Tipps für das Schreiben eines eigenen Märchens

1. Überlege dir ein Grundthema

  1. Märchen behandeln oft universelle Themen wie:
    1. Gut gegen Böse (z. B. Schneewittchen)
    2. Arm gegen Reich (z. B. Aschenputtel)
    3. Mut und Abenteuer (z. B. Der gestiefelte Kater)

→ Wähle ein Thema, das dir gefällt.

---

2. Nutze bekannte Märchen als Inspiration

  1. Überlege, wie ein bekanntes Märchen anders ausgehen könnte.
  2. Kombiniere Elemente aus mehreren Märchen.

Beispiel: Was, wenn Rotkäppchen der Wolf wäre, der versucht, die böse Großmutter zu überlisten?

---

3. Erfinde eine außergewöhnliche Hauptfigur

  1. Stelle dir einen Helden oder eine Heldin vor mit einer besonderen Fähigkeit oder Schwäche:
    1. Ein Hund, der sprechen kann.
    2. Ein kleiner Junge, der nie lügt.
    3. Eine Fee, die immer Chaos anrichtet.

---

4. Baue eine Herausforderung ein

  1. Was muss die Hauptfigur erreichen?
    1. Einen Schatz finden.
    2. Einen Fluch brechen.
    3. Einen vermissten Freund retten.

Tipp: Hindernisse machen Märchen spannend!

---

5. Nutze typische Märchenelemente

  1. Magische Zahlen: 3, 7 oder 12 (z. B. drei Prüfungen).
  2. Magische Gegenstände: ein unsichtbarer Umhang, ein sprechender Spiegel.
  3. Fabelwesen: Drachen, Hexen, Zwerge.

---

6. Beginne mit einer typischen Märchen-Einleitung

  1. „Es war einmal …“
  2. „Vor langer, langer Zeit …“
  3. „In einem fernen Königreich …“

---

7. Lass deiner Fantasie freien Lauf

  1. Was wäre, wenn ein Schneemann die Hauptfigur wäre?
  2. Wie wäre ein Märchen in der Zukunft oder im Weltall?
  3. Was passiert, wenn die Tiere die Menschen regieren?

---

8. Erstelle eine grobe Struktur

  1. Anfang: Stelle die Hauptfigur und das Problem vor.
  2. Mitte: Beschreibe die Abenteuer und Herausforderungen.
  3. Ende: Löse das Problem und füge eine „Moral der Geschichte“ hinzu.

---

9. Arbeite mit Skizzen

  1. Zeichne Figuren oder Schauplätze, wenn dir die Worte nicht sofort einfallen.
  2. Manchmal hilft eine visuelle Darstellung, Ideen zu entwickeln.

---

10. Gib dir selbst Zeit

  1. Schreib zuerst spontan auf, was dir einfällt, ohne dich zu sehr um die Details zu kümmern.
  2. Du kannst später überarbeiten und verfeinern.

Falls immer noch nichts einfällt: Schreib ein Märchen mit Freunden! Manchmal entstehen die besten Ideen, wenn man gemeinsam brainstormt.



Märchen lernen | Märchenquiz | Märchenspiel









Teilen





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.