Musikpraxis - Grundlegende Gesangsübungen ausführen - G - Kompetenzraster Musik 9


Musikpraxis - Grundlegende Gesangsübungen ausführen - G - Kompetenzraster Musik 9
Gesangstechniken |
Einleitung
In diesem aiMOOC lernst Du grundlegende Gesangsübungen kennen, die Dir helfen werden, Deine Stimme besser zu verstehen und zu trainieren. Wir werden verschiedene Techniken und Übungen durchgehen, von Atemübungen bis hin zu Tonleiterübungen, die sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Sänger geeignet sind.
Atemtechnik
Grundlagen der Atemtechnik
Atemtechnik ist die Basis für gutes Singen. Eine richtige Atemtechnik ermöglicht es Dir, länger und kräftiger zu singen, ohne Deine Stimmbänder zu überanstrengen.
- Atmung: Lerne, wie Du Deine Lungenkapazität optimal nutzen kannst.
- Zwerchfellatmung: Verstehe, wie Du Dein Zwerchfell für eine tiefere und vollere Atmung einsetzen kannst.
Übungen zur Atemtechnik
- Tiefes Einatmen durch die Nase, langsames Ausatmen durch den Mund.
- Halten der Luft für einige Sekunden und dann kontrolliertes Ausatmen.
Stimmübungen
Die Stimme aufwärmen
Vor jeder Gesangseinheit ist es wichtig, die Stimme aufzuwärmen, um Verletzungen der Stimmbänder zu vermeiden und die beste Leistung zu erzielen.
- Summen: Summe leise auf verschiedenen Tonhöhen.
- Lippenflattern: Lasse Deine Lippen locker und flattere sie beim Ausatmen.
Tonleiterübungen
Die Arbeit mit Tonleitern hilft Dir, Deine Tonhöhe zu verbessern und Deine Stimme über ihr gesamtes Spektrum zu trainieren.
- Singe die C-Dur-Tonleiter auf- und absteigend.
- Variiere die Lautstärke: Beginne leise und steigere Dich bis zu einem kräftigen Ton, dann lasse wieder nach.
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Wie kann man seine Tonhöhe beim Singen verbessern?
Was ist das Hauptziel der Atemtechnik beim Singen?
Warum ist das Aufwärmen der Stimme wichtig?
Welche Übung hilft, das Zwerchfell zu aktivieren?
Memory
AufwärmübungAtemtechnikGrundlage für das SingenSummenLippenflatternAktiviert das ZwerchfellTonleiternLockert die LippenVerbessert die TonhöheZwerchfellatmung
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
Offene Aufgaben
Leicht
- Finde eine ruhige Umgebung und übe das tiefe Ein- und Ausatmen. Notiere, wie Du Dich dabei fühlst.
- Führe das Lippenflattern durch und achte auf die Entspannung im Gesichtsbereich.
Standard
- Versuche, eine einfache Melodie zu summen und dabei die Tonhöhe zu variieren.
- Nimm eine Tonleiterübung auf und höre Dir die Aufnahme an, um Bereiche für Verbesserungen zu identifizieren.
Schwer
- Erstelle eine eigene Aufwärmroutine für die Stimme, die Du vor dem Singen durchführen kannst.
- Experimentiere mit unterschiedlichen Atemtechniken und beobachte, welche Technik Dir am meisten hilft, länger und klarer zu singen.


Lernkontrolle
- Beschreibe, wie eine korrekte Atemtechnik beim Singen aussehen sollte.
- Erkläre, warum das Aufwärmen der Stimme vor dem Singen notwendig ist.
- Vergleiche Zwerchfellatmung mit Brustatmung und diskutiere ihre Vor- und Nachteile.
- Entwickle eine Übung, die hilft, die Kontrolle über die Tonhöhe zu verbessern.
- Erkläre den Nutzen von Tonleiterübungen für Sänger.
OERs zum Thema
Links
Gesangstechniken |
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
