Medien und politische Bildung - Methoden zur Analyse und Bewertung von Medieninhalten anwenden - E - Kompetenzraster Politische Bildung 12



Medien und politische Bildung - Methoden zur Analyse und Bewertung von Medieninhalten anwenden - E - Kompetenzraster Politische Bildung 12


Einleitung


Die Analyse und Bewertung von Medieninhalten ist eine zentrale Kompetenz in der heutigen, von Medien geprägten Gesellschaft. Du lernst, wie Du verschiedene Methoden anwenden kannst, um Medieninhalte kritisch zu bewerten, ihre Glaubwürdigkeit einzuschätzen und ihre Wirkung zu verstehen. Dieser aiMOOC bietet Dir umfangreiche Informationen und praktische Aufgaben, um diese Fähigkeiten zu entwickeln.


Methoden der Medienanalyse


Inhaltsanalyse

Die Inhaltsanalyse ist eine systematische Methode zur Untersuchung von Kommunikationsinhalten. Sie wird verwendet, um die Bedeutung von Texten, Bildern und anderen Medienformaten zu verstehen. Diese Methode umfasst die Quantifizierung von Inhalten durch die Zählung bestimmter Wörter, Themen oder Konzepte.

  1. Kategorienbildung
  2. Codierung
  3. Häufigkeitsanalyse
  4. Themenanalyse


Diskursanalyse

Die Diskursanalyse untersucht, wie Sprache verwendet wird, um soziale und kulturelle Realitäten zu konstruieren. Sie analysiert die Struktur und die Regeln, nach denen kommuniziert wird, und wie diese Kommunikation die Gesellschaft beeinflusst.

  1. Narrative
  2. Frames
  3. Sprachmuster
  4. Machtverhältnisse


Rhetorische Analyse

Die rhetorische Analyse befasst sich mit den Techniken, die verwendet werden, um das Publikum zu überzeugen. Sie untersucht die Verwendung von rhetorischen Mitteln wie Metaphern, Analogien und Wiederholungen.

  1. Ethos
  2. Pathos
  3. Logos
  4. Stilmittel


Semiologische Analyse

Die Semiologie untersucht Zeichen und Symbole in der Kommunikation. Diese Methode analysiert, wie Bedeutungen durch Zeichen erzeugt und verstanden werden.

  1. Denotation
  2. Konnotation
  3. Mythos
  4. Symbolik


Medienökologie

Die Medienökologie betrachtet die Medienumgebung und wie diese die Wahrnehmung und das Verhalten der Menschen beeinflusst. Sie untersucht die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Medien und der Gesellschaft.

  1. Medienlandschaft
  2. Mediennutzung
  3. Technologische Determinismus
  4. Ökosystem der Medien


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Welche Methode untersucht die Bedeutung von Texten durch die Zählung von Wörtern? (Inhaltsanalyse) (!Diskursanalyse) (!Rhetorische Analyse) (!Semiologische Analyse)

Welche Methode befasst sich mit Machtverhältnissen in der Sprache? (Diskursanalyse) (!Inhaltsanalyse) (!Rhetorische Analyse) (!Medienökologie)

Welche Analyse untersucht die Überzeugungskraft durch Stilmittel? (Rhetorische Analyse) (!Diskursanalyse) (!Inhaltsanalyse) (!Semiologische Analyse)

Was untersucht die Medienökologie? (Wechselwirkungen zwischen Medien und Gesellschaft) (!Zeichen und Symbole in der Kommunikation) (!Bedeutung von Texten und Bildern) (!Techniken der Überzeugung)

Welche Methode verwendet die Begriffe Ethos, Pathos und Logos? (Rhetorische Analyse) (!Diskursanalyse) (!Semiologische Analyse) (!Medienökologie)

Was untersucht die Semiologie? (Zeichen und Symbole) (!Medienlandschaft) (!Sprachmuster) (!Ökosystem der Medien)

