Musikethnologie


Grundbegriffe der Musikethnologie

  1. Methoden
  2. Feldforschung
  3. Kulturkontext
  4. Soziale Funktionen

Einleitung

Die Musikethnologie, auch als Ethnomusikologie bekannt, ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Erforschung von Musik verschiedener Kulturen befasst. In diesem umfangreichen aiMOOC lernst Du nicht nur die Grundlagen und Methoden der Musikethnologie kennen, sondern auch, wie Musik als kulturelles Phänomen weltweit verstanden und interpretiert wird. Dieser Kurs ist mit interaktiven Elementen angereichert, sodass er ideal für schulische und außerschulische Lernumgebungen geeignet ist.


Was ist Musikethnologie?

Musikethnologie untersucht, wie Musik das Leben von Menschen beeinflusst, wie sie gesellschaftliche Prozesse widerspiegelt und wie sie in verschiedenen Kulturen unterschiedlich gestaltet und wahrgenommen wird. Sie verbindet dabei Aspekte aus Musikwissenschaft, Anthropologie, Soziologie und weiteren Disziplinen, um ein umfassendes Verständnis von Musik als sozialem Phänomen zu entwickeln.


Historischer Überblick

Die Musikethnologie hat sich im 19. Jahrhundert aus der vergleichenden Musikwissenschaft entwickelt. Frühe Ethnomusikologen wie Carl Stumpf und Erich Moritz von Hornbostel sammelten Musik aus verschiedenen Teilen der Welt und analysierten diese vor allem aus einer westlich geprägten Perspektive. Die moderne Musikethnologie strebt jedoch eine objektivere und kultursensiblere Herangehensweise an.


Grundlagen und Methoden

Die Musikethnologie nutzt eine Vielzahl von Methoden, um Musik in ihrem kulturellen Kontext zu studieren. Dazu gehören Feldforschungen, bei denen Forscher direkt in die Kulturen eintauchen, deren Musik sie studieren. Außerdem spielen Aufnahmetechniken, Interviews mit Musikern und die Teilnahme an musikalischen Veranstaltungen eine zentrale Rolle.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Warum ist die Musikethnologie wichtig für das Verständnis globaler Kulturen?

Was versteht man unter Musikethnologie?

Wie hat sich die Perspektive der Musikethnologie im Laufe der Zeit verändert?

Was ist ein wesentliches Element der musikethnologischen Feldforschung?

Welche Disziplinen verbindet die Musikethnologie?





Memory

Früher Ethnomusikologe, sammelte weltweite MusikMethode der direkten kulturellen InteraktionFeldforschungEiner der Gründerväter der MusikethnologieCarl StumpfZentraler ForschungsgegenstandErich Moritz von HornbostelAnthropologieEine der Hauptdisziplinen der MusikethnologieMusik als soziales Phänomen





Kreuzworträtsel

                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Was ist die wissenschaftliche Disziplin, die Musik in ihrem kulturellen Kontext untersucht?
3
Nachname eines der Gründerväter der Musikethnologie
4
Nachname eines frühen Ethnomusikologen
5
Was wird in der Musikethnologie neben der Musik selbst untersucht?
6
Eine der Disziplinen, die in der Musikethnologie eine Rolle spielt
1
Welche Methode wird in der Musikethnologie häufig verwendet?
7
Wie wird Musik in der Ethnomusikologie betrachtet?
8
Welches Werkzeug ist wichtig für die Sammlung musikalischer Daten?




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Musikethnologie ist eine Disziplin, die

als kulturelles Phänomen untersucht. Sie verbindet Elemente der

, der

und der

.



Offene Aufgaben




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Leicht

  1. Erkunde lokale Musikstile in Deiner Umgebung: Besuche ein Konzert oder interviewe einen lokalen Musiker.
  2. Erstelle eine Audio- oder Videodokumentation über ein musikalisches Ereignis in Deiner Gemeinde.
  3. Analysiere ein Musikstück Deiner Wahl und bestimme, welche kulturellen Einflüsse erkennbar sind.

Standard

  1. Vergleiche zwei Musikstile aus unterschiedlichen Kulturen und diskutiere ihre gesellschaftlichen Funktionen.
  2. Führe eine Mini-Feldforschung durch, indem Du die musikalischen Vorlieben in Deiner Schule oder Gemeinde erforschst.
  3. Erstelle eine Präsentation über die Geschichte und Entwicklung der Musikethnologie.

Schwer

  1. Entwickle einen Workshop, der die Prinzipien der Musikethnologie in Deiner Schule oder Gemeinschaft vorstellt.
  2. Verfasse einen Forschungsbericht zu einem spezifischen Aspekt der Musikethnologie, z.B. zu Musik und Ritualen in einer ausgewählten Kultur.
  3. Organisiere eine Ausstellung mit Musikinstrumenten aus verschiedenen Kulturen und erkläre deren Bedeutung und Gebrauch.


Lernkontrolle

  1. Diskutiere, wie die Musikethnologie helfen kann, Vorurteile gegenüber fremden Musikstilen abzubauen.
  2. Erkläre, warum es wichtig ist, Musik nicht isoliert, sondern in ihrem soziokulturellen Kontext zu betrachten.
  3. Untersuche, wie Musik in zwei verschiedenen Kulturen soziale Veränderungen beeinflusst oder spiegelt.
  4. Analysiere, wie sich die Methoden der Musikethnologie seit dem 19. Jahrhundert verändert haben.
  5. Bewerte die Bedeutung von Feldforschungen in der modernen Musikethnologie.

OERs zum Thema

Links

Grundbegriffe der Musikethnologie

  1. Methoden
  2. Feldforschung
  3. Kulturkontext
  4. Soziale Funktionen

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.