Planet der Menschen - Jeff Gibbs
Planet der Menschen ist ein kontroverser Dokumentarfilm, der die Auswirkungen der grünen Energietechnologien auf die Umwelt kritisch hinterfragt. Der Film hinterfragt das allgemeine Narrativ, dass grüne Energien wie Windkraft, Solarstrom und Biomasse ohne negative ökologische Folgen sind.
Hintergrund des Films
Die Dokumentation wurde vom amerikanischen Filmemacher Jeff Gibbs produziert und von Michael Moore präsentiert. Sie wurde 2019 auf dem Traverse City Film Festival uraufgeführt und steht seit 2020 kostenlos auf YouTube zur Verfügung. Der Film wurde sowohl gelobt als auch kritisiert. Während einige ihn für seine mutige Darstellung des Problems lobten, stießen andere auf Faktenfehler und irreführende Darstellungen.
Kritische Themen
Die Dokumentation konzentriert sich auf verschiedene Aspekte der grünen Energiewende, darunter:
Windenergie
Im Film wird argumentiert, dass Windkraftanlagen zwar erneuerbare Energie erzeugen, ihre Produktion und Instandhaltung jedoch erhebliche Mengen an fossiler Energie verbrauchen und dabei CO2-Emissionen verursachen.
Solarenergie
Ähnlich wie bei Windkraftanlagen wird auch die Herstellung von Photovoltaik-Modulen kritisiert. Der Energieaufwand für die Herstellung der Module und deren Entsorgung nach der Lebensdauer werden als problematisch dargestellt.
Biomasse
Die Nutzung von Biomasse zur Energiegewinnung wird ebenfalls kritisiert. Insbesondere die Abholzung von Wäldern zur Herstellung von Pellets und der großflächige Anbau von Energiepflanzen werden als problematisch dargestellt.
Elektromobilität
Im Film wird auch die Elektromobilität kritisiert. Besonders die Herstellung der Batterien für Elektroautos und der Abbau der dafür benötigten Rohstoffe wie Lithium und Kobalt wird als ökologisch bedenklich dargestellt.
Reaktionen auf den Film
Die Reaktionen auf den Film waren gemischt. Kritiker bemängelten Faktenfehler und eine einseitige Darstellung. Befürworter lobten hingegen die mutige Darstellung eines komplexen und kontroversen Themas.
Offene Aufgaben
- Erstelle ein Informationsplakat über die Vorteile und Nachteile der grünen Energietechnologien, die im Film behandelt werden. (LEICHT)
- Führe eine Online-Umfrage in deiner Schule oder Gemeinschaft durch, um herauszufinden, was die Menschen über grüne Energien denken. (STANDARD)
- Schreibe einen Essay über die Kontroverse um den Film und die darin angesprochenen Themen. (SCHWER)
- Stelle ein kurzes Video zusammen, in dem du deine Meinung zum Film und den darin angesprochenen Themen darlegst. (STANDARD)
- Organisiere eine Diskussionsrunde in deiner Klasse oder Schule über die Themen des Films. (SCHWER)
- Recherchiere und erstelle eine Präsentation über alternative Technologien, die das Potenzial haben, die Umweltauswirkungen der grünen Energien zu verringern. (SCHWER)
- Erstelle ein Interview mit einem Experten für grüne Energien und stelle Fragen zu den im Film aufgeworfenen Themen. (STANDARD)
- Gestalte ein Modell einer nachhaltigen Stadt, die verschiedene Arten von erneuerbaren Energien nutzt. (LEICHT)
- Erstelle eine Zeitleiste der Entwicklung der grünen Energietechnologien und markiere wichtige Meilensteine. (STANDARD)
- Schreibe einen Brief an deine lokale Regierung, in dem du deine Sorgen und Lösungsvorschläge zu den im Film behandelten Themen zum Ausdruck bringst. (SCHWER)
Klimawandel
- Recherchiere und erstelle eine Präsentation über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Umwelt und die Menschheit. (SCHWER)
- Schreibe einen Brief an eine politische Organisation oder eine Regierung, in dem du deine Bedenken zum Thema Klimawandel und die im Film dargestellten Zusammenhänge äußerst. (SCHWER)
- Erstelle ein Poster, das die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels visualisiert und die Bedeutung einer nachhaltigen Energiewende hervorhebt. (LEICHT)
- Führe ein Interview mit einer Person deiner Wahl, um ihre Meinung zum Klimawandel und den Lösungsansätzen aus dem Film zu erfahren. (STANDARD)
- Organisiere eine Filmvorführung von "Planet der Menschen" in deiner Schule oder Gemeinde und leite anschließend eine Diskussionsrunde über das Thema Klimawandel. (STANDARD)
- Schreibe einen Songtext oder ein Gedicht über den Klimawandel und die dringende Notwendigkeit, umweltfreundliche Lösungen zu finden. (STANDARD)
- Entwickle eine Präsentation über erfolgreiche Initiativen und Projekte zur Bekämpfung des Klimawandels, die im Film nicht erwähnt wurden. (SCHWER)
- Führe eine Exkursion zu einem örtlichen erneuerbaren Energieprojekt oder Umweltschutzzentrum durch und halte ein Tagebuch über deine Erfahrungen und Erkenntnisse. (STANDARD)
- Gestalte ein Comic-Strip, der die Probleme des Klimawandels auf humorvolle Weise darstellt und mögliche Lösungsansätze aufzeigt. (LEICHT)
- Recherchiere und präsentiere eine Fallstudie über eine Region oder Gemeinschaft, die Maßnahmen ergriffen hat, um sich auf die Auswirkungen des Klimawandels vorzubereiten. (STANDARD)
Interaktive Aufgaben
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
Quiz: Teste Dein Wissen
Welche Form der grünen Energie wird im Film aufgrund der Abholzung von Wäldern kritisiert?
Wer hat den Film "Planet der Menschen" präsentiert?
Welches Metall, das in Batterien von Elektroautos verwendet wird, wird im Film als umweltbedenklich dargestellt?
Wo wurde der Film "Planet der Menschen" uraufgeführt?
Memory
Metall kritisiert wegen seiner Gewinnung für BatterienRegisseur von "Planet der Menschen"Energieform kritisiert wegen Energieaufwand ihrer ProduktionBiomasseJeff GibbsPräsentator von "Planet der Menschen"WindkraftLithiumMichael MooreEnergieform kritisiert wegen Abholzung
LearningApps
Lückentext
OERs zum Thema
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
