Koordinierende Konjunktionen sind ein wichtiger Bestandteil der deutschen Grammatik. Sie verbinden gleichrangige Satzteile miteinander, wie zum Beispiel Hauptsätze, Nebensätze oder einzelne Wörter. Die bekanntesten koordinierenden Konjunktionen im Deutschen sind "und", "oder", "aber", "denn", "sondern" und "doch".

Funktion von koordinierenden Konjunktionen

Koordinierende Konjunktionen haben die Funktion, Satzteile oder Sätze miteinander zu verbinden. Sie können dabei verschiedene Beziehungen zwischen den verbundenen Teilen herstellen. Diese Beziehungen können zum Beispiel auf Addition (und), Alternative (oder), Kontrast (aber, sondern) oder Begründung (denn) basieren.

Beispiele für koordinierende Konjunktionen

Hier sind einige Beispiele für die Verwendung von koordinierenden Konjunktionen:

  1. Ich mag Äpfel und Birnen.
  2. Willst du Tee oder Kaffee?
  3. Ich wollte ins Kino gehen, aber es regnete.
  4. Er konnte nicht kommen, denn er war krank.
  5. Es ist nicht grün, sondern blau.
  6. Ich habe keinen Hunger, doch ich esse ein Stück Kuchen.

Unterschied zu subordinierenden Konjunktionen

Es ist wichtig, koordinierende Konjunktionen von subordinierenden Konjunktionen zu unterscheiden. Während koordinierende Konjunktionen gleichrangige Satzteile verbinden, leiten subordinierende Konjunktionen Nebensätze ein und verbinden diese mit dem Hauptsatz. Beispiele für subordinierende Konjunktionen sind "weil", "obwohl", "dass", "wenn" und "ob".

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Identifizieren von koordinierenden Konjunktionen: Identifiziere die koordinierenden Konjunktionen in den folgenden Sätzen: "Ich mag Äpfel und Birnen." "Willst du Tee oder Kaffee?" "Ich wollte ins Kino gehen, aber es regnete."
  2. Erstellen von Sätzen: Erstelle eigene Sätze, die koordinierende Konjunktionen verwenden.
  3. Unterscheiden von Konjunktionen: Unterscheide zwischen koordinierenden und subordinierenden Konjunktionen in den folgenden Sätzen: "Ich gehe ins Kino, weil ich den Film sehen möchte." "Ich mag Äpfel und Birnen."

Standard

  1. Analyse von Texten: Analysiere einen kurzen Text und identifiziere alle koordinierenden Konjunktionen.
  2. Erstellen von komplexen Sätzen: Erstelle eigene komplexe Sätze, die sowohl koordinierende als auch subordinierende Konjunktionen verwenden.
  3. Erklärung der Funktion von Konjunktionen: Erkläre die Funktion von koordinierenden Konjunktionen anhand von Beispielsätzen.

Schwer

  1. Erstellen von Texten: Schreibe einen kurzen Text zu einem Thema deiner Wahl und verwende dabei gezielt koordinierende Konjunktionen, um deine Aussagen zu verbinden und zu strukturieren.
  2. Analyse von literarischen Texten: Analysiere einen literarischen Text und untersuche, wie der Autor koordinierende Konjunktionen verwendet, um die Struktur und den Fluss des Textes zu gestalten.
  3. Unterrichtsplanung: Plane eine Unterrichtsstunde zum Thema "Koordinierende Konjunktionen" für eine 7. Klasse.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Mündliche Prüfung

  1. Diskussion über die Funktion von Konjunktionen: Diskutiere über die Funktion von koordinierenden Konjunktionen in der deutschen Sprache und erkläre, wie sie zur Strukturierung von Sätzen und Texten beitragen.
  2. Analyse von Sätzen: Analysiere verschiedene Sätze und erkläre, welche Rolle die koordinierenden Konjunktionen in diesen Sätzen spielen.
  3. Vergleich von Konjunktionen: Vergleiche koordinierende und subordinierende Konjunktionen und erkläre die Unterschiede in ihrer Funktion.
  4. Anwendung von Konjunktionen: Erkläre, wie du koordinierende Konjunktionen in deinem eigenen Schreiben verwendest und warum sie wichtig sind.
  5. Unterrichtsvorbereitung: Stelle dir vor, du müsstest einer Gruppe von Schülern das Konzept der koordinierenden Konjunktionen erklären. Wie würdest du vorgehen?

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

UND Diese Konjunktion verbindet gleichrangige Satzteile in einer additiven Beziehung.
ODER Diese Konjunktion stellt eine Alternative dar.
ABER Diese Konjunktion stellt einen Kontrast oder eine Einschränkung dar.
DENN Diese Konjunktion stellt eine Begründung dar.
SONDERN Diese Konjunktion wird verwendet, um einen Kontrast nach einer Negation auszudrücken.




Quiz: Teste Dein Wissen

Welche der folgenden Wörter ist eine koordinierende Konjunktion? ("und") (!"weil") (!"dass") (!"obwohl")

Welche Funktion hat die koordinierende Konjunktion "aber"? ("Sie stellt einen Kontrast oder eine Einschränkung dar.") (!"Sie verbindet gleichrangige Satzteile in einer additiven Beziehung.") (!"Sie stellt eine Alternative dar.") (!"Sie stellt eine Begründung dar.")

Welche der folgenden Aussagen ist falsch? ("Koordinierende Konjunktionen leiten Nebensätze ein.") (!"Koordinierende Konjunktionen verbinden gleichrangige Satzteile.") (!"Die bekanntesten koordinierenden Konjunktionen im Deutschen sind 'und', 'oder', 'aber', 'denn', 'sondern' und 'doch'.") (!"Koordinierende Konjunktionen können verschiedene Beziehungen zwischen den verbundenen Teilen herstellen.")




Memory

UND Addition
ODER Alternative
ABER Kontrast
DENN Begründung
SONDERN Kontrast nach Negation




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Koordinierende Konjunktionen sind ein wichtiger Bestandteil der deutschen

. Sie verbinden gleichrangige Satzteile miteinander, wie zum Beispiel Hauptsätze, Nebensätze oder einzelne Wörter. Die bekanntesten koordinierenden Konjunktionen im Deutschen sind

,

,

,

,

und

.


OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)