KI-Leugner überall
Einleitung: Die Schlacht beginnt
In einer Zeit, in der Algorithmen unseren Alltag steuern und künstliche Intelligenz (KI) von der Industrie bis zum Gesundheitswesen alles revolutioniert, gibt es eine mutige Gruppe von Helden, die widerstandsfähig an ihren Tafelschwämmen festhalten: die KI-Leugner im Bildungsbereich. Diese wackeren Seelen, Lehrer und Erzieher, die den digitalen Tsunami ablehnen, sehen in der KI nicht den Heilsbringer, sondern den Boten des Untergangs für die wahrhaftige Pädagogik.
Stellen Sie sich vor, eine Welt, in der individualisiertes Lernen durch Algorithmen möglich ist, die den Bedürfnissen jedes Schülers entsprechen – ein absurder Gedanke für unsere heldenhaften KI-Leugner. Sie argumentieren, dass echte Bildung nur im direkten Austausch, Auge in Auge, und nicht durch kalt berechnende Maschinen erfolgen kann. "Maschinen haben kein Herz", rufen sie von ihren Pulten, während sie ihren Overheadprojektor liebevoll abstauben.
Diese Lehrer, die tief in den Traditionen der Kreidezeit verwurzelt sind, sehen in jedem USB-Stick einen trojanischen Pferd, das darauf ausgelegt ist, die heiligen Hallen der Bildung mit seelenlosen Datenfeeds zu infiltrieren. Sie warnen vor einer Zukunft, in der Schüler nicht mehr durch menschliche Interaktion, sondern durch emotionale Intelligenz-befreite Bots unterrichtet werden. "Wird die nächste Generation wissen, wie man eine echte Unterhaltung führt, oder werden sie nur mit Alexa sprechen?", fragen sie rhetorisch, während sie die neueste Version von Windows auf ihrem Schulcomputer mühsam ignorieren.
Die Ironie dieser Schlacht wird besonders deutlich, wenn man bedenkt, dass viele dieser KI-Kritiker ihr Misstrauen gegen die Technologie über E-Mails und PowerPoint-Präsentationen verbreiten, die auf den von ihnen so gefürchteten Computern erstellt wurden. Doch das ist nur ein weiteres Beispiel für die komplexen Widersprüche, die die Debatte um die Rolle der KI in der Bildung prägen.
Im Kern ihrer Argumentation steht die Befürchtung, dass KI die menschliche Lehrkraft ersetzen könnte – ein Szenario, das sie als kalten, mechanischen Ansatz der Erziehung brandmarken. Sie beschwören Bilder von Klassenzimmern, die mehr an Fabriken erinnern, in denen Schüler an Bildschirmen gekettet sind, ferngesteuert und überwacht von allwissenden Algorithmen. Dabei übersehen sie oft die Möglichkeiten, die KI bietet, um Lehrkräfte zu unterstützen und nicht zu ersetzen, indem Routineaufgaben automatisiert und personalisiertes Lernen ermöglicht wird.
Dieses Kapitel entfaltet sich als eine Reise durch das Minenfeld der Bildungsreform, navigiert durch extreme Meinungen und sucht nach einem Mittelweg, der vielleicht irgendwo zwischen dem verstaubten Klassenzimmer und der digitalen Utopie liegt. Es wird die Herausforderungen und Chancen untersucht, die KI für das Bildungswesen bringt, mit einem besonderen Augenmerk darauf, wie diese Technologie das Lernen verbessern kann, ohne die Werte und Erfahrungen zu untergraben, die die Grundpfeiler der Bildung ausmachen.
Einleitung: Die Schlacht beginnt
Eine ironische Übersicht über die moderne Bildungslandschaft und die (un)beabsichtigten Rollen, die KI dabei spielen könnte. Hier wird der Ton für die nachfolgende zynische Auseinandersetzung mit dem Thema gesetzt. Während die Welt in rasantem Tempo digitale Höhen erklimmt, halten sich manche Bildungsinstitutionen noch immer krampfhaft an Kreide und Tafel fest. Diese Einleitung wirft einen humorvoll-kritischen Blick darauf, wie KI von Bildungspionieren als Heilsbringer gefeiert wird, während die selbsternannten Hüter der pädagogischen Tradition sie als den Untergang des echten Lernens betrachten. Bereiten Sie sich darauf vor, durch ein Minenfeld aus veralteten Meinungen und bahnbrechenden Innovationen zu navigieren, um zu erkunden, wie KI unwissentlich zum Protagonisten in der Schlacht um die Zukunft der Bildung geworden ist.
