Mikroaggressionen sind subtile, oft unbeabsichtigte Diskriminierungen, die sich gegenüber Minderheiten zeigen. Trotz ihrer unauffälligen Natur haben sie weitreichende Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und das Selbstwertgefühl der betroffenen Personen. In diesem aiMOOC wird der Fokus auf Mikroaggressionen in Bezug auf Rassismus gelegt.

Definition und Typen von Mikroaggressionen

Der Begriff Mikroaggression wurde erstmals von dem Psychiater Chester M. Pierce im Jahr 1970 verwendet und bezog sich zunächst auf rassistische Interaktionen zwischen Individuen. Derald Wing Sue, ein Psychologieprofessor an der Columbia University, hat den Begriff weiterentwickelt und drei Arten von Mikroaggressionen definiert: Mikroübergriffe, Mikroinvalidierungen und Mikrobeleidigungen.

  1. Mikroübergriffe sind bewusste, offensichtliche diskriminierende Verhaltensweisen, wie zum Beispiel rassistische Äußerungen.
  2. Mikroinvalidierungen sind Kommunikationen, die die Gedanken, Gefühle oder Erfahrungen einer Person herunterspielen oder negieren.
  3. Mikrobeleidigungen sind oft unbewusste Beleidigungen, die eine Person diskriminieren.

Auswirkungen von Mikroaggressionen

Obwohl Mikroaggressionen oft als harmlos angesehen werden, haben sie tatsächliche und schwerwiegende Auswirkungen auf die Opfer. Sie können zu chronischem Stress, geringem Selbstwertgefühl, depressiven Symptomen und allgemeinem Unwohlsein führen.

Wie man Mikroaggressionen erkennt und bekämpft

Eine Möglichkeit, Mikroaggressionen zu bekämpfen, besteht darin, sie zu erkennen und zu benennen. Eine weitere Methode ist die Ausbildung und Sensibilisierung in Bereichen wie Interkulturalität und Diversität.

  1. Führe ein Tagebuch, in dem du für eine Woche jegliche potentielle Mikroaggressionen notierst, denen du begegnest oder die du erlebst. Reflektiere über das Muster und die Wirkung dieser Mikroaggressionen. (LEICHT)
  2. Schreibe einen Aufsatz über verschiedene Strategien, um Mikroaggressionen im Alltag zu erkennen und zu bekämpfen. (STANDARD)
  3. Entwickle eine Präsentation oder einen Workshop zum Thema "Erkennen und Bekämpfen von Mikroaggressionen", die du deinen Mitschülern oder Arbeitskollegen präsentierst. (SCHWER)
  4. Organisiere ein Rollenspiel mit deinen Freunden oder Familienmitgliedern, um verschiedene Szenarien von Mikroaggressionen zu simulieren und effektive Reaktionsstrategien zu üben. (SCHWER)
  5. Kreiere ein Plakat oder eine Infografik, die die häufigsten Formen von Mikroaggressionen darstellt und Strategien zur Bekämpfung aufzeigt. (STANDARD)
  6. Führe Interviews mit verschiedenen Menschen aus unterschiedlichen kulturellen oder sozialen Hintergründen durch, um ihre Erfahrungen mit Mikroaggressionen zu erforschen und ihre Tipps zur Bekämpfung dieser zu sammeln. (SCHWER)
  7. Entwickle einen Online-Kurs oder eine Informationsbroschüre, die Menschen dabei helfen, Mikroaggressionen zu erkennen und zu bekämpfen. (SCHWER)
  8. Schreibe einen Blogbeitrag oder einen Artikel für eine Schülerzeitung über das Thema Mikroaggressionen und wie man sie bekämpfen kann. (STANDARD)
  9. Erstelle ein Video oder einen Podcast, in dem du Experteninterviews, persönliche Geschichten oder hilfreiche Ressourcen zum Thema Mikroaggressionen teilst. (SCHWER)
  10. Plane und führe eine Anti-Mikroaggressions-Kampagne in deiner Schule oder Gemeinde durch, die auf die Aufklärung und Bekämpfung von Mikroaggressionen abzielt. (SCHWER)

