Migration und Integration - Die Gründe für Migration und deren Auswirkungen auf Gesellschaften beschreiben - G - Kompetenzraster Politische Bildung 9



Migration und Integration - Die Gründe für Migration und deren Auswirkungen auf Gesellschaften beschreiben - G - Kompetenzraster Politische Bildung 9


Einleitung

Migration ist ein Phänomen, das so alt ist wie die Menschheit selbst. Menschen wandern aus verschiedenen Gründen von einem Ort zum anderen. Diese Gründe können ökonomischer, sozialer, politischer oder ökologischer Natur sein. Migration hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Gesellschaften sowohl der Herkunfts- als auch der Zielorte. In diesem aiMOOC werden die Hauptgründe für Migration und deren Auswirkungen auf die Gesellschaften umfassend behandelt.


Hauptgründe für Migration


Ökonomische Gründe

  1. Arbeitssuche: Viele Menschen migrieren, um bessere Arbeitsmöglichkeiten zu finden. In vielen Ländern gibt es Arbeitslosigkeit oder Unterbeschäftigung, die Menschen dazu zwingt, in andere Länder zu ziehen, um Arbeit zu finden.
  2. Bessere Lebensbedingungen: Menschen ziehen in Länder mit höherem Lebensstandard, besseren Gesundheitsdiensten und besseren Bildungsmöglichkeiten.
  3. Flucht vor Armut: In vielen Fällen verlassen Menschen ihre Heimatländer, um der Armut zu entkommen und ein besseres Leben für sich und ihre Familien zu suchen.


Soziale Gründe

  1. Familienzusammenführung: Viele Menschen migrieren, um mit ihren Familien zusammen zu sein. Dies kann der Ehepartner, Kinder oder andere enge Verwandte betreffen.
  2. Bildung: Studenten migrieren oft, um in anderen Ländern Bildungschancen zu nutzen, die in ihrem Heimatland nicht verfügbar sind.
  3. Gesundheitsversorgung: Menschen ziehen in Länder, in denen bessere medizinische Versorgung und Gesundheitsdienste verfügbar sind.


Politische Gründe

  1. Flucht vor Krieg und Konflikten: Kriege, Bürgerkriege und politische Instabilität zwingen viele Menschen, ihre Heimat zu verlassen.
  2. Verfolgung und Menschenrechte: Menschen fliehen oft vor politischer Verfolgung, Diskriminierung und Verletzungen der Menschenrechte.
  3. Sicherheitsbedenken: In Ländern mit hoher Kriminalitätsrate oder ohne Rechtssicherheit migrieren Menschen, um ein sicheres Leben zu führen.


Ökologische Gründe

  1. Naturkatastrophen: Ereignisse wie Erdbeben, Überschwemmungen, Dürreperioden und andere Naturkatastrophen können Menschen dazu zwingen, ihre Heimat zu verlassen.
  2. Klimawandel: Langfristige Veränderungen des Klimas, wie steigende Meeresspiegel und Wüstenbildung, können Menschen zur Migration zwingen.
  3. Ressourcenknappheit: Knappheit an Wasser, Nahrung und anderen lebensnotwendigen Ressourcen kann Menschen zur Migration zwingen.


Auswirkungen der Migration auf Gesellschaften


Herkunftsländer

  1. Bevölkerungsrückgang: Migration kann zu einem signifikanten Rückgang der Bevölkerung führen, insbesondere wenn junge und arbeitsfähige Menschen das Land verlassen.
  2. Wirtschaftliche Auswirkungen: Die Abwanderung von Arbeitskräften kann die Wirtschaft schwächen, aber auch durch Rücküberweisungen von Migranten gestärkt werden.
  3. Soziale Auswirkungen: Familien und Gemeinschaften können durch Migration getrennt werden, was zu sozialen Spannungen führen kann.


Zielländer

  1. Kulturelle Bereicherung: Migranten bringen ihre eigenen Kulturen, Traditionen und Perspektiven mit, was zu einer kulturellen Bereicherung der Gesellschaft führen kann.
  2. Wirtschaftliche Vorteile: Migranten tragen zur Wirtschaft bei, indem sie Arbeitsplätze besetzen, Steuern zahlen und unternehmerische Aktivitäten durchführen.
  3. Soziale Herausforderungen: Migration kann zu sozialen Spannungen, Diskriminierung und Integrationserfordernissen führen.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Welches ist KEIN ökonomischer Grund für Migration? (Flucht vor Krieg und Konflikten) (!Arbeitssuche) (!Bessere Lebensbedingungen) (!Flucht vor Armut)




Welche Auswirkung hat Migration auf Herkunftsländer? (Bevölkerungsrückgang) (!Kulturelle Bereicherung) (!Zunahme der Arbeitskräfte) (!Mehr Ressourcen)




Welche politische Gründe führen zu Migration? (Verfolgung und Menschenrechte) (!Arbeitssuche) (!Naturkatastrophen) (!Bildung)