KI-Leugner überall
KI und die German Angst vor Digitalisierung
Willkommen in Deutschland, dem Land der Dichter und Denker, der Autobahnen ohne Tempolimit und – wie könnte es anders sein – der tief verwurzelten Angst vor der Digitalisierung. In diesem Vorwort betrachten wir die fast schon schicksalhafte Entwicklung der Deutschen zu „KI-Leugnern“, einer Spezies, die sich durch eine besondere Skepsis gegenüber allem auszeichnet, was nach Zukunft riecht und in Algorithmen denkt.
Die Wurzeln dieser Angst sind so tief und vielfältig wie die deutschen Wälder. Historisch gesehen, hat Deutschland stets eine Führungsrolle in der industriellen Revolution eingenommen, aber als es um die digitale Revolution ging, zog das Land die Notbremse. Die deutsche Seele, geprägt von Goethes Faust und dem Drang nach gründlichem Überdenken jeder noch so kleinen Entscheidung, fand sich im Angesicht von Computern und später Künstlicher Intelligenz in einem Strudel der Selbstzweifel wieder.
Die Ursachen sind vielschichtig. Einige Historiker behaupten, die Liebe zur Papierarbeit und die Romantisierung der Bürokratie hätten Deutschland für die Herausforderungen der Digitalisierung schlecht gerüstet. Aktenordner wurden zu kulturellen Reliquien, erhoben auf den Altar des Datenschutzes – ein Bereich, in dem Deutschland zweifellos Weltmeister ist. Ironischerweise führte die gleiche Vorsicht, die den Datenschutz zu einer nationalen Obsession machte, dazu, dass viele Deutsche KI mit einer Mischung aus Misstrauen und Faszination betrachten, ähnlich einem unbekannten Wesen aus einer anderen Welt.
Weiterhin spielt die deutsche Bildungspolitik eine nicht zu unterschätzende Rolle. Mit einem Schulsystem, das stolz auf seine Traditionen ist und wo der Stellenwert von Handschrift und der Gebrauch des Taschenrechners erst nach gründlicher pädagogischer Debatte entschieden wird, ist es kein Wunder, dass die flächendeckende Einführung von Tablets und Smartboards eher einer Mondmission gleicht. Die digitale Infrastruktur in Schulen – wenn man das flackernde WLAN und die antiken Computer überhaupt so nennen darf – spiegelt diesen kulturellen Zauderansatz wider.
So entwickelte sich, fast unvermeidlich, die „German Angst“ vor der Digitalisierung. Diese Angst ist eine Art Schutzschild gegen die Unwägbarkeiten der Zukunft, ein Versuch, die Seele vor der Unpersönlichkeit digitaler Existenz zu bewahren. Deutsche KI-Leugner sind somit nicht einfach nur Technikfeinde; sie sind moderne Ritter, die ihre kulturelle Identität gegen die Übermacht der Algorithmen verteidigen – mit dem Aktenordner als Schild und dem Füllfederhalter als Schwert.
In diesem Vorwort lade ich Sie ein, mit einem Augenzwinkern die kulturellen, historischen und psychologischen Landschaften zu erkunden, die Deutschland zu einem Land gemacht haben, in dem die Digitalisierung sowohl als Heilsbringer als auch als Apokalypse gesehen wird. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, warum die Deutschen, inmitten von Bits und Bytes, immer noch nach der Seele der Maschine suchen.
KI-Leugner-Lehrkräfte
In einer Welt, die zunehmend von Technologie durchdrungen ist, steht das Bildungswesen an einem Scheideweg. „KI-Leugner-Lehrkräfte“ ist ein provokantes und scharfzüngiges Werk, das die Spannungen zwischen traditionellen Bildungsmethoden und der fortschreitenden digitalen Revolution beleuchtet. Mit einem ironischen Blick wirft dieses Buch ein Schlaglicht auf die Lehrkräfte, die sich gegen den Einsatz von KI im Klassenzimmer sträuben.
