Operette


Operette
Operetten-Komponisten |
Operette: Das charmante Musiktheater
Einleitung
Die Operette ist ein faszinierendes Genre des Musiktheaters, das eine unterhaltsame Mischung aus gesungenen und gesprochenen Passagen bietet. In diesem aiMOOC lernst Du, was eine Operette auszeichnet, wie sie sich von anderen Musiktheaterformen wie der Oper unterscheidet, und bekommst Einblicke in ihre Entwicklung und ihre wichtigsten Vertreter.
Definition und Charakteristika
Die Operette ist ein musikalisches Theaterstück, das oft als leichtere Form der Oper betrachtet wird. Charakteristisch für die Operette sind die eingestreuten gesprochenen Dialoge, die die musikalischen Einlagen verbinden. Diese Form des Theaters zeichnet sich durch ihre heitere und oft humorvolle Art aus, die regelmäßig soziale und politische Themen des zeitgenössischen Lebens aufgreift und dabei nicht selten satirische Elemente verwendet.
Geschichte der Operette
Die Operette hat ihre Wurzeln im 19. Jahrhundert, als sich das Bedürfnis nach einer leichteren und unterhaltsameren Form der Oper in Paris entwickelte. Die französische Operette wurde schnell populär und fand bald Nachahmer in ganz Europa, insbesondere in Wien und später auch in London.
- Jacques Offenbach, der als "Vater der Operette" gilt, prägte das Genre maßgeblich in Paris.
- In Wien waren es Johann Strauss Sohn und Franz Lehár, die die "Goldene Ära" der Operette einleiteten und zu ihren bedeutendsten Komponisten wurden.
- Die englische Operette, oft als "Savoy Opera" bezeichnet, wurde durch Werke von Gilbert und Sullivan geprägt.
Bedeutende Werke und Komponisten
Operetten haben oft eingängige Melodien, witzige Texte und eine charmante Inszenierung. Einige der bekanntesten Werke des Genres umfassen:
- Die Fledermaus (Johann Strauss Sohn)
- Der Zigeunerbaron (Johann Strauss Sohn)
- Die lustige Witwe (Franz Lehár)
- H.M.S. Pinafore (Gilbert und Sullivan)
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Was ist charakteristisch für eine Operette?
Memory
Die FledermausThe MikadoFranz LehárJacques OffenbachDie lustige WitweOrpheus in der UnterweltGilbert und SullivanJohann Strauss Sohn
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
Offene Aufgaben


Leicht
- Erstelle eine kurze Zusammenfassung von Die lustige Witwe. Beschreibe die Hauptcharaktere und die Grundzüge der Handlung.
Standard
- Vergleiche die musikalischen Stile von Johann Strauss Sohn und Franz Lehár. Welche Elemente machen die Einzigartigkeit jedes Komponisten aus?
Schwer
- Untersuche die sozialen und politischen Kommentare in der Operette Orpheus in der Unterwelt. Wie werden diese Themen musikalisch und textlich umgesetzt?
Lernkontrolle
- Erkläre, wie die Einführung gesprochener Dialoge die Entwicklung der Operette beeinflusst hat.
- Beschreibe, wie die Operette als Form des Musiktheaters gesellschaftliche Themen adressiert.
- Diskutiere die Bedeutung der Operette in der Geschichte des Musiktheaters.
OERs zum Thema
Links
Operetten-Komponisten |
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