Offene Aufgaben

  1. Recherchiere über Mikroaggressionen und schreibe einen kurzen Aufsatz über das Thema. (LEICHT)
  2. Erstelle eine Liste von Beispielen für Mikroaggressionen im Alltag. (LEICHT)
  3. Interviewe Personen aus verschiedenen Kulturen über ihre Erfahrungen mit Mikroaggressionen. (STANDARD)
  4. Erstelle ein Poster oder eine Präsentation, die das Bewusstsein für Mikroaggressionen und deren Auswirkungen erhöht. (STANDARD)
  5. Schreibe ein kurzes Theaterstück oder Drehbuch, das Mikroaggressionen thematisiert. (STANDARD)
  6. Erstelle ein Video oder einen Podcast, in dem du über Mikroaggressionen und ihre Auswirkungen sprichst. (SCHWER)
  7. Entwickle einen Workshop oder eine Schulungseinheit, um das Bewusstsein für Mikroaggressionen zu erhöhen und Strategien zur Vermeidung zu diskutieren. (SCHWER)
  8. Führe eine Umfrage in deiner Schule oder Gemeinde durch, um herauszufinden, wie verbreitet Mikroaggressionen sind und welche Arten am häufigsten vorkommen. (SCHWER)
  9. Entwickle eine App oder ein Spiel, das das Bewusstsein für Mikroaggressionen erhöht. (SCHWER)
  10. Erstelle eine Online-Petition, die für die Schulung von Lehrern und Schülern in Bezug auf Mikroaggressionen plädiert. (SCHWER)




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Welcher Psychologieprofessor hat den Begriff Mikroaggression weiterentwickelt und in drei Arten definiert?
3
Was ist ein Weg, um Mikroaggressionen zu bekämpfen?
4
Welcher Begriff beschreibt Kommunikationen, die die Gedanken, Gefühle oder Erfahrungen einer Person herunterspielen oder negieren?
5
Welche Form der Diskriminierung ist ein Kontext, in dem Mikroaggressionen häufig auftreten?
6
Wer hat den Begriff Mikroaggression erstmals verwendet?
1
In welchem Bereich kann eine Ausbildung helfen, das Bewusstsein für Mikroaggressionen zu erhöhen?
7
Welches Wort beschreibt die Art des Stresses, den Mikroaggressionen verursachen können?
8
Welches Gefühl kann durch Mikroaggressionen negativ beeinflusst werden?




Quiz: Teste Dein Wissen

Wer hat den Begriff Mikroaggression erstmals verwendet?

Welche Form der Mikroaggression sind oft unbewusste Beleidigungen, die eine Person diskriminieren?

Wie kann man Mikroaggressionen bekämpfen?

Welche Auswirkungen können Mikroaggressionen auf die Opfer haben?

Was ist eine Mikroaggression?




Memory

Oft unbewusste Beleidigungen, die eine Person diskriminierenSensibilisierungDerald Wing SueMikrobeleidigungDifferenzierte Mikroaggressionen in drei TypenMikroinvalidierungErster Nutzer des Begriffs "Mikroaggression"Chester M. PierceKommunikationen, die die Gedanken, Gefühle oder Erfahrungen einer Person herunterspielen oder negierenEin Weg, Mikroaggressionen zu bekämpfen




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Mikroaggressionen sind eine subtile, oft unbeabsichtigte Form der

, die in unterschiedlichen Kontexten auftreten können, einschließlich

. Der Begriff wurde erstmals von

verwendet und später von

weiterentwickelt, der Mikroaggressionen in drei Arten definierte: Mikrobeleidigungen, Mikroinvalidierungen und Mikroübergriffe. Die Auswirkungen von Mikroaggressionen auf die Opfer können

, ein geringes Selbstwertgefühl, depressive Symptome und allgemeines Unwohlsein sein. Es ist wichtig, sich für das Erkennen und Benennen von Mikroaggressionen sowie für die Ausbildung in Bereichen wie

und

einzusetzen.


OERs zum Thema

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.