Hepatologie: Studium der Leber, der Gallenblase, der Gallengänge und ihrer Erkrankungen.
HIV/AIDS: Humanes Immundefizienz-Virus/Acquired Immune Deficiency Syndrome, eine Reihe von Bedingungen, die durch das Virus verursacht werden.
Homöopathie: Alternative Medizin, die auf dem Prinzip der Behandlung „ähnlich mit Ähnlichem“ basiert.
I
Immunologie: Wissenschaft vom Immunsystem und dessen Funktionen und Störungen.
Infektionskrankheiten: Erkrankungen, die durch pathogene Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten verursacht werden.
Innere Medizin: Fachgebiet, das sich mit der Prävention, Diagnose und Behandlung von Erwachsenenkrankheiten befasst.
Intensivmedizin: Medizinischer Bereich, der sich auf die Behandlung von Patienten in lebensbedrohlichen Zuständen konzentriert.
Interventionelle Radiologie: Medizinisches Fachgebiet, das minimalinvasive Verfahren unter Bildführung zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten verwendet.
J
Jugendmedizin: Medizinischer Bereich, der sich mit der Pflege und Behandlung von Jugendlichen beschäftigt.
K
Kardiologie: Fachgebiet, das sich mit Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufsystems befasst.
Kinderheilkunde (Pädiatrie): Medizinische Disziplin, die sich mit der Gesundheit und den Krankheiten von Kindern und Jugendlichen befasst.
Klinische Forschung: Studium von Patienten mit dem Ziel, Wissen über Krankheiten zu erweitern und Behandlungsmethoden zu verbessern.
Kryotherapie: Behandlung mit extrem kalten Temperaturen zur Zerstörung von krankem Gewebe.
Kunsttherapie: Therapieform, die kreativen Ausdruck zur psychischen Gesundheitsförderung nutzt.
L
Labormedizin: Fachbereich, der sich mit der Analyse von Körperflüssigkeiten und Geweben zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten befasst.
Laparoskopie: Minimalinvasive chirurgische Technik, die kleine Schnitte und eine Kamera zur Untersuchung des Bauchraums verwendet.
Logopädie: Therapie zur Behandlung von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen.
Lumbalpunktion: Medizinisches Verfahren zur Entnahme von Liquor (Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit) für diagnostische Zwecke.
M
Magnetresonanztomographie (MRT): Bildgebendes Verfahren zur detaillierten Darstellung von Körperstrukturen mittels Magnetfeldern und Radiowellen.
Mammographie: Röntgenuntersuchung der Brust zur Früherkennung von Brustkrebs.
Mikrobiologie: Wissenschaft von Mikroorganismen, einschließlich Bakterien, Viren, Pilzen und Protozoen.
Molekularbiologie: Studium der biologischen Prozesse auf molekularer Ebene.
Musiktherapie: Therapeutischer Einsatz von Musik zur Verbesserung der psychischen und physischen Gesundheit.
N
Narkose: Zustand künstlich herbeigeführter Bewusstlosigkeit mit Aussetzung der Schmerzempfindung.
Neonatologie: Medizinischer Fachbereich, der sich mit der Versorgung, der Entwicklung und den Krankheiten von Neugeborenen befasst.
Nephrologie: Fachgebiet, das sich mit Erkrankungen der Nieren befasst.
Neurochirurgie: Chirurgisches Fachgebiet, das sich mit Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems befasst.
Neurologie: Fachbereich der Medizin, der sich mit Erkrankungen des Nervensystems befasst.
O
Obstetrik (Geburtshilfe): Medizinisches Fachgebiet, das sich mit Schwangerschaft, Geburt und dem Wochenbett beschäftigt.
Onkologie: Fachgebiet, das sich mit der Diagnose, Behandlung und Forschung von Krebserkrankungen befasst.
Ophthalmologie: Fachbereich der Medizin, der sich mit den Augen und ihren Krankheiten befasst.
Orthopädie: Medizinisches Fachgebiet, das sich mit Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates befasst.
Osteopathie: Form der Alternativmedizin, die sich auf manuelle Körpermassagen zur Schmerzlinderung und Mobilitätsverbesserung konzentriert.
P
Palliativmedizin: Fachbereich, der sich mit der Linderung von Leiden und der Verbesserung der Lebensqualität von Patienten mit schweren, fortschreitenden Krankheiten befasst.
Pathologie: Studium von Krankheiten und ihrer Diagnose durch Laboruntersuchungen von Gewebeproben.
Pharmakologie: Wissenschaft von der Wechselwirkung zwischen Medikamenten und lebenden Organismen.
Physiotherapie: Therapie zur Förderung, Erhaltung oder Wiederherstellung der körperlichen Funktionsfähigkeit und Mobilität.
Q
Qualitätsmanagement in der Medizin: Praktiken und Verfahren zur Sicherstellung der Qualität medizinischer Dienstleistungen und der Patientensicherheit.
R
Radiologie: Medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Verwendung bildgebender Verfahren zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten befasst.
Rehabilitation: Prozess, um einem Menschen nach Verletzungen oder Krankheiten zu helfen, seine körperliche oder geistige Gesundheit und soziale Funktionen wiederzugewinnen.
Rheumatologie: Fachgebiet, das sich mit der Diagnose und Behandlung von rheumatischen Erkrankungen befasst.
S
Schlafmedizin: Fachbereich, der sich mit Schlafstörungen und deren Behandlung beschäftigt.
Schmerztherapie: Medizinisches Fachgebiet, das sich auf die Linderung von Schmerzen konzentriert.
Sportmedizin: Medizinischer Bereich, der sich mit sport- und bewegungsbezogenen Verletzungen und Krankheiten befasst.
Stammzelltherapie: Verwendung von Stammzellen zur Behandlung oder Vorbeugung einer Krankheit oder eines Zustands.
Sterilisation: Verfahren zur Vernichtung aller Mikroorganismen und deren Sporen auf einem Objekt oder in einer Flüssigkeit.
T
Telemedizin: Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien zur Erbringung und Unterstützung von medizinischer Versorgung aus der Ferne.
Toxikologie: Wissenschaft von den Giftstoffen, deren Wirkung, Erkennung und Behandlung.
Transplantationsmedizin: Medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Verpflanzung von Organen, Geweben oder Zellen von einem Körper in einen anderen befasst.
Traumatologie: Bereich der Medizin, der sich mit Verletzungen und Wunden durch Unfälle oder Gewalt befasst.
Tropenmedizin: Spezialgebiet, das sich mit in den Tropen vorkommenden Krankheiten beschäftigt.
U
Ultrasonographie (Ultraschall): Bildgebendes Verfahren unter Verwendung von Schallwellen zur Untersuchung von Körperstrukturen.
Urologie: Medizinisches Fachgebiet, das sich mit Erkrankungen der Harnwege bei Männern und Frauen sowie des männlichen Reproduktionssystems befasst.
V
Vakzinologie: Wissenschaft von der Entwicklung und Anwendung von Impfstoffen.
Virologie: Studium von Viren und viralen Krankheiten.
Viszeralchirurgie: Bereich der Chirurgie, der sich mit Eingriffen an den Organen des Bauchraumes befasst.
Vitaminologie: Studium der Vitamine, ihrer Funktionen und des Vitaminmangels.
W
Wundmanagement: Medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Pflege und Behandlung von Wunden beschäftigt.
Wirbelsäulenchirurgie: Chirurgischer Bereich, der sich mit Krankheiten und Verletzungen der Wirbelsäule befasst.
X
Xenotransplantation: Die Transplantation von lebenden Zellen, Geweben oder Organen von einer Spezies in eine andere.
Y
Yoga-Therapie: Einsatz von Yoga-Praktiken für therapeutische Zwecke, insbesondere zur Verbesserung der körperlichen und psychischen Gesundheit.
Z
Zelltherapie: Behandlung, bei der zelluläres Material in den Körper injiziert wird, um Krankheiten zu behandeln.
Zoonosen: Krankheiten, die natürlich von Tieren auf Menschen übertragen werden.
Zytostatika: Medikamente, die das Zellwachstum oder die Zellteilung hemmen, insbesondere bei der Behandlung von Krebs.
Zytologie: Wissenschaft von den Zellen, insbesondere deren Struktur, Funktion und Bedeutung in Krankheit und Gesundheit.
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.