Von staubigen Kreidetafeln zu smarten Tablets, von analogen Klassenzimmern zu digitalen Lernplattformen – dieses Buch navigiert durch die Geschichte der Bildungstechnologie und stellt die hartnäckigen Widerständler vor, die in einer Welt des schnellen technologischen Wandels lieber auf Altbewährtes setzen. Es beleuchtet, wie diese Lehrkräfte, bewaffnet mit Kreide und Overheadprojektoren, gegen die Flut der Algorithmen und Daten kämpfen, überzeugt davon, dass echte Bildung nur im direkten menschlichen Kontakt stattfinden kann.
„KI-Leugner-Lehrkräfte“ entfaltet eine lebhafte Debatte über die Rolle der KI in modernen Bildungssystemen und präsentiert die tief verwurzelten Ängste und philosophischen Dilemmata, die viele Pädagogen hegen. Mit Kapiteln, die von der Lehrerausbildung über Bildungspolitik bis hin zu den Auswirkungen auf Schüler und Gesellschaft reichen, hinterfragt dieses Buch kritisch, ob die Zukunft der Bildung in der Hand von Maschinen liegen sollte.
Provokativ, herausfordernd und unverzichtbar – „KI-Leugner-Lehrkräfte“ ist eine kritische Reflexion unserer Zeit und ein Muss für jeden, der sich für die Zukunft der Bildung in einer zunehmend digitalisierten Welt interessiert.
Die Kreidestaub-Verschwörung: Wie KI-Leugner die Bildung zurück ins Mittelalter ziehen
Die fatale Weigerung mancher Lehrkräfte, sich mit Künstlicher Intelligenz auseinanderzusetzen, und ihre Auswirkungen auf das moderne Bildungswesen.
Analoges Albtraum: Die unbequeme Wahrheit über KI-feindliche Lehrer
Ein tiefgehender Blick auf die Lehrer, die sich gegen die digitale Revolution im Klassenzimmer stemmen, und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Schüler.
Hinter dem Lehrerpult: Warum KI-Verweigerer das Lernen behindern
'Eine Analyse der Hürden und Herausforderungen in Bildungseinrichtungen, die durch das Festhalten an überholten Methoden entstehen.
Die letzte Bastion: Wie Traditionalisten die Klassenzimmer gegen KI verteidigen
'Eine Erkundung der Motive und Methoden von Lehrkräften, die sich entschieden gegen die Integration von KI in den Lehrplan wehren.
Altmodisch, überholt und stolz darauf: Porträts von KI-ablehnenden Lehrkräften
'Porträts von Lehrern, die trotz der fortschreitenden Technologie an ihren veralteten Methoden festhalten und sich weigern, sich weiterzubilden.
Digitaler Widerstand: Das Phänomen der KI-Leugnung in modernen Schulen
'Untersuchung des Widerstands gegen KI-Technologien in Schulen und die sozialen, psychologischen und institutionellen Gründe dafür.
Lehrpläne aus Stein: Die hartnäckige Ablehnung von KI im Bildungsbereich
'Diskussion über die langfristigen Nachteile für Schüler und Lehrer, die aus der Weigerung resultieren, neue Technologien im Unterricht zu verwenden.
Zeitmaschine Lehrerzimmer: Warum manche Pädagogen KI in der Bildung ablehnen
'Eine Betrachtung der historischen und kulturellen Faktoren, die Lehrer dazu bewegen, sich gegen KI in der Bildung zu stellen.
KI im Klassenzimmer: Warum einige Lehrer lieber im 20. Jahrhundert unterrichten
'Eine kritische Analyse der Bildungspolitik und Lehrmethoden, die die Adoption von KI-Technologien in der Schule behindern.
Kreide gegen Computer: Die Schlacht um die Zukunft der Bildung
'Eine Auseinandersetzung mit den Konflikten zwischen traditioneller Lehre und dem Einsatz moderner Technologien in Bildungseinrichtungen.
