Personalformen




Einleitung

In diesem aiMOOC lernst Du alles über die Personalformen in der deutschen Grammatik. Personalformen sind die verschiedenen Formen von Verben, die anzeigen, wer die Handlung ausführt – ob ich, du, er, sie, es, wir, ihr oder sie. Sie sind ein grundlegendes Element der deutschen Grammatik und entscheidend für die korrekte Konjugation von Verben in Sätzen. In diesem Kurs werden wir die Personalformen detailliert untersuchen, ihre Bedeutung verstehen und lernen, wie sie verwendet werden.


Personalformen im Deutschen


Was sind Personalformen?

Personalformen sind spezifische Formen von Verben, die sich nach dem Subjekt des Satzes richten. Das Subjekt kann in der 1. Person Singular (Ich), 2. Person Singular (Du), 3. Person Singular (er, sie, es), 1. Person Plural (Wir), 2. Person Plural (Ihr) oder 3. Person Plural (sie) stehen. Die Veränderung des Verbs je nach Person und Zahl nennt man Konjugation. Die Personalform gibt also an, wer handelt oder in welchem Zustand sich etwas oder jemand befindet.


Die Personalformen im Überblick

1. Person Singular (ich)

Die 1. Person Singular wird verwendet, wenn der Sprecher selbst die Handlung ausführt oder beschreibt, was ihm/ihr passiert.

2. Person Singular (du)

Die 2. Person Singular richtet sich an den Gesprächspartner. Sie wird verwendet, um Aufforderungen, Fragen oder Aussagen direkt an eine andere Person zu richten.

3. Person Singular (er/sie/es)

Diese Form wird benutzt, wenn über eine dritte Person oder Sache gesprochen wird. Sie unterscheidet zwischen männlich (er), weiblich (sie) und sächlich (es).

1. Person Plural (wir)

Die 1. Person Plural bezieht sich auf eine Gruppe, zu der auch der Sprecher gehört. Sie wird verwendet, um eine Handlung oder einen Zustand aus der Perspektive dieser Gruppe zu beschreiben.

2. Person Plural (ihr)

Die 2. Person Plural spricht eine Gruppe von Personen direkt an. Sie wird oft in Gesprächen oder Anweisungen verwendet.

3. Person Plural (sie)

Mit der 3. Person Plural werden Handlungen oder Zustände von mehreren Personen oder Dingen beschrieben, die nicht direkt am Gespräch beteiligt sind.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Welche Personalform wird für direkte Ansprache verwendet?

Welche Personalform verwenden wir, wenn wir direkt mit jemandem sprechen?

Welche Personalform wird genutzt, wenn man sich selbst einschließt?

Welche Personalform benutzt man, um über Dritte zu sprechen?

Welche Form wird benutzt, um über eine Gruppe zu sprechen, zu der der Sprecher gehört?

Wie lautet die Personalform für eine Gruppe, die nicht direkt angesprochen wird?

Welche Personalform wird verwendet, um über sich selbst zu sprechen?

Für welche Person steht die Personalform "ihr"?

Was zeigt die Personalform eines Verbs an?

Welche Personalform wird für Einzelpersonen verwendet, über die gesprochen wird?





Memory

ihrdu3. Person Singularer/sie/es1. Person Plural2. Person Pluralich2. Person Singular1. Person Singularwir





Kreuzworträtsel

                  
                  
                  
                  
                  
                  
                  
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
1
3. Person Singular (männlich)
2
2. Person Singular




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

In der deutschen Grammatik passt sich das Verb dem Subjekt an. Diese Anpassung wird als

bezeichnet. Jede Person und Zahl hat ihre eigene

. So spricht man in der 1. Person Singular von

, in der 2. Person Singular von

, und in der 3. Person Singular wird zwischen

,

und

unterschieden. Im Plural verwenden wir für die 1. Person

, für die 2. Person

und für die 3. Person wiederum

.


Offene Aufgaben

Leicht

  1. Recherchiere Beispielsätze für jede Personalform und schreibe sie auf.
  2. Erstelle eine Tabelle mit allen Personalformen und ihren entsprechenden Verben in der Präsensform.

Standard

  1. Schreibe einen kurzen Text, in dem Du bewusst alle Personalformen mindestens einmal verwendest.
  2. Vergleiche die Personalformen im Deutschen mit denen in einer anderen Sprache Deiner Wahl. Was fällt Dir auf?

Schwer

  1. Entwerfe ein Spiel, mit dem man die Personalformen üben kann. Es kann ein Brettspiel, ein Kartenspiel oder ein digitales Spiel sein.
  2. Führe Interviews mit Sprechern anderer Sprachen, um herauszufinden, wie sie die Konzept der Personalformen in ihrer Sprache handhaben.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen



Mündliche Prüfung

  1. Erkläre, warum Personalformen in der deutschen Grammatik wichtig sind.
  2. Beschreibe, wie die Wahl der Personalform die Bedeutung eines Satzes verändern kann.
  3. Diskutiere über die Herausforderungen beim Erlernen von Personalformen für Nicht-Muttersprachler.
  4. Vergleiche die Personalformen im Deutschen mit denen in einer anderen Sprache und erläutere die Unterschiede.
  5. Reflektiere über die Rolle von Personalformen in der verbalen Kommunikation.

OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.