Medien und politische Bildung - Medienkritisch agieren und den Wahrheitsgehalt von Informationen bewerten - E - Kompetenzraster Politische Bildung 6



Medien und politische Bildung - Medienkritisch agieren und den Wahrheitsgehalt von Informationen bewerten - E - Kompetenzraster Politische Bildung 6


Einleitung

Im digitalen Zeitalter sind wir täglich einer Fülle von Informationen ausgesetzt. Es ist daher entscheidend, medienkritisch agieren zu können und den Wahrheitsgehalt von Informationen zu bewerten. Dieser aiMOOC vermittelt Dir die notwendigen Fähigkeiten, um Nachrichten und andere Informationen kritisch zu hinterfragen und deren Glaubwürdigkeit zu überprüfen.


Medienkompetenz und Medienkritik

Medienkompetenz umfasst die Fähigkeit, Medieninhalte zu analysieren, zu bewerten und selbst zu gestalten. Ein zentraler Bestandteil davon ist die Medienkritik. Medienkritik bedeutet, Medieninhalte kritisch zu hinterfragen und ihre Aussagen auf ihre Glaubwürdigkeit und Seriosität zu überprüfen.

Grundbegriffe der Medienkritik

Die Medienkritik beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten:

  1. Quellenanalyse: Wer ist der Autor? Welche Interessen könnten hinter der Veröffentlichung stehen?
  2. Faktencheck: Stimmen die dargestellten Fakten? Können sie durch andere Quellen bestätigt werden?
  3. Bilderkritik: Wurden Bilder manipuliert oder aus dem Kontext gerissen?
  4. Emotionalität: Werden Emotionen angesprochen, um von rationalen Argumenten abzulenken?

Methoden zur Überprüfung von Informationen

Es gibt mehrere Techniken, um die Glaubwürdigkeit von Informationen zu überprüfen:

  1. Quellenvergleiche: Informationen aus verschiedenen Quellen vergleichen.
  2. Verifizierungstools: Online-Tools zur Überprüfung von Fakten nutzen, wie z.B. Google Fact Check Explorer.
  3. Rückwärtssuche von Bildern: Tools wie Google Reverse Image Search verwenden, um die Herkunft von Bildern zu überprüfen.
  4. Cross-Referencing: Informationen durch andere glaubwürdige Quellen bestätigen lassen.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was versteht man unter Medienkritik? (Kritische Auseinandersetzung mit Medieninhalten) (!Unkritisches Konsumieren von Medieninhalten) (!Ausschließlich positive Berichterstattung über Medien) (!Vermarktung von Medienprodukten)

Welche Methode eignet sich zur Überprüfung der Herkunft eines Bildes? (Google Reverse Image Search) (!Quellenanalyse) (!Faktencheck) (!Emotionalitätsanalyse)

Was beschreibt die Quellenanalyse? (Untersuchung des Autors und möglicher Interessen hinter einer Veröffentlichung) (!Überprüfung der Bildmanipulation) (!Vergleich von Informationen aus verschiedenen Quellen) (!Nutzung von Verifizierungstools)

Wozu dient ein Faktencheck? (Zur Überprüfung der Richtigkeit dargestellter Fakten) (!Zur Erzeugung emotionaler Reaktionen) (!Zur Steigerung der Medienreichweite) (!Zur Verschleierung von Informationen)

Welche Rolle spielen Verifizierungstools? (Zur Überprüfung von Fakten und Informationen) (!Zur Erstellung von Medieninhalten) (!Zur Manipulation von Bildern) (!Zur Emotionalisierung von Nachrichten)

Wie kann man manipulierte Bilder erkennen? (Durch Rückwärtssuche und Kontextüberprüfung) (!Durch Vergleich der Bildgröße) (!Durch den Textinhalt der Nachricht) (!Durch die Anzahl der Likes auf sozialen Medien)

Was bedeutet Cross-Referencing? (Informationen durch andere glaubwürdige Quellen bestätigen lassen) (!Vergleich von Bildern) (!Erstellung von Medieninhalten) (!Emotionalisierung von Berichten)

Welche Fragen stellt man bei der Quellenanalyse? (Wer ist der Autor? Welche Interessen könnten hinter der Veröffentlichung stehen?) (!Wie viele Likes hat der Beitrag?) (!Welche Emotionen werden angesprochen?) (!Welche Bilder wurden verwendet?)

Was versteht man unter emotionalisierter Berichterstattung? (Berichte, die Emotionen ansprechen, um von rationalen Argumenten abzulenken) (!Berichte, die ausschließlich Fakten darstellen) (!Berichte, die nur positive Nachrichten bringen) (!Berichte, die neutral sind)

Welche Plattform kann zur Überprüfung von Fakten genutzt werden? (Google Fact Check Explorer) (!Instagram) (!Facebook) (!Wikipedia)





Memory

Medienkritik Kritische Auseinandersetzung mit Medieninhalten
Faktencheck Überprüfung der Richtigkeit von Informationen
Verifizierungstool Online-Tool zur Überprüfung von Fakten
Rückwärtssuche Methode zur Überprüfung der Herkunft von Bildern
Quellenanalyse Untersuchung des Autors und möglicher Interessen





Kreuzworträtsel

Medienkritik Wie nennt man die kritische Auseinandersetzung mit Medieninhalten?
Quellenanalyse Wie nennt man die Untersuchung des Autors und möglicher Interessen hinter einer Veröffentlichung?
Faktencheck Was führt man durch, um die Richtigkeit von Fakten zu überprüfen?
Verifizierungstool Welches Tool nutzt man zur Überprüfung von Fakten?
Rückwärtssuche Welche Methode hilft bei der Überprüfung der Herkunft von Bildern?
Cross-Referencing Wie nennt man das Bestätigen von Informationen durch andere glaubwürdige Quellen?
Emotionalität Welche Eigenschaft wird oft genutzt, um von rationalen Argumenten abzulenken?
Manipulation Wie nennt man das absichtliche Verändern von Bildern oder Informationen?




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Medienkompetenz umfasst die Fähigkeit, Medieninhalte zu

, zu bewerten und selbst zu gestalten. Ein zentraler Bestandteil davon ist die

. Medienkritik bedeutet, Medieninhalte kritisch zu hinterfragen und ihre Aussagen auf ihre

und

zu überprüfen. Es gibt mehrere Techniken, um die

von Informationen zu überprüfen, wie z.B. Quellenvergleiche, Verifizierungstools und Rückwärtssuche von Bildern.


Offene Aufgaben

Leicht

  1. Medienkritik: Schreibe einen kurzen Aufsatz darüber, warum Medienkritik im digitalen Zeitalter wichtig ist.
  2. Quellenanalyse: Finde einen Artikel online und führe eine Quellenanalyse durch. Notiere Dir, wer der Autor ist und welche Interessen hinter der Veröffentlichung stehen könnten.
  3. Faktencheck: Suche eine Nachricht und überprüfe deren Wahrheitsgehalt mithilfe von Faktencheck-Tools.

Standard

  1. Bilderkritik: Finde ein Bild in den sozialen Medien und überprüfe, ob es manipuliert wurde oder aus dem Kontext gerissen ist.
  2. Cross-Referencing: Wähle eine Nachricht und vergleiche die Informationen mit mindestens drei anderen Quellen. Dokumentiere Deine Ergebnisse.
  3. Emotionalität: Analysiere einen Artikel oder ein Video und beschreibe, wie Emotionen genutzt werden, um den Leser oder Zuschauer zu beeinflussen.

Schwer

  1. Projekt: Erstelle ein Projekt, bei dem Du eine Woche lang Nachrichten aus verschiedenen Medien kritisch analysierst und Deine Ergebnisse präsentierst.
  2. Verifizierungstool: Entwickle eine Anleitung für andere Schüler, wie sie Verifizierungstools effektiv nutzen können.
  3. Manipulation: Recherchiere über die verschiedenen Methoden der Bild- und Informationsmanipulation und präsentiere Deine Ergebnisse in einem Vortrag.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Lernkontrolle

  1. Medienkritik: Erkläre, warum Medienkritik ein wichtiger Bestandteil der Medienkompetenz ist.
  2. Quellenanalyse: Beschreibe den Prozess der Quellenanalyse und erkläre, warum er wichtig ist.
  3. Faktencheck: Erkläre, wie ein Faktencheck durchgeführt wird und warum er notwendig ist.
  4. Emotionalität: Analysiere einen Nachrichtenartikel auf emotionale Sprache und deren Wirkung.
  5. Verifizierungstools: Nenne Beispiele für Verifizierungstools und erkläre deren Funktion.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)