Merkmale einer Kurzgeschichte




Einleitung

In diesem aiMOOC lernst Du alles über die Merkmale einer Kurzgeschichte. Kurzgeschichten sind eine faszinierende literarische Form, die aufgrund ihrer Kürze und Prägnanz besondere Herausforderungen an Autorinnen stellt, aber auch Leserinnen ein intensives Leseerlebnis bietet. Wir werden uns mit den charakteristischen Eigenschaften, der Geschichte und den wichtigsten Vertreter*innen dieser Gattung beschäftigen. Zudem erhältst Du Tipps, wie Du selbst eine Kurzgeschichte schreiben kannst.


Merkmale einer Kurzgeschichte

Kurzgeschichten sind eine besondere Form der Erzählkunst. Sie haben spezifische Merkmale, die sie von anderen literarischen Formen unterscheiden. Im Folgenden werden die wichtigsten Eigenschaften aufgeführt:


Kürze

  1. Die Länge einer Kurzgeschichte variiert, doch typischerweise umfasst sie zwischen einer halben und ca. zwanzig Seiten. Diese Kürze zwingt die Autor*innen dazu, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.


Prägnanz

  1. Jedes Wort in einer Kurzgeschichte zählt. Die Sprache ist oft knapp und präzise, ohne überflüssige Details oder Ausschweifungen.


Offener Anfang

  1. Viele Kurzgeschichten beginnen mitten in der Handlung oder Situation, ohne lange Einleitungen oder Hintergrundinformationen zu geben. Dieser Einstieg zieht die Leser*innen direkt ins Geschehen.


Konzentration auf einen Ausschnitt

  1. Statt eines breiten Panoramas konzentriert sich eine Kurzgeschichte auf einen spezifischen Moment, eine Situation oder ein Ereignis. Dieser Fokus verleiht der Erzählung Intensität.


Wenige Figuren

  1. Typischerweise kommen in Kurzgeschichten nur wenige Charaktere vor. Dies ermöglicht eine tiefere Charakterisierung innerhalb der kurzen Form.


Einsträngige Handlung

  1. Die Handlung ist meist geradlinig und fokussiert, ohne komplexe Nebenhandlungen oder -stränge.


Pointe oder Wendepunkt

  1. Viele Kurzgeschichten streben auf eine überraschende Wendung oder Pointe am Ende zu, die dem Ganzen eine tiefere Bedeutung oder eine unerwartete Perspektive verleiht.


Alltägliche Themen

  1. Die Themen von Kurzgeschichten sind oft dem Alltagsleben entnommen, wobei die gewöhnlichen Ereignisse eine außergewöhnliche oder symbolische Bedeutung erhalten können.


Neutraler Erzähler

  1. Häufig wird eine neutrale, objektive Erzählperspektive verwendet, die sich auf die Darstellung der Ereignisse konzentriert, ohne zu werten oder die Gedanken der Figuren zu interpretieren.


Geschichte der Kurzgeschichte

Die Kurzgeschichte hat ihre Wurzeln in mündlichen Erzähltraditionen und kurzen literarischen Formen der Antike. Im 19. Jahrhundert, besonders durch Autoren wie Edgar Allan Poe, entwickelte sich die Kurzgeschichte zu einer anerkannten literarischen Gattung. Im 20. Jahrhundert erlebte sie, vor allem in den USA durch Autoren wie Ernest Hemingway und Raymond Carver, eine Blütezeit. In Deutschland trugen Autoren wie Wolfgang Borchert und Heinrich Böll wesentlich zur Popularität und Entwicklung der Kurzgeschichte bei.


Schreiben einer Kurzgeschichte

Das Schreiben einer Kurzgeschichte erfordert Übung und ein gutes Verständnis ihrer Merkmale. Hier sind einige Tipps:

  1. Beginne mit einer klaren Idee oder einem Bild, das die Geschichte prägen soll.
  2. Entwickle starke, interessante Charaktere, die in wenigen Sätzen lebendig werden.
  3. Wähle einen prägnanten, aussagekräftigen Titel.
  4. Übe Dich in Ökonomie der Sprache; jedes Wort sollte seinen Platz verdienen.
  5. Experimentiere mit verschiedenen Perspektiven und Erzählstimmen, um die für Deine Geschichte passende zu finden.
  6. Arbeite auf eine Pointe oder einen Wendepunkt hin, der die Geschichte zusammenhält und ihr Tiefe verleiht.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Worauf konzentriert sich eine Kurzgeschichte hauptsächlich?

Wie beginnen viele Kurzgeschichten?

Welches Element ist typisch für das Ende einer Kurzgeschichte?

Was ist ein typisches Merkmal einer Kurzgeschichte?

Welche Perspektive wird in Kurzgeschichten häufig verwendet?





Memory

Spezifischer MomentPointePrägnanzJedes Wort zähltOffener AnfangKürzeWenige SeitenBeginn mitten in der HandlungKonzentrationÜberraschende Wendung





Kreuzworträtsel

                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Eine Sprache ohne überflüssige Details
5
Fokus einer Kurzgeschichte
1
Überraschendes Ende einer Geschichte
3
Beschränkte Anzahl in Kurzgeschichten
4
Charakteristikum der Länge




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Eine Kurzgeschichte zeichnet sich durch ihre

und

aus. Sie beginnt oft

und konzentriert sich auf einen

. Charakteristisch ist auch eine

.



Offene Aufgaben

Leicht

  1. Schreibe eine Kurzgeschichte über einen alltäglichen Gegenstand, der eine unerwartete Bedeutung erhält.
  2. Wähle eine Kurzgeschichte aus und analysiere, wie der offene Anfang zur Gesamtgeschichte beiträgt.

Standard

  1. Entwickle eine Kurzgeschichte, die mit einer Pointe oder einem unerwarteten Wendepunkt endet.
  2. Experimentiere mit verschiedenen Erzählperspektiven in einer Kurzgeschichte und reflektiere über die Unterschiede in der Wirkung.

Schwer

  1. Schreibe eine Kurzgeschichte, in der Du bewusst alle klassischen Merkmale einer Kurzgeschichte umsetzt. Reflektiere anschließend über den Schreibprozess und die Herausforderungen.
  2. Analysiere eine Kurzgeschichte eines bekannten Autors oder einer bekannten Autorin hinsichtlich der Verwendung sprachlicher Ökonomie. Diskutiere, wie dies die Intensität und Wirkung der Geschichte beeinflusst.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Diskutiere, inwiefern die Kürze einer Kurzgeschichte die Erzähltechniken und Stilmittel beeinflusst.
  2. Wie kann die Pointe oder der Wendepunkt einer Kurzgeschichte ihre Gesamtbedeutung verändern?
  3. Analysiere die Rolle des offenen Anfangs in Kurzgeschichten und seine Auswirkung auf die Leser*innen.
  4. Erkläre, warum Kurzgeschichten oft alltägliche Themen behandeln und welche Wirkung dies erzielt.
  5. Vergleiche die Erzählperspektiven in verschiedenen Kurzgeschichten und diskutiere ihre Effektivität für die jeweilige Erzählung.

OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.