Literatur der DDR



Einleitung

Die Literatur der DDR umfasst die in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zwischen 1949 und 1990 entstandenen literarischen Werke. Sie ist ein facettenreiches Feld, das von staatlicher Lenkung und Zensur, aber auch von individuellen Freiheitsbestrebungen und künstlerischem Widerstand geprägt wurde. In diesem aiMOOC beschäftigen wir uns eingehend mit den Besonderheiten, den Hauptthemen und den bedeutendsten Autoren der DDR-Literatur. Dabei werden auch die politischen und sozialen Kontexte beleuchtet, die diese Literatur beeinflussten.


Entstehung und Entwicklung


Die Anfänge

Die Literatur der DDR entstand nach dem Zweiten Weltkrieg im Zuge der Gründung der DDR im Jahr 1949. Sie war stark durch die sozialistische Ideologie geprägt, die eine Literatur forderte, die den Aufbau des Sozialismus unterstützt und die Arbeiterklasse in den Mittelpunkt stellt. In den ersten Jahren dominierten daher Werke, die sich mit dem Neuaufbau des Landes, der Bewältigung der Kriegsfolgen und der sozialistischen Umerziehung beschäftigten.


Zensur und Staatskontrolle

Die Literatur in der DDR unterlag der staatlichen Zensur. Der Staat versuchte, durch verschiedene Institutionen wie das Ministerium für Kultur und den Schriftstellerverband der DDR, Einfluss auf die literarische Produktion zu nehmen. Autoren mussten ihre Werke zur Prüfung vorlegen, und nur genehmigte Bücher durften veröffentlicht werden. Diese Restriktionen führten zu einer Literatur, die oft zwischen den Zeilen gelesen werden musste und in der Metaphern und Andeutungen eine wichtige Rolle spielten.


Widerstand und Subkultur

Trotz der strengen Kontrollen entwickelte sich in der DDR eine literarische Szene, die sich den staatlichen Vorgaben zu entziehen versuchte. Autoren wie Christa Wolf, Heiner Müller und Volker Braun suchten nach Wegen, ihre individuellen und oft kritischen Perspektiven auszudrücken, ohne dabei offen mit dem Regime in Konflikt zu geraten. Neben der offiziellen Literatur entstand so eine Art von Subkultur, die in inoffiziellen Zeitschriften und in privaten Lesungen ihre Werke verbreitete.


Themen und Motive

Die Literatur der DDR war von einer Vielzahl von Themen geprägt. Ein wichtiges Motiv war die Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte, insbesondere dem Faschismus und dem Zweiten Weltkrieg. Darüber hinaus beschäftigten sich viele Autoren mit dem Alltagsleben in der DDR, den Herausforderungen des sozialistischen Aufbaus und den damit verbundenen Konflikten. Ein weiteres zentrales Thema war die Frage nach der individuellen Freiheit und Selbstverwirklichung in einem autoritären System.


Bedeutende Autoren und Werke

Einige der bekanntesten Autoren der DDR-Literatur sind:

  • Christa Wolf mit Werken wie "Der geteilte Himmel" und "Kassandra"
  • Heiner Müller als Dramatiker mit Stücken wie "Die Hamletmaschine"
  • Volker Braun mit seiner kritischen Auseinandersetzung in Werken wie "Hinze-Kunze-Roman"
  • Stefan Heym und Erich Loest, die beide in ihren Romanen die DDR-Gesellschaft kritisch beleuchteten

Diese und viele andere Autoren prägten das literarische Leben in der DDR und schufen Werke, die auch heute noch von großer Bedeutung sind.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Welches Genre war in der DDR-Literatur nicht vorrangig vertreten?

Welcher Autor gehört nicht zur DDR-Literatur?

Wer war keine Autorin der DDR-Literatur?

Wofür steht die Abkürzung DDR?

Was kennzeichnete die Subkultur in der DDR-Literatur?

Was war ein zentrales Thema in der Literatur der DDR?

Wie wurde mit kritischen Stimmen in der DDR-Literatur umgegangen?

Welche Institution hatte keinen Einfluss auf die Veröffentlichung von Literatur in der DDR?

Wer schrieb "Die Hamletmaschine"?

Welches Werk gehört zu Christa Wolf?





Memory

Inoffizielle ZeitschriftenSubkulturDer geteilte HimmelHeiner MüllerHinze-Kunze-RomanSozialistischer RealismusDie HamletmaschineChrista WolfVolker BraunOffizielle Kunstrichtung





Kreuzworträtsel

                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Häufiges Stilmerkmal der DDR-Literatur
4
Kontrollmechanismus in der DDR
7
Schrieb kritisch über die DDR-Gesellschaft
1
Kritischer Autor, verfasste "Collin"
3
Wer schrieb "Der geteilte Himmel"?
5
Verfasser des "Hinze-Kunze-Roman"
6
Form literarischen Widerstands
8
Autor von "Die Hamletmaschine"




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Die Literatur der DDR wurde stark durch die

geprägt. Autoren mussten ihre Werke zur

vorlegen, bevor sie veröffentlicht werden konnten. Trotz der staatlichen

entwickelte sich eine literarische

. Ein wichtiges Thema in der DDR-Literatur war die Auseinandersetzung mit der

.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Recherchiere über einen Autor der DDR-Literatur und stelle seine Biografie und Hauptwerke vor.
  2. Vergleiche ein Werk der DDR-Literatur mit einem westdeutschen Literaturwerk aus der gleichen Zeit. Was sind die Unterschiede in den Themen und der Darstellung?

Standard

  1. Erstelle eine Präsentation über die Rolle der Zensur in der DDR-Literatur. Welche Auswirkungen hatte sie auf die literarische Produktion?
  2. Diskutiere in einer kleinen Gruppe, wie Freiheit und Individualität in der DDR-Literatur thematisiert werden.

Schwer

  1. Analysiere die Darstellung des Alltagslebens in einem ausgewählten Werk der DDR-Literatur. Inwiefern spiegelt es die politischen und sozialen Bedingungen der Zeit wider?
  2. Schreibe eine kurze Geschichte oder ein Gedicht, das von den Themen und dem Stil der DDR-Literatur inspiriert ist.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Erkläre, wie die sozialistische Ideologie die Literatur der DDR beeinflusste. Welche Themen waren besonders wichtig, und warum?
  2. Diskutiere die Bedeutung der Subkultur in der DDR-Literatur. Wie konnten Autoren trotz Zensur ihre kritischen Ansichten ausdrücken?
  3. Vergleiche die Entwicklung der Literatur in der DDR mit der in der BRD bis 1990. Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es?
  4. Beschreibe die Herausforderungen und Strategien von DDR-Autoren beim Umgang mit der Zensur. Wie beeinflusste dies ihre Werke?
  5. Beurteile die Relevanz der DDR-Literatur heute. Inwiefern kann sie uns Einsichten in die Geschichte und die menschliche Erfahrung bieten?

OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.