Menschenrechte und gesellschaftliches Zusammenleben - Maßnahmen zur Bekämpfung von sozialer Ungleichheit und Diskriminierung analysieren - E - Kompetenzraster Politische Bildung Studium



Menschenrechte und gesellschaftliches Zusammenleben - Maßnahmen zur Bekämpfung von sozialer Ungleichheit und Diskriminierung analysieren - E - Kompetenzraster Politische Bildung Studium


Einleitung

Soziale Ungleichheit und Diskriminierung sind zentrale Herausforderungen in modernen Gesellschaften. Trotz vielfältiger Fortschritte bestehen weiterhin gravierende Unterschiede in den Lebensbedingungen und den Chancen von Menschen unterschiedlicher sozialer Herkunft, Ethnien, Geschlechter und anderen Merkmalen. In diesem aiMOOC werden verschiedene Maßnahmen zur Bekämpfung dieser Probleme analysiert. Dabei werden sowohl gesetzliche Regelungen als auch gesellschaftliche Initiativen und Programme betrachtet, die darauf abzielen, mehr Chancengleichheit und soziale Gerechtigkeit zu schaffen.


Definitionen und Hintergründe

Soziale Ungleichheit bezieht sich auf die ungleiche Verteilung von Ressourcen und Möglichkeiten in einer Gesellschaft. Diskriminierung bedeutet, dass Individuen oder Gruppen aufgrund bestimmter Merkmale wie Geschlecht, Ethnizität, Religion oder soziale Herkunft benachteiligt werden.

Ursachen sozialer Ungleichheit

  1. Ökonomische Faktoren
  2. Bildungssystem
  3. Arbeitsmarkt
  4. Soziale Netzwerke und Kapital

Formen der Diskriminierung

  1. Direkte Diskriminierung
  2. Indirekte Diskriminierung
  3. Strukturelle Diskriminierung
  4. Intersektionalität


Gesetzliche Maßnahmen

Antidiskriminierungsgesetze

  1. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
  2. Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Sozialpolitische Maßnahmen

  1. Sozialversicherungssysteme
  2. Mindestlohn
  3. Wohnungsbauprogramme

Bildungspolitische Maßnahmen

  1. Förderprogramme für benachteiligte Gruppen
  2. Bildungsgutscheine
  3. Antidiskriminierung in Lehrplänen


Gesellschaftliche Initiativen und Programme

Nichtregierungsorganisationen (NGOs)

  1. Amnesty International
  2. Pro Asyl
  3. Antidiskriminierungsnetzwerke

Unternehmen und Diversity-Programme

  1. Diversity Management
  2. Corporate Social Responsibility (CSR)
  3. Vielfalt in der Belegschaft

Bildung und Aufklärung

  1. Workshops und Trainings
  2. Aufklärungskampagnen
  3. Interkulturelle Bildungsprogramme


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Welche der folgenden Maßnahmen gehört nicht zu den sozialpolitischen Maßnahmen zur Bekämpfung sozialer Ungleichheit? (Wohnungsbauprogramme) (!Bildungsgutscheine) (!Mindestlohn) (!Sozialversicherungssysteme)

Welche Organisation ist bekannt für ihren Einsatz gegen Diskriminierung? (Amnesty International) (!Greenpeace) (!Weltbank) (!UNESCO)

Was ist ein Beispiel für indirekte Diskriminierung? (Eine Regelung, die neutral erscheint, aber bestimmte Gruppen benachteiligt) (!Eine beleidigende Aussage gegenüber einer Person aufgrund ihrer Herkunft) (!Eine gezielte Ablehnung einer Bewerbung wegen des Geschlechts) (!Eine Ungleichbehandlung von Personen mit und ohne Behinderung)

Welche Maßnahme zielt direkt auf die Erhöhung der Bildungsbeteiligung benachteiligter Gruppen ab? (Förderprogramme für benachteiligte Gruppen) (!Mindestlohn) (!Sozialversicherungssysteme) (!Corporate Social Responsibility)

Was ist das Ziel von Diversity Management in Unternehmen? (Förderung der Vielfalt in der Belegschaft) (!Kostenreduzierung) (!Erhöhung der Produktionsmenge) (!Marktexpansion)

Welche Maßnahme gehört zu den gesetzlichen Maßnahmen gegen Diskriminierung? (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) (!Diversity Management) (!Workshops und Trainings) (!Corporate Social Responsibility)

Was ist ein Beispiel für strukturelle Diskriminierung? (Ein Schulsystem, das Kinder aus ärmeren Familien benachteiligt) (!Eine beleidigende Aussage aufgrund der Hautfarbe) (!Ein rassistischer Angriff) (!Eine diskriminierende Werbung)

Was wird durch das Antidiskriminierungsgesetz geregelt? (Schutz vor Benachteiligung aufgrund bestimmter Merkmale) (!Steuerbefreiungen für NGOs) (!Zuweisung von Sozialwohnungen) (!Festlegung von Mindestlöhnen)