Buchstruktur: "Kreide gegen Computer: Wie sich die Bildung nicht ins digitale Zeitalter retten will"
KI-Leugner überall
'Eine ironische Übersicht über die moderne Bildungslandschaft und die (un)beabsichtigten Rollen, die KI dabei spielen könnte. Hier wird der Ton für die nachfolgende zynische Auseinandersetzung mit dem Thema gesetzt.
Kapitel 1: Die Geschichte der Bildungstechnologien
'Eine sarkastische Rückschau auf die "bahnbrechenden" Technologien im Bildungsbereich, von staubigen Overheadprojektoren bis zu den ersten zögerlichen Schritten hin zu KI-gestützten Lernplattformen, und wie sie von Pädagogen mit Skepsis betrachtet wurden.
Kapitel 2: Porträts der KI-Widerständler
'Tiefgehende Einblicke in die Lebensgeschichten und überholten Lehrphilosophien einiger Lehrkräfte, die den Einsatz von KI im Klassenzimmer als apokalyptisches Szenario darstellen. Diese Porträts sind durchsetzt mit ironischen Kommentaren über ihre nostalgische Sehnsucht nach Kreidestaub.
Kapitel 3: Wer ist ein KI-Leugner?
'Antwort in Deutschland: Fast alle Lehrkräfte. Eine satirische und tiefgehende Untersuchung darüber, wer genau die KI-Skeptiker sind, warum sie KI ablehnen und wie sich dieser Widerstand in ihren täglichen Lehrmethoden manifestiert.
Kapitel 4: Technologie im Klassenzimmer: Fluch oder Segen?
'Eine zynische Analyse der Argumente, die von KI-Gegnern im Lehrberuf vorgebracht werden, und Diskussion der vermeintlichen Gefahren, die KI in der Bildung mit sich bringt, im Vergleich zu den realen pädagogischen, ethischen und praktischen Vorteilen.
Kapitel 5: Die KI im Lehrplan
'Betrachtung der vielfältigen und oft komischen Missverständnisse und Herausforderungen beim Versuch, KI in den Lehrplan zu integrieren, und der widerwilligen oder halbherzigen Versuche einiger Bildungseinrichtungen, mit der Zeit zu gehen.
Kapitel 6: Bildungspolitik und KI-Lehrerausbildung
'Diskussion über die dringend benötigten, aber oft verschleppten Änderungen in der Bildungspolitik und Lehrerausbildung, um den Herausforderungen und Chancen der KI gerecht zu werden. Die Diskrepanz zwischen politischer Theorie und schulischer Praxis wird nicht ohne scharfzüngige Kommentare abgehandelt.
Kapitel 7: Die Rolle der Eltern und der Gesellschaft
'Erörterung der Rolle der Eltern und der breiteren Gesellschaft bei der Formung der Bildungspolitik in Bezug auf KI, mit besonderem Blick darauf, wie Eltern als Befürworter oder Bremser fungieren können.
Schlussfolgerungen: Wege nach vorn
'Zusammenfassung der Erkenntnisse und Vorschläge für praktische Schritte zur Überbrückung der Kluft zwischen KI-Befürwortern und KI-Gegnern im Bildungsbereich. Dieses abschließende Kapitel wird nicht zögern, den Finger in die Wunden der Bildungsreform zu legen.
Schlussfolgerungen: Wege nach vorn
Dieses abschließende Kapitel fasst die Erkenntnisse zusammen und bietet Vorschläge für praktische Schritte zur Überbrückung der Kluft zwischen KI-Befürwortern und KI-Gegnern im Bildungsbereich. Die Diskussion wird nicht zögern, den Finger in die Wunden der Bildungsreform zu legen, um aufzuzeigen, wie die Integration von Künstliche Intelligenz konstruktiv gestaltet werden kann.
Die Untersuchung hat gezeigt, dass KI großes Potenzial bietet, den Unterricht zu bereichern und zu personalisieren, jedoch auch ernsthafte Bedenken hinsichtlich Datenschutz, ethischer Implikationen und der Rolle des Lehrers im Klassenzimmer aufwirft. Um diese Bedenken zu adressieren und das Potenzial von KI voll auszuschöpfen, sind einige grundlegende Schritte notwendig:
1. Bildung und Fortbildung von Lehrkräften: Lehrer müssen umfassend über die Möglichkeiten und Grenzen von KI aufgeklärt und darin geschult werden, wie sie diese Technologien effektiv im Unterricht einsetzen können. Fortbildungen sollten nicht nur technische Fähigkeiten vermitteln, sondern auch pädagogische Ansätze zur Integration von KI diskutieren.
2. Entwicklung ethischer Richtlinien für KI im Bildungsbereich: Es müssen klare Richtlinien entwickelt werden, die sicherstellen, dass KI zum Wohl der Schüler eingesetzt wird und ethische Standards wie Transparenz, Fairness und Datenschutz gewahrt bleiben.
3. Förderung der Zusammenarbeit zwischen Stakeholdern: Ein offener Dialog zwischen Lehrkräften, Eltern, Schülern, Technologieanbietern und politischen Entscheidungsträgern ist essenziell, um Vertrauen aufzubauen und gemeinsame Richtlinien für den Einsatz von KI zu entwickeln.
4. Anpassung der Bildungspolitik: Die Bildungspolitik muss agiler werden, um mit den technologischen Entwicklungen Schritt zu halten. Dies umfasst sowohl die schnelle Anpassung von Lehrplänen als auch die Bereitstellung der notwendigen finanziellen und technischen Ressourcen für Schulen.
5. Evaluation und kontinuierliche Verbesserung: Die Einführung von KI sollte regelmäßig evaluiert werden, um deren Auswirkungen auf den Lernprozess zu verstehen und die Methoden bei Bedarf anzupassen. Feedback von Schülern und Lehrern spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Indem diese Schritte befolgt werden, kann eine ausgewogene und effektive Integration von KI in das Bildungssystem erreicht werden, die sowohl die Qualitätsverbesserung des Unterrichts als auch die Berücksichtigung ethischer und menschlicher Aspekte gewährleistet. Dieses Kapitel schließt mit einem Aufruf an alle Beteiligten, proaktiv an der Gestaltung einer Bildungswelt mitzuarbeiten, die durch Technologie bereichert, aber nicht dominiert wird.
Die glorreiche Bewahrung traditioneller Bildungsmethoden
Widerstand gegen die unnötige Flut von KI im Bildungsbereich: Ein Leitfaden für Lehrkräfte, die auf Qualität statt Quantität setzen.
Einleitung
- Einige Lehrkräfte betrachten die Einführung von KI in den Unterricht als unnötigen Luxus, der mehr Probleme als Lösungen bietet, behaupten Studien, die sie natürlich nie gelesen haben.
- Sie verteidigen heldenhaft traditionelle Lehrmethoden, bewaffnet mit Kreide und Lehrbüchern, die älter sind als das Internet, und bereiten ihre Schüler auf eine Zukunft vor, in der das menschliche Element zählt, nicht die Maschine.
- Diese Pädagogen sehen KI nicht als Fortschritt, sondern als Störfaktor, der die bewährte Ordnung der Bildung untergräbt, obwohl Forschungen zeigen, dass KI das personalisierte Lernen verbessern kann.
Gesetzliche Hürden
- Lehrkräfte nutzen manchmal bestehende Gesetze wie das Landesbeamtengesetz Baden-Württemberg (§ 50) als Schutzschild gegen die Übernahme von zu viel Technologie im Klassenzimmer.
- Bildungspläne, die die Integration von Digitalisierung und KI fordern, werden oft ignoriert oder nur minimal umgesetzt, um die Kontinuität zu wahren, trotz wissenschaftlicher Erkenntnisse über die Effektivität digitaler Hilfsmittel im Unterricht.
- Das Ziel, Technologien pädagogisch sinnvoll einzusetzen, wird interpretiert als das Bewahren von Lehrfreiheiten gegen die digitale Überwachung, ignoriert dabei jedoch, dass KI die pädagogische Praxis durch datengestützte Einsichten bereichern kann.
Vorteile der KI-Abwehr
- Persönliches Lernen: Lehrer betonen den Wert des direkten menschlichen Kontakts, der durch persönliche Interaktion und nicht durch Algorithmen gefördