Politisches System der DDR


Einleitung

Im Rahmen dieses aiMOOCs tauchen wir tief in das politische System der DDR (Deutsche Demokratische Republik) ein. Die DDR, die von 1949 bis 1990 existierte, war ein Staat auf dem Gebiet der heutigen Bundesländer der neuen Bundesländer sowie Ost-Berlins. Ihr politisches System war geprägt durch den Sozialismus sowjetischen Typs, mit der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) als führender Kraft. Dieser Kurs soll ein umfassendes Verständnis des Aufbaus, der Funktionen und der Mechanismen des politischen Systems der DDR vermitteln und gleichzeitig kritisch dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft und das Leben der Menschen in der DDR betrachten.


Aufbau des politischen Systems


Die SED: Kern des Systems

Die SED stand im Zentrum des politischen Systems der DDR. Als marxistisch-leninistische Partei hatte sie den Anspruch, die führende Kraft der Arbeiterklasse und der gesamten Gesellschaft zu sein. Ihr Einfluss erstreckte sich über alle Bereiche des Staates und der Gesellschaft, von der Wirtschaft bis zur Kultur.


Der Staatsapparat

Der Staatsapparat der DDR war eng mit der Parteistruktur verwoben. Die Volkskammer, formell das höchste Staatsorgan, hatte in der Praxis wenig Macht und diente eher als Akklamationsorgan für Entscheidungen der SED-Führung. Wichtige Staatsorgane waren der Staatsrat, der Ministerrat und der Nationale Verteidigungsrat.


Rolle der Massenorganisationen

Massenorganisationen wie der FDJ (Freie Deutsche Jugend), der DFD (Demokratischer Frauenbund Deutschlands) und der FDGB (Freier Deutscher Gewerkschaftsbund) spielten eine wesentliche Rolle im politischen System der DDR. Sie dienten zur Mobilisierung der Bevölkerung und zur Vermittlung der Parteipolitik.


Die Stasi: Überwachung und Repression

Die Staatssicherheit, kurz Stasi, war das zentrale Instrument der Partei zur Überwachung und Unterdrückung jeglicher Opposition. Sie hatte weitreichende Befugnisse und war tief in das gesellschaftliche Leben eingedrungen, um die sozialistische Ordnung zu schützen.


Die DDR im internationalen Kontext


Blockkonfrontation und Ostpolitik

Die DDR befand sich im Ostblock unter der Führung der Sowjetunion und war ein Produkt der Blockkonfrontation des Kalten Krieges. Die Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland ab den späten 1960er-Jahren führte schließlich zur internationalen Anerkennung der DDR.


Das Ende der DDR

Die friedliche Revolution im Herbst 1989 und der anschließende Prozess der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 markierten das Ende der DDR. Die Ursachen für den Zusammenbruch der DDR waren vielfältig und umfassen sowohl interne Probleme als auch den Veränderungsdruck durch die internationale politische Entwicklung.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Wie hieß die Jugendorganisation in der DDR?

Welches war das höchste Staatsorgan der DDR?

Welche Organisation diente der Gewerkschaftsbewegung in der DDR?

In welchem Jahr fiel die Berliner Mauer, was den Anfang vom Ende der DDR einläutete?

Wie wurde die DDR international auch genannt?

Was war die Hauptaufgabe der Stasi?

In welchem Jahr wurde die DDR offiziell gegründet?

Was markierte das Ende der DDR?

Was war die Ostpolitik in Bezug auf die DDR?

Welche Partei hatte in der DDR die führende Rolle inne?





Memory

VolkskammerJahr des MauerfallsFDJ1989JugendorganisationSEDÜberwachungs- und RepressionsorganFormell höchstes StaatsorganStasiFührende Partei der DDR





Kreuzworträtsel

                                            
                                            
                                            
                                            
                                            
                                            
                                            
                                            
                                            
                                            
                                            
                                            
                                            
                                            
                                            
                                            
                                            
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Abkürzung der Gewerkschaftsorganisation in der DDR?
3
Jahr des Mauerfalls?
5
Politik zur Verbesserung der Beziehungen zwischen BRD und DDR?
6
Welche Partei hatte die führende Rolle in der DDR?
7
Name des Überwachungs- und Repressionsorgans?
8
Name des formell höchsten Staatsorgans?
1
Was markierte das Ende der DDR?
4
Abkürzung der staatlichen Jugendorganisation?




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Die DDR wurde im Jahr

gegründet und existierte bis zur deutschen

im Jahr 1990. Die führende Partei war die

, welche das politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben bestimmte. Die

spielte eine zentrale Rolle bei der Überwachung und Repression innerhalb der DDR. Die Jugendorganisation, welche die politischen Ideen an die jüngere Generation vermitteln sollte, hieß

. Der Prozess, der das Ende der DDR einleitete, begann mit dem Fall der Berliner

im Jahr 1989.


Offene Aufgaben

Leicht

  1. Recherche und kurze Beschreibung: Wie sah der Alltag in der DDR aus? Vergleiche ihn mit dem heutigen Alltag.
  2. Erstelle eine Zeitleiste der wichtigsten Ereignisse in der Geschichte der DDR.
  3. Untersuche und berichte über die Rolle der Kunst und Kultur in der DDR.

Standard

  1. Führe Interviews mit Zeitzeugen, die in der DDR gelebt haben. Was sind ihre persönlichen Erinnerungen und Erfahrungen?
  2. Analysiere und präsentiere die Unterschiede in der Bildungspolitik zwischen der DDR und der BRD.
  3. Untersuche die Auswirkungen der Stasi-Überwachung auf das private und berufliche Leben der Menschen in der DDR.

Schwer

  1. Vergleiche das politische System der DDR mit dem anderer sozialistischer Staaten zur selben Zeit. Was waren die Unterschiede und Gemeinsamkeiten?
  2. Untersuche die Auswirkungen der Ostpolitik auf die Beziehungen zwischen der DDR und der BRD.
  3. Erarbeite, inwiefern die internationale Situation (z.B. Kalter Krieg, Blockkonfrontation) die Politik und Gesellschaft der DDR beeinflusst hat.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Lernkontrolle

  1. Diskutiere, wie das politische System der DDR die Freiheiten und Rechte der Bürger beeinflusst hat.
  2. Reflektiere über die Bedeutung der friedlichen Revolution 1989 für Deutschland und die Welt.
  3. Untersuche die Gründe für den wirtschaftlichen Niedergang der DDR.
  4. Erörtere, inwiefern die Wiedervereinigung Deutschlands die politische Landschaft in Europa verändert hat.
  5. Analysiere die Rolle und den Einfluss der SED auf die internationale Politik während der Existenz der DDR.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.