Welche Methode umfasst Kategorienbildung und Codierung? (Inhaltsanalyse) (!Diskursanalyse) (!Medienökologie) (!Rhetorische Analyse)

Welche Methode untersucht die Struktur und Regeln der Kommunikation? (Diskursanalyse) (!Inhaltsanalyse) (!Semiologische Analyse) (!Medienökologie)

Was analysiert die Semiologie auf der Konnotationsebene? (Symbolik) (!Häufigkeit von Themen) (!Narrative) (!Mediennutzung)

Welche Methode betrachtet technologische Determinismus? (Medienökologie) (!Diskursanalyse) (!Rhetorische Analyse) (!Semiologische Analyse)





Memory

Inhaltsanalyse Häufigkeitsanalyse
Diskursanalyse Machtverhältnisse
Rhetorische Analyse Ethos
Semiologie Zeichen
Medienökologie Medienumgebung





Kreuzworträtsel

Häufigkeitsanalyse Welche Methode umfasst die Zählung von Wörtern?
Machtverhältnisse Was untersucht die Diskursanalyse in der Sprache?
Ethos Welche rhetorische Methode untersucht die Glaubwürdigkeit des Sprechers?
Zeichen Was untersucht die Semiologie in der Kommunikation?
Medienumgebung Was betrachtet die Medienökologie?
Kategorienbildung Was ist ein Teil der Inhaltsanalyse?
Narrativ Welche Methode analysiert Geschichten und Erzählungen in der Kommunikation?
Symbolik Was untersucht die Semiologie auf der Konnotationsebene?





LearningApps


Lückentext

Vervollständige den Text.

Die Inhaltsanalyse umfasst die systematische Untersuchung von Kommunikationsinhalten, einschließlich der

von Wörtern und Themen. Die Diskursanalyse untersucht, wie

soziale Realitäten konstruiert. Die rhetorische Analyse befasst sich mit den

, die verwendet werden, um das Publikum zu überzeugen. Die Semiologie analysiert Zeichen und

in der Kommunikation. Die Medienökologie untersucht die

und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft.



Offene Aufgaben


Leicht

  1. Inhaltsanalyse: Führe eine Inhaltsanalyse eines aktuellen Zeitungsartikels durch und zähle die Häufigkeit bestimmter Wörter.
  2. Diskursanalyse: Analysiere einen politischen Diskurs und identifiziere die verwendeten Sprachmuster.
  3. Rhetorische Analyse: Untersuche eine Rede eines bekannten Politikers und identifiziere die verwendeten rhetorischen Mittel.

Standard

  1. Semiologie: Analysiere die Symbole und Zeichen in einer Werbekampagne.
  2. Medienökologie: Untersuche die Auswirkungen sozialer Medien auf das Kommunikationsverhalten von Jugendlichen.
  3. Narrative: Analysiere die Struktur und die Erzählweise eines populären Films.

Schwer

  1. Diskursanalyse: Untersuche die Machtverhältnisse in der medialen Darstellung eines gesellschaftlichen Themas.
  2. Medienökologie: Analysiere die Rolle von Technologie im Wandel der Medienlandschaft.
  3. Rhetorische Analyse: Erstelle eine ausführliche Analyse der Überzeugungstechniken in einer politischen Kampagne.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Lernkontrolle

  1. Medienlandschaft: Analysiere, wie sich die Medienlandschaft in den letzten zehn Jahren verändert hat und welche Faktoren dafür verantwortlich sind.
  2. Technologische Determinismus: Diskutiere die Rolle des technologischen Determinismus in der modernen Mediennutzung.
  3. Ökosystem der Medien: Untersuche die Wechselwirkungen zwischen traditionellen Medien und neuen digitalen Medien.
  4. Machtverhältnisse: Analysiere, wie Medien Machtverhältnisse in der Gesellschaft darstellen und beeinflussen.
  5. Mediennutzung: Erstelle ein Profil der Mediennutzung verschiedener Altersgruppen und analysiere die Unterschiede und Gemeinsamkeiten.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)