophet: Eine Person, die als göttlicher Botschafter betrachtet wird, um Gottes Willen zu offenbaren.

Q

  1. Quran: Siehe Koran.
  2. Quäker: Eine christliche Gemeinschaft, die im 17. Jahrhundert in England entstand, bekannt für ihre einfache Lebensweise und Gottesdienste.
  3. Qibla: Die Richtung, die Muslime beim Gebet einnehmen, in Richtung Kaaba in Mekka.
  4. Qi: Ein zentrales Konzept in chinesischen Philosophien und Religionen, das als Lebenskraft oder energetische Kraft verstanden wird.
  5. Quaresima: Die italienische Bezeichnung für die Fastenzeit im Christentum, die 40 Tage dauert.
  6. Quetzalcoatl: Eine Gottheit in der aztekischen Religion und Mythologie, oft als Schöpfergott und Kulturbringer verehrt.
  7. Qumran: Eine archäologische Stätte nahe dem Toten Meer, bekannt durch die Funde der Schriftrollen vom Toten Meer.
  8. Qadis: Islamische Richter, die über religiöse und legale Fragen entscheiden.

R

  1. Ramadan: Der islamische Fastenmonat, in dem Muslime von der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang fasten.
  2. Reformation: Eine Bewegung im 16. Jahrhundert, die zu einer Spaltung in der christlichen Kirche und zur Gründung der protestantischen Kirchen führte.
  3. Rosenkranz: Ein Gebetskranz im Katholizismus, der zur Meditation über das Leben Jesu und Marias verwendet wird.
  4. Rabbi: Ein jüdischer Gelehrter oder Lehrer, besonders einer, der die Thora auslegt.
  5. Reinkarnation: Der Glaube an die Wiedergeburt der Seele in einem neuen Körper nach dem Tod.
  6. Ritual: Eine festgelegte Folge von Handlungen, die in religiösen oder spirituellen Zeremonien vollzogen werden.
  7. Rishi: Ein weiser Mann oder Heiliger in der indischen Tradition.
  8. Rosh Hashanah: Das jüdische Neujahrsfest, das den Beginn der Hohen Heiligen Tage markiert.

S

  1. Sikhismus: Eine monotheistische Religion, die im 15. Jahrhundert im heutigen Punjab, Indien, gegründet wurde.
  2. Schamanismus: Eine Praxis, die den Kontakt mit der spirituellen Welt durch Rituale und Ekstase sucht.
  3. Sünde: Ein Akt, der als moralisch falsch betrachtet wird und gegen göttliche Gebote verstößt.
  4. Synagoge: Das jüdische Gotteshaus und Zentrum der Gemeinschaft.
  5. Sufismus: Eine mystische islamische Glaubensrichtung, die die innere, persönliche Erfahrung Gottes betont.
  6. Sakrament: Ein heiliges Ritual, das göttliche Gnade vermittelt, besonders in der christlichen Tradition.
  7. Sabbat: Der wöchentliche Ruhetag, der in Judentum und Christentum geheiligt wird.
  8. Sharia: Das islamische Gesetz, das aus dem Koran und den Hadithen abgeleitet wird.



T

  1. Taizé: Eine ökumenische christliche Gemeinschaft in Frankreich, bekannt für ihre meditativen Gesänge und Gebete.
  2. Torah: Die zentralen religiösen Schriften des Judentums, umfassend die fünf Bücher Mose.
  3. Theologie: Das Studium der Natur Gottes und religiöser Glaubensfragen.
  4. Transzendenz: Die Lehre, dass Gott über die natürliche Welt hinaus existiert und nicht von menschlichen Sinnen wahrgenommen werden kann.
  5. Taoismus: Eine chinesische Philosophie und Religion, die auf den Lehren des Laozi basiert, betont das Leben im Einklang mit dem Tao.
  6. Talmud: Eine Sammlung jüdischer Gesetze, Traditionen und Auslegungen der Torah.
  7. Trinität: Das christliche Dogma, dass Gott drei Personen in einer Essenz ist: der Vater, der Sohn und der Heilige Geist.
  8. Tetragrammaton: Die vier Buchstaben (YHWH), die den Namen Gottes im Hebräischen bilden.

U

  1. Upanishaden: Eine Gruppe philosophischer Schriften im Hinduismus, die sich mit den Konzepten von Brahman und Atman befassen.
  2. Unitarismus: Eine christliche Glaubensrichtung, die die Einheit Gottes betont und die Lehre von der Dreifaltigkeit ablehnt.
  3. Umma: Die Gesamtheit der muslimischen Gemeinschaft.
  4. Urchristentum: Die Periode in der Geschichte des Christentums unmittelbar nach dem Leben Jesu.
  5. Unsterblichkeit der Seele: Der Glaube, dass die menschliche Seele auch nach dem Tod weiterexistiert.
  6. Urvölker: Bezeichnet indigene Völker mit ihren eigenen religiösen und spirituellen Traditionen.
  7. Urbi et Orbi: Der päpstliche Segen "der Stadt und dem Erdkreis", traditionell zu Weihnachten und Ostern erteilt.
  8. Universalismus: Die Überzeugung, dass letztlich alle Menschen Erlösung finden werden.

V

  1. Veden: Eine Sammlung alter religiöser Texte, die als heilig im Hinduismus betrachtet werden.
  2. Vatikan: Der kleinste unabhängige Staat der Welt, Sitz des Papstes und administratives Zentrum der römisch-katholischen Kirche.
  3. Vipassana: Eine Form der Meditation, die auf Achtsamkeit und das tiefe Verständnis der wahren Natur der Realität abzielt.
  4. Voodoo: Eine Religion, die ihre Wurzeln in Westafrika hat und in verschiedenen Formen in Haiti, Benin und anderen Teilen der Welt praktiziert wird.
  5. Vikar: Ein Geistlicher in verschiedenen christlichen Konfessionen, der mit der Leitung einer Gemeinde betraut ist.
  6. Vesakh: Das wichtigste buddhistische Fest, das die Geburt, Erleuchtung und das Vergehen des Buddha feiert.
  7. Vergebung: Ein zentrales Thema in vielen Religionen, das die Befreiung von Schuld und Groll umfasst.
  8. Vulkanismus: In einigen Religionen die Verehrung von Vulkanen und vulkanischen Phänomenen als heilig oder göttlich.

W

  1. Wicca: Eine moderne paganistische, hexenorientierte Religion.
  2. Wahhabismus: Eine konservative Richtung im Islam, die im 18. Jahrhundert in Saudi-Arabien entstand.
  3. Wallfahrt: Siehe Pilgerfahrt.
  4. Weihnachten: Das christliche Fest zur Feier der Geburt Jesu Christi.
  5. Weltkirchenrat: Eine internationale Gemeinschaft christlicher Kirchen, die sich für die Einheit, Gerechtigkeit und Frieden einsetzt.
  6. Wiedergeburt: Siehe Reinkarnation.
  7. Wudu: Die islamische rituelle Waschung vor dem Gebet.
  8. Wisdom Literature: Eine Kategorie biblischer Schriften, die sich durch ihre Betonung von Weisheit und ethischen Lehren auszeichnet.

X

  1. Xenophanie: Die Ablehnung der anthropomorphischen Göttervorstellung zugunsten eines einzigen transzendenten Gottes.
  2. Xmas: Eine gebräuchliche Abkürzung für Weihnachten (Christmas), manchmal in säkularen Kontexten verwendet.

Y

  1. Yoga: Eine Gruppe körperlicher, geistiger und spiritueller Praktiken oder Disziplinen, die in Indien entstanden sind.
  2. Yom Kippur: Der jüdische Versöhnungstag, der heiligste und feierlichste Tag des jüdischen Jahres.
  3. Yggdrasil: In der nordischen Mythologie der Weltenbaum, der das Universum verbindet.
  4. Yazidismus: Eine monotheistische Religion, die in Mesopotamien entstanden ist und von den Anhängern des Yezidi-Volkes praktiziert wird.

Z

  1. Zen-Buddhismus: Eine Richtung des Buddhismus, die große Bedeutung auf Meditation und die Erfahrung der Erleuchtung legt.
  2. Zionismus: Eine politische Bewegung zur Schaffung und Unterstützung eines jüdischen Nationalstaats in Palästina.
  3. Zakat: Eine der fünf Säulen des Islam, die Pflichtabgabe eines Teils des Vermögens zur Unterstützung der Bedürftigen.
  4. Zoroastrismus: Eine alte iranische Religion, die von dem Propheten Zoroaster (Zarathustra) gegründet wurde und das Konzept des dualistischen Kampfes zwischen Gut und Böse beinhaltet.
  5. Zenit: In einigen religiösen Kontexten verwendet, um den höchsten Punkt am Himmel direkt über einem Beobachter zu beschreiben, symbolisch für die höchste spirituelle Erreichung oder Erleuchtung.
  6. Zölibat: Das Gelübde der Enthaltsamkeit von sexuellen Aktivitäten und Ehe, oft von Geistlichen oder religiösen Amtsträgern abgelegt.
  7. Zebaoth: Ein hebräischer Begriff, der in jüdischen und christlichen Gebeten verwendet wird und "Heerscharen" oder "Streitkräfte" bedeutet, oft in Bezug auf Gott.
  8. Zakat al-Fitr: Eine spezielle Form der Almosenabgabe im Islam, die am Ende des Ramadan geleistet wird.
  9. Zikkurat: Ein terrassenförmiger Tempelturm, der in den alten mesopotamischen Kulturen verbreitet war, oft als Verbindung zwischen Himmel und Erde betrachtet.
  10. Zauberei: In vielen Kulturen und religiösen Traditionen die Praxis, übernatürliche Kräfte für persönliche, spirituelle oder rituelle Ziele zu nutzen.
  11. Zion: Ursprünglich eine Festung der Jebusiter in der biblischen Stadt Jerusalem; in jüdischen und christlichen Schriften oft symbolisch für Jerusalem oder das himmlische Jerusalem verwendet.



Teilen





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.