Welche Gruppe ist besonders von sozialer Ungleichheit betroffen? (Menschen mit Migrationshintergrund) (!Führungskräfte in großen Unternehmen) (!Politiker) (!Pensionierte Beamte)

Welche Rolle spielen NGOs im Kampf gegen Diskriminierung? (Sie setzen sich aktiv für die Rechte benachteiligter Gruppen ein) (!Sie erstellen gesetzliche Regelungen) (!Sie finanzieren staatliche Sozialprogramme) (!Sie leiten staatliche Schulen)





Memory

Antidiskriminierungsgesetz Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
Bildungsförderung Bildungsgutscheine
NGO gegen Diskriminierung Amnesty International
Sozialpolitische Maßnahme Mindestlohn
Unternehmensstrategie Diversity Management





Kreuzworträtsel

Antidiskriminierungsgesetz Wie heißt das Gesetz, das Schutz vor Diskriminierung bietet?
Mindestlohn Was ist eine Maßnahme zur Sicherung eines Einkommensniveaus?
Amnesty Welche Organisation kämpft weltweit gegen Menschenrechtsverletzungen?
Vielfalt Welcher Begriff beschreibt die Förderung unterschiedlicher Hintergründe in Unternehmen?
Workshops Welche Form der Bildung zielt auf die Sensibilisierung für Diskriminierung?
Intersektionalität Welcher Begriff beschreibt das Zusammenwirken verschiedener Diskriminierungsformen?
Bildungsförderung Welche Maßnahmen zielen auf die Unterstützung benachteiligter Schüler ab?
Strukturell Welche Form der Diskriminierung ist tief in Institutionen verankert?




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Soziale Ungleichheit bezeichnet die ungleiche Verteilung von

und

in einer Gesellschaft.
Diskriminierung ist die Benachteiligung von

oder

aufgrund bestimmter Merkmale.
Ein Beispiel für eine gesetzliche Maßnahme gegen Diskriminierung ist das

.
Eine wichtige Maßnahme zur Erhöhung der Bildungsbeteiligung benachteiligter Gruppen sind

.
NGOs wie

setzen sich weltweit für Menschenrechte ein.
Diversity Management zielt auf die Förderung von

in der

ab.
Indirekte Diskriminierung bezeichnet eine Regelung, die neutral erscheint, aber bestimmte

benachteiligt.
Strukturelle Diskriminierung ist tief in

verankert.
Ein Mindestlohn ist eine sozialpolitische Maßnahme zur Sicherung eines

.
Antidiskriminierungsworkshops sind eine Form der

, die auf

zielt.



Offene Aufgaben

Leicht

  1. Soziale Ungleichheit: Erkläre in Deinen eigenen Worten, was soziale Ungleichheit bedeutet und nenne zwei Beispiele.
  2. Diskriminierung: Beschreibe eine Situation, in der Du oder jemand, den Du kennst, Diskriminierung erfahren hat. Welche Maßnahmen hätten helfen können?
  3. NGOs: Recherchiere eine NGO, die sich gegen Diskriminierung einsetzt. Stelle ihre wichtigsten Aktivitäten vor.

Standard

  1. Antidiskriminierungsgesetz: Analysiere das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Welche Stärken und Schwächen hat es?
  2. Bildungsförderung: Erstelle einen Plan für ein Förderprogramm, das Schüler*innen aus benachteiligten Familien unterstützt. Welche Maßnahmen würdest Du ergreifen?
  3. Diversity Management: Führe ein Interview mit einem/einer Personalverantwortlichen eines Unternehmens, das Diversity Management praktiziert. Welche Herausforderungen und Erfolge gibt es?

Schwer

  1. Strukturelle Diskriminierung: Analysiere ein Beispiel struktureller Diskriminierung in Deiner Umgebung. Wie könnte diese abgebaut werden?
  2. Intersektionalität: Schreibe einen Aufsatz über die Bedeutung der Intersektionalität in der Bekämpfung von Diskriminierung. Nut

ze Beispiele zur Veranschaulichung.

  1. Sozialpolitik: Entwickle ein Konzept für eine sozialpolitische Maßnahme, die soziale Ungleichheit in Deiner Region reduziert. Welche Faktoren müssten berücksichtigt werden?




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Lernkontrolle

  1. Diskriminierungsarten: Erkläre die Unterschiede zwischen direkter, indirekter und struktureller Diskriminierung anhand von Beispielen.
  2. Gesetzliche Maßnahmen: Diskutiere die Wirksamkeit gesetzlicher Maßnahmen gegen Diskriminierung. Was könnte verbessert werden?
  3. Bildungspolitik: Welche Rolle spielt Bildung in der Bekämpfung sozialer Ungleichheit? Diskutiere anhand konkreter Maßnahmen.
  4. NGOs und Initiativen: Analysiere die Bedeutung von NGOs im Kampf gegen soziale Ungleichheit und Diskriminierung. Welche Erfolge und Herausforderungen gibt es?
  5. Intersektionalität: Wie beeinflusst Intersektionalität die Erfahrungen von Diskriminierung? Diskutiere anhand eines Fallbeispiels.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)