Was kann ein soziales Ergebnis von Migration in den Zielländern sein? (Kulturelle Bereicherung) (!Bevölkerungsrückgang) (!Rücküberweisungen) (!Klimawandel)




Was ist eine ökologische Ursache für Migration? (Naturkatastrophen) (!Familienzusammenführung) (!Bessere Lebensbedingungen) (!Bildung)




Was kann ein ökonomischer Vorteil für Zielländer sein? (Wirtschaftliche Vorteile) (!Bevölkerungsrückgang) (!Verfolgung und Menschenrechte) (!Naturkatastrophen)




Welche Auswirkungen hat die Migration von Arbeitskräften auf die Herkunftsländer? (Wirtschaftliche Schwächung) (!Kulturelle Bereicherung) (!Zunahme der Arbeitskräfte) (!Klimawandel)




Was ist KEIN sozialer Grund für Migration? (Klimawandel) (!Familienzusammenführung) (!Bildung) (!Gesundheitsversorgung)




Was kann eine Herausforderung für Zielländer sein? (Soziale Spannungen) (!Naturkatastrophen) (!Flucht vor Armut) (!Rücküberweisungen)




Welche ökologische Veränderung kann Migration verursachen? (Steigender Meeresspiegel) (!Bildung) (!Armut) (!Kulturelle Bereicherung)





Memory

Arbeitssuche Ökonomischer Grund
Flucht vor Krieg Politischer Grund
Naturkatastrophen Ökologischer Grund
Familienzusammenführung Sozialer Grund
Kulturelle Bereicherung Auswirkung auf Zielländer





Kreuzworträtsel

Bevölkerungsrückgang Was kann ein Ergebnis der Migration für die Herkunftsländer sein?
Kulturelle Bereicherung Was bringt Migration in die Zielländer?
Verfolgung Welcher politische Grund führt zu Migration?
Naturkatastrophen Welcher ökologische Grund führt zu Migration?
Arbeitslosigkeit Was treibt Menschen zur Arbeitssuche in anderen Ländern?
Integration Welches soziale Thema entsteht oft in den Zielländern?
Rücküberweisungen Wie können Migranten ihre Herkunftsländer finanziell unterstützen?
Sicherheit Was suchen Menschen, die vor Krieg fliehen?




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Viele Menschen migrieren aus

,

,

und

Gründen. Arbeitssuche, bessere Lebensbedingungen und Flucht vor

sind Beispiele für ökonomische Gründe. Familienzusammenführung und

sind soziale Gründe, während Verfolgung und

politische Gründe sind. Naturkatastrophen und

sind ökologische Gründe für Migration. Migration hat verschiedene Auswirkungen auf Herkunfts- und

. In Herkunftsländern kann Migration zu Bevölkerungsrückgang und wirtschaftlicher

führen. In Zielländern kann Migration zur kulturellen

und wirtschaftlichen Vorteilen, aber auch zu sozialen

führen.



Offene Aufgaben

Leicht

  1. Migration: Beschreibe einen persönlichen oder fiktiven Migrationsfall und die Gründe dafür.
  2. Ökonomische Gründe: Erstelle eine Liste von Ländern, in die Menschen aus ökonomischen Gründen migrieren, und erläutere die Gründe.
  3. Familienzusammenführung: Recherchiere ein Beispiel für Migration aufgrund von Familienzusammenführung und stelle es vor.

Standard

  1. Politische Verfolgung: Erkläre, wie politische Verfolgung zur Migration führen kann, und nenne historische Beispiele.
  2. Kulturelle Bereicherung: Analysiere die kulturelle Bereicherung in einem bestimmten Zielland durch Migration.
  3. Naturkatastrophen: Untersuche die Auswirkungen von Naturkatastrophen auf Migration und stelle aktuelle Beispiele dar.

Schwer

  1. Migrationspolitik: Vergleiche die Migrationspolitik zweier Länder und deren Auswirkungen auf Migranten.
  2. Klimawandel und Migration: Untersuche die langfristigen Auswirkungen des Klimawandels auf die Migrationsströme weltweit.
  3. Integration: Entwickle ein Konzept für ein Integrationsprogramm in einem Zielland und präsentiere es.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Lernkontrolle

  1. Ökonomische Auswirkungen: Erkläre, wie Migration die Wirtschaft von Herkunfts- und Zielländern beeinflusst.
  2. Soziale Spannungen: Diskutiere, wie soziale Spannungen in Zielländern durch Migration entstehen und wie sie gelöst werden können.
  3. Rücküberweisungen: Analysiere die Rolle von Rücküberweisungen bei der Unterstützung der Wirtschaft von Herkunftsländern.
  4. Integration und Kultur: Untersuche, wie die Integration von Migranten kulturelle Veränderungen in Zielländern mit sich bringt.
  5. Migration und Menschenrechte: Diskutiere die Bedeutung des Schutzes der Menschenrechte von Migranten auf internationaler Ebene.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)