Macht und Ohnmacht


Macht und Ohnmacht
Einleitung
In diesem aiMOOC befassen wir uns mit dem Thema "Macht und Ohnmacht: Behinderung, Norm, Differenz" aus interdisziplinärer Perspektive. Dabei geht es nicht nur um die sozialen und kulturellen Dimensionen von Behinderung, sondern auch um die intersektionalen Perspektiven, die uns helfen, die vielschichtigen Erfahrungen von Menschen mit Behinderungen zu verstehen. Wir werden uns damit auseinandersetzen, wie gesellschaftliche Normen und Machtverhältnisse Behinderung konstruieren und welche Auswirkungen dies auf das Leben von Menschen mit Behinderungen hat.
Macht und Ohnmacht: Konzepte und Theorien
Soziale Konstruktion von Behinderung
Die soziale Konstruktion von Behinderung ist ein Schlüsselkonzept, das untersucht, wie gesellschaftliche Normen und Werte Behinderung definieren und beeinflussen. Diese Perspektive betont, dass Behinderung nicht ausschließlich ein medizinisches oder biologisches Phänomen ist, sondern vielmehr durch soziale Prozesse und Interaktionen geformt wird.
Kulturelle Perspektiven auf Behinderung
Kulturelle Perspektiven auf Behinderung beleuchten, wie unterschiedliche Kulturen Behinderung verstehen, interpretieren und darauf reagieren. Diese Ansätze zeigen, dass die Wahrnehmung und Behandlung von Menschen mit Behinderungen stark von kulturellen Normen, Werten und Glaubenssystemen abhängig ist.
Intersektionale Analyse von Behinderung
Intersektionalität ist ein theoretischer Rahmen, der die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Identitätskategorien wie Rasse, Geschlecht, Klasse und Behinderung untersucht. Durch die Anwendung intersektionaler Perspektiven auf das Thema Behinderung wird deutlich, wie sich verschiedene Formen von Diskriminierung und Privilegien überschneiden und das Leben von Menschen mit Behinderungen beeinflussen.
Machtverhältnisse und Behinderung
Die Rolle von Macht in der Konstruktion von Norm und Differenz
Macht spielt eine zentrale Rolle bei der Festlegung dessen, was als normal oder abweichend gilt. Durch die Analyse von Machtverhältnissen können wir verstehen, wie Behinderung als Form der Differenz konstruiert wird und welche Auswirkungen dies auf die Inklusion und Exklusion von Menschen mit Behinderungen hat.
Widerstand und Empowerment
Neben der Analyse von Machtstrukturen ist es ebenso wichtig, Strategien des Widerstands und des Empowerments zu erkunden. Menschen mit Behinderungen und ihre Verbündeten setzen sich auf vielfältige Weise für Rechte, Anerkennung und Inklusion ein.
Interaktive Elemente
Um das Lernerlebnis zu bereichern, beinhaltet dieser aiMOOC verschiedene interaktive Elemente. Dazu gehören offene Aufgaben, die zum kritischen Denken anregen, sowie ein Quiz und ein Memory-Spiel, die das erworbene Wissen auf spielerische Weise festigen.
Quiz:
Was versteht man unter intersektionaler Analyse?
Was bedeutet die soziale Konstruktion von Behinderung?
Welche Rolle spielt Macht bei der Konstruktion von Behinderung?
Memory
Kulturelle PerspektivenEmpowermentIntersektionalitätWiderstandBehinderung wird durch gesellschaftliche Prozesse geformtUnterschiedliche Sichtweisen auf Behinderung in verschiedenen KulturenEinsatz für Rechte und InklusionSoziale KonstruktionStärkung von Menschen mit BehinderungenÜberschneidung von Identitätskategorien
Offene Aufgaben
Leicht
- Untersuche und reflektiere über die sozialen und kulturellen Normen in deiner Umgebung. Wie beeinflussen diese die Wahrnehmung von Behinderung?
- Erstelle eine Präsentation über die Bedeutung von Intersektionalität im Kontext von Behinderung.
Standard
- Führe Interviews mit Menschen mit Behinderungen durch, um ihre Erfahrungen mit Macht und Ohnmacht zu verstehen.
- Entwickle einen Workshop für Schüler*innen zum Thema Inklusion und Diversität.
Schwer
- Initiieren Sie ein lokales Projekt, das die Barrierefreiheit in Ihrer Gemeinde verbessert.
- Schreibe einen Forschungsantrag für eine Studie, die sich mit den Auswirkungen von kulturellen Unterschieden auf die Inklusion von Menschen mit Behinderungen befasst.


Lernnachweis
- Diskutieren Sie, wie die soziale Konstruktion von Behinderung in verschiedenen kulturellen Kontexten variiert.
- Analysieren Sie, wie Machtverhältnisse die Lebenserfahrungen von Menschen mit Behinderungen beeinflussen.
- Entwickeln Sie einen intersektionalen Ansatz zur Bewertung von Inklusionsstrategien in Bildungseinrichtungen.
- Bewerten Sie die Effektivität von Empowerment-Strategien für Menschen mit Behinderungen.
- Entwerfen Sie ein inklusives Bildungsprogramm, das die Prinzipien der sozialen Gerechtigkeit und Diversität berücksichtigt.
OERs zum Thema
Links
Einzelnachweise
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
