Politische Bildung - Politische Prozesse und die Entwicklung von Gesetzen analysieren - E - Kompetenzraster Politische Bildung 7



Politische Bildung - Politische Prozesse und die Entwicklung von Gesetzen analysieren - E - Kompetenzraster Politische Bildung 7



Einleitung

Dieser aiMOOC vermittelt umfassendes Wissen über politische Prozesse und die Entwicklung von Gesetzen. Die Lernenden werden die Grundlagen des politischen Systems, die Abläufe der Gesetzgebung und die beteiligten Institutionen kennenlernen. Der Kurs enthält interaktive Elemente wie Quizfragen, Memory-Spiele, Kreuzworträtsel und offene Aufgaben, die das Verständnis und die Anwendung des Gelernten fördern. Du wirst lernen, wie Gesetze entstehen, welche Akteure beteiligt sind und welche Schritte notwendig sind, um ein Gesetz zu verabschieden.


Politische Prozesse und Gesetzgebung

Politische Prozesse und die Entwicklung von Gesetzen sind komplexe Vorgänge, die verschiedene Institutionen und Akteure umfassen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Aspekte:


Politisches System

Das politische System eines Landes besteht aus verschiedenen Institutionen und Akteuren, die zusammenarbeiten, um Entscheidungen zu treffen und Gesetze zu erlassen. In Deutschland gehören dazu der Bundestag, der Bundesrat, die Bundesregierung und der Bundespräsident.


Gesetzgebungsprozess

Der Gesetzgebungsprozess umfasst mehrere Schritte von der Initiative bis zur Verabschiedung und Inkraftsetzung eines Gesetzes. Hier sind die Hauptschritte:

  1. Gesetzesinitiative: Vorschläge für neue Gesetze kommen von der Bundesregierung, dem Bundestag, dem Bundesrat oder aus der Mitte der Bevölkerung.
  2. Beratung im Bundestag: Der Gesetzentwurf wird im Bundestag beraten und diskutiert. Es gibt drei Lesungen, in denen der Entwurf geprüft und geändert wird.
  3. Beschluss im Bundestag: Nach den Beratungen stimmt der Bundestag über den Gesetzentwurf ab.
  4. Beteiligung des Bundesrates: Der Bundesrat prüft und berät den Gesetzentwurf. Bei zustimmungspflichtigen Gesetzen muss der Bundesrat zustimmen.
  5. Ausfertigung und Verkündung: Nach der Zustimmung wird das Gesetz vom Bundespräsidenten ausgefertigt und im Bundesgesetzblatt verkündet.
  6. Inkrafttreten: Das Gesetz tritt zu dem im Gesetz genannten Zeitpunkt in Kraft.


Beteiligte Institutionen und Akteure

In den politischen Prozessen und der Gesetzgebung sind verschiedene Institutionen und Akteure involviert:

  1. Bundestag: Das Parlament, das aus gewählten Abgeordneten besteht, die Gesetze beraten und verabschieden.
  2. Bundesrat: Die Vertretung der Länder, die an der Gesetzgebung beteiligt ist und bei zustimmungspflichtigen Gesetzen mitwirkt.
  3. Bundesregierung: Die Exekutive, die Gesetzentwürfe einbringt und die Regierungspolitik umsetzt.
  4. Bundespräsident: Das Staatsoberhaupt, das Gesetze ausfertigt und verkündet.
  5. Bürger: Die Bevölkerung, die durch Wahlen Einfluss auf die Zusammensetzung des Bundestages hat und durch Petitionen und Volksbegehren direkt an der Gesetzgebung teilnehmen kann.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Welche Institution ist für die Ausfertigung und Verkündung von Gesetzen verantwortlich? (Bundespräsident) (!Bundestag) (!Bundesrat) (!Bundesregierung)

Wie viele Lesungen gibt es im Bundestag, bevor über einen Gesetzentwurf abgestimmt wird? (Drei) (!Eine) (!Zwei) (!Vier)

Welche Institution kann Gesetzentwürfe einbringen? (Bundesregierung) (!Bundespräsident) (!Verfassungsgericht) (!Europäischer Rat)

Welche Rolle spielt der Bundesrat im Gesetzgebungsprozess? (Beratung und Zustimmung) (!Nur Beratung) (!Nur Zustimmung) (!Keine Rolle)

Wer kann eine Gesetzesinitiative starten? (Bundesregierung, Bundestag, Bundesrat oder die Bevölkerung) (!Nur die Bundesregierung) (!Nur der Bundestag) (!Nur der Bundesrat)

Was passiert, wenn der Bundesrat einem zustimmungspflichtigen Gesetz nicht zustimmt? (Das Gesetz kann nicht in Kraft treten) (!Das Gesetz tritt automatisch in Kraft) (!Der Bundestag kann das Gesetz ohne Zustimmung verabschieden) (!Das Gesetz wird vom Bundespräsidenten entschieden)

Was versteht man unter einer Gesetzesinitiative? (Vorschlag für ein neues Gesetz) (!Die letzte Phase des Gesetzgebungsprozesses) (!Ein Beschluss des Bundesrates) (!Ein Veto des Bundestages)

Welche Institution repräsentiert die Länder im Gesetzgebungsprozess? (Bundesrat) (!Bundestag) (!Bundesregierung) (!Bundesverfassungsgericht)

Welche der folgenden Institutionen besteht aus gewählten Abgeordneten? (Bundestag) (!Bundesrat) (!Bundesregierung) (!Bundespräsident)

Welches Dokument verkündet offiziell neue Gesetze? (Bundesgesetzblatt) (!Grundgesetz) (!Bundesverfassung) (!Amtsblatt)





Memory

Bundestag Parlament
Bundesrat Vertretung der Länder
Bundespräsident Staatsoberhaupt
Bundesregierung Exekutive
Gesetzesinitiative Vorschlag für ein Gesetz





Kreuzworträtsel

Bundestag Parlament, das Gesetze beschließt
Bundesrat Institution, die die Länder vertritt
Bundespräsident Amt, das Gesetze ausfertigt
Bundesregierung Organ der Exekutive
Gesetzesinitiative Vorschlag für ein neues Gesetz
Bundesgesetzblatt Dokument, in dem Gesetze verkündet werden
Drei Anzahl der Lesungen im Bundestag
Inkrafttreten Zeitpunkt, an dem ein Gesetz gültig wird





LearningApps


Lückentext

Vervollständige den Text.

Der Bundestag besteht aus gewählten

, die Gesetze beraten und verabschieden. Der Bundesrat vertritt die

im Gesetzgebungsprozess. Der Bundespräsident ist für die Ausfertigung und Verkündung von

verantwortlich. Ein Gesetzentwurf durchläuft im Bundestag

Lesungen, bevor über ihn abgestimmt wird. Nach der Zustimmung durch Bundestag und Bundesrat wird das Gesetz im

verkündet und tritt zum festgelegten Zeitpunkt in

.




Offene Aufgaben

Leicht

  1. Gesetzesinitiative: Beschreibe, wie eine Gesetzesinitiative gestartet werden kann und wer dazu berechtigt ist.
  2. Bundestag: Erläutere die Rolle des Bundestages im Gesetzgebungsprozess.
  3. Bundespräsident: Finde heraus, welche Aufgaben der Bundespräsident bei der Gesetzgebung hat und warum sie wichtig sind.

Standard

  1. Bundesrat: Erkläre die Funktion des Bundesrates und wie er die Interessen der Länder vertritt.
  2. Gesetzgebung: Untersuche den Weg eines Gesetzentwurfs von der Initiative bis zur Verkündung und erläutere die einzelnen Schritte.
  3. Institutionen: Vergleiche die Rollen von Bundestag und Bundesrat im Gesetzgebungsprozess.

Schwer

  1. Politische Prozesse: Analysiere einen aktuellen Gesetzgebungsprozess und identifiziere die beteiligten Institutionen und Akteure.
  2. Gesetze: Diskutiere die Bedeutung der Zustimmungspflicht im Bundesrat und deren Einfluss auf den Gesetzgebungsprozess.
  3. Demokratie: Erörtere die Rolle der Bürgerbeteiligung in der Gesetzgebung und wie diese die Demokratie stärkt.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Lernkontrolle

  1. Bundestag: Untersuche die Zusammensetzung und Funktion des Bundestages und wie er Gesetze beeinflusst.
  2. Bundesrat: Analysiere die Rolle des Bundesrates im föderalen System Deutschlands und seine Bedeutung für die Gesetzgebung.
  3. Gesetzgebungsprozess: Vergleiche den deutschen Gesetzgebungsprozess mit dem eines anderen Landes und identifiziere Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
  4. Politische Akteure: Diskutiere die verschiedenen Akteure im politischen System und ihre Einflüsse auf die Gesetzgebung.
  5. Demokratie und Gesetzgebung: Erörtere, wie demokratische Prinzipien in den Gesetzgebungsprozess einfließen und dessen Legitimität sichern.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)