Musik - Grundlegende Musikbegriffe verstehen und verwenden - G - Kompetenzraster Musik 9


Musik - Grundlegende Musikbegriffe verstehen und verwenden - G - Kompetenzraster Musik 9
Einleitung
In diesem aiMOOC lernst Du die grundlegenden Musikbegriffe, ihre Bedeutungen und wie Du sie korrekt anwendest. Diese Kenntnisse sind essenziell, um Musikstücke zu verstehen und zu beschreiben. Der Kurs ist mit interaktiven Elementen angereichert, sodass Du das Gelernte direkt anwenden und vertiefen kannst. Ideal für den Musikunterricht oder zur selbstständigen Weiterbildung.
Grundbegriffe der Musik
Was ist Musik?
Musik ist eine Kunstform, die sich der Töne und Rhythmen bedient, um Gefühle und Gedanken auszudrücken. Sie besteht aus verschiedenen Elementen wie Melodie, Harmonie und Rhythmus, die zusammen ein organisiertes Klangereignis bilden.
- Melodie: Eine Abfolge von Tönen, die in einer erkennbaren, ästhetisch ansprechenden Struktur angeordnet sind.
- Harmonie: Die gleichzeitige Kombination von Tönen, insbesondere wenn sie als Akkorde strukturiert sind.
- Rhythmus: Das zeitliche Muster, in dem Noten und Pausen in der Musik angeordnet sind.
Tonhöhe und Dynamik
Tonhöhe und Dynamik sind zwei Grundpfeiler der Musik. Tonhöhe bezieht sich auf die Frequenz eines Tons, wodurch er höher oder tiefer klingt. Dynamik betrifft die Lautstärke der Musik.
- Tonhöhe: Bestimmt, wie hoch oder tief ein Ton klingt.
- Dynamik: Beschreibt die Lautstärkeänderungen innerhalb eines Musikstücks.
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Was beschreibt die Tonhöhe?
Was ist eine Melodie?
Welches Element ist nicht direkt Teil der Musik?
Was versteht man unter Dynamik in der Musik?
Memory
HarmonieDynamikMelodieFrequenz eines TonsTonhöheTonkombinationenZeitliches MusterLautstärkeänderungenRhythmusTonabfolge
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
LearningApps
Lückentext
Offene Aufgaben


Leicht
- Erstelle eine einfache Melodie: Verwende Töne aus einer Tonleiter und ordne sie zu einer kurzen Melodie an.
- Untersuche verschiedene Musikstücke hinsichtlich ihrer Dynamik: Notiere, welche Dynamikbereiche vorkommen.
- Klatsche einen einfachen Rhythmus und schreibe ihn auf.
Standard
- Komponiere ein kurzes Stück, das unterschiedliche Dynamiken verwendet.
- Analysiere die Harmonien eines bekannten Liedes und beschreibe sie.
- Erkläre den Unterschied zwischen Rhythmus und Beat anhand von Beispielen.
Schwer
- Entwirf ein kleines Musikstück, das verschiedene musikalische Begriffe demonstriert.
- Diskutiere, wie die Tonhöhe die emotionale Wirkung eines Liedes beeinflussen kann.
- Untersuche, wie unterschiedliche Kulturen Rhythmus in ihrer Musik verwenden.
Lernkontrolle
- Wie wirkt sich die Tonhöhe auf die Wahrnehmung eines Musikstücks aus? Diskutiere Beispiele.
- Erkläre, wie Dynamik und Rhythmus zusammen ein Musikstück prägen können.
- Analysiere, wie Veränderungen in der Harmonie die Stimmung eines Liedes beeinflussen können.
OERs zum Thema
Links
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
