Literatur - Eigene Texte nach einer vorgegebenen Aufgabenstellung verfassen - M - Kompetenzraster Deutsch 10
Literatur - Eigene Texte nach einer vorgegebenen Aufgabenstellung verfassen - M - Kompetenzraster Deutsch 10
Einleitung
Die Fähigkeit, eigene Texte zu verfassen, ist eine essenzielle Kompetenz in der Literatur. Dieser aiMOOC führt dich durch den Prozess des Schreibens, von der Entwicklung der Idee bis hin zur Ausarbeitung eines Textes nach einer vorgegebenen Aufgabenstellung. Du wirst lernen, wie man Themen erforscht, Charaktere entwickelt und eine kohärente Struktur in deinen Texten schafft. Außerdem erfährst du, wie wichtig Überarbeitung und Feedback für den Schreibprozess sind.
Überschrift Ebene 1
Ideenfindung und Themenentwicklung
Bevor du mit dem Schreiben beginnst, ist es wichtig, eine klare Vorstellung davon zu haben, worüber du schreiben möchtest. Die Ideenfindung und die Entwicklung eines Themas sind entscheidende Schritte in diesem Prozess.
- Brainstorming: Eine Technik, um freien Lauf der Gedanken zu ermöglichen und Ideen zu sammeln.
- Mindmaps erstellen: Eine visuelle Methode, um Ideen zu strukturieren und Zusammenhänge zu erkennen.
- Freewriting: Eine Technik, um durch kontinuierliches Schreiben Gedanken und Ideen zu entwickeln.
Charakterentwicklung
Charaktere sind das Herzstück vieler literarischer Werke. Eine gut entwickelte Figur kann deine Geschichte lebendig machen und die Leser fesseln.
- Erstellung eines Charakterprofils: Details über das Aussehen, die Persönlichkeit und die Vergangenheit deiner Figur festlegen.
- Konflikte und Motivationen: Herausfinden, was deine Figur antreibt und welche Hindernisse sie überwinden muss.
- Dialoge gestalten: Authentische Gespräche schreiben, die deinen Charakteren eine eigene Stimme verleihen.
Strukturierung des Textes
Eine klare Struktur ist essenziell, um deine Leser durch die Geschichte zu führen und sicherzustellen, dass deine Botschaft vermittelt wird.
- Exposition: Das Setting, die Charaktere und die Ausgangssituation einführen.
- Steigerung und Konflikte: Die Handlung entwickeln und Spannung aufbauen.
- Höhepunkt: Den Wendepunkt der Geschichte darstellen.
- Auflösung: Die Konflikte lösen und die Geschichte zu einem befriedigenden Ende führen.
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
QUIZ: Überprüfe dein Verständnis über die wichtigen Aspekte des literarischen Schreibens.
Was ist der erste Schritt im kreativen Schreibprozess? (Ideenfindung) (!Überarbeitung) (!Veröffentlichung) (!Charakterentwicklung)
Welche Technik wird nicht für die Ideenfindung verwendet? (Abschreiben) (!Brainstorming) (!Mindmaps erstellen) (!Freewriting)
Was ist kein Element der Charakterentwicklung? (Auflösung) (!Erstellung eines Charakterprofils) (!Entwicklung von Konflikten und Motivationen) (!Gestaltung von Dialogen)
Welcher Teil gehört nicht zur Struktur eines Textes? (Veröffentlichung) (!Exposition) (!Höhepunkt) (!Auflösung)
Warum ist die Überarbeitung ein wichtiger Teil des Schreibprozesses? (Um Fehler zu korrigieren und die Qualität des Textes zu verbessern) (!Um die Geschichte zu verlängern) (!Um neue Charaktere einzuführen) (!Um die Struktur des Textes zu verändern)
Memory
Verbinde die folgenden Begriffe mit ihrer passenden Beschreibung.
Exposition | Die Einführung der Situation, der Charaktere und des Settings |
Höhepunkt | Der Wendepunkt der Geschichte |
Charakterprofil | Eine detaillierte Beschreibung der Eigenschaften einer Figur |
Brainstorming | Eine Technik zur Ideenfindung durch spontane Gedanken |
Überarbeitung | Der Prozess des Korrigierens und Verbesserns eines Textes |
Kreuzworträtsel
Teste dein Wissen über literarisches Schreiben mit diesem Kreuzworträtsel.
ideenfindung | Der erste Schritt beim kreativen Schreiben |
charakter | Eine fiktive Person in einer Geschichte |
dialog | Gespräch zwischen Charakteren |
konflikt | Das zentrale Problem in der Geschichte |
revision | Ein anderer Begriff für Überarbeitung |
spannung | Wird in der Steigerung einer Geschichte aufgebaut |
exposition | Einführung der Grundelemente einer Geschichte |
auflösung | Der Abschluss der Handlung |
LearningApps
Lückentext
Überprüfe dein Verständnis des Schreibprozesses durch das Vervollständigen des folgenden Textes.
Offene Aufgaben
Fordere deine Kreativität heraus und erweitere deine Fähigkeiten im literarischen Schreiben durch diese offenen Aufgaben.
Leicht
- Kurzgeschichte schreiben: Verfasse eine Kurzgeschichte, basierend auf einer selbstgewählten Idee.
- Tagebucheintrag schreiben: Schreibe einen fiktiven Tagebucheintrag aus der Perspektive eines deiner Charaktere.
- Gedicht verfassen: Kreiere ein Gedicht zu einem Thema, das dich inspiriert.
Standard
- Szenario entwickeln: Entwickle ein detailliertes Szenario für eine Geschichte, inklusive Setting, Charaktere und Konflikt.
- Dialog schreiben: Verfasse einen Dialog zwischen zwei deiner Charaktere, der einen Konflikt oder eine wichtige Entscheidung darstellt.
- Charakteranalyse durchführen: Analysiere die Entwicklung eines Charakters in deiner Geschichte und beschreibe, wie dieser sich im Laufe der Handlung verändert.
Schwer
- Roman schreiben: Beginne mit der Planung und dem Schreiben der ersten Kapitel eines Romans.
- Film-Drehbuch schreiben: Entwerfe ein Drehbuch für einen Kurzfilm, inklusive Anweisungen für Kamera, Beleuchtung und Schauspiel.
- Biografie verfassen: Schreibe eine fiktive Biografie über eine historische oder erfundene Persönlichkeit.
Mündliche Prüfung
Bereite dich auf eine mündliche Prüfung vor, die nicht nur dein Faktenwissen, sondern auch dein Verständnis für Zusammenhänge und deine Fähigkeit zur Transferleistung testet.
- Diskutiere verschiedene Erzähltechniken und wie sie die Wahrnehmung einer Geschichte beeinflussen können.
- Bewerte ein literarisches Werk und argumentiere, wie gut der Autor die Elemente der Charakterentwicklung und Strukturierung verwendet hat.
- Vergleiche zwei Genres der Literatur und diskutiere ihre Besonderheiten und Herausforderungen beim Schreiben.
- Erkläre den Publikationsprozess eines Buches und welche Rolle Überarbeitungen dabei spielen.
- Diskutiere die Herausforderungen und Freuden im Leben eines Autors und wie diese die literarische Arbeit beeinflussen können.
OERs zum Thema
Links
Fasse alle wesentlichen Punkte des Themas Literatur und eigene Texte verfassen zusammen:
Literatur - Eigene Texte verfassen |
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+
aiMOOCs
aiMOOC Projekte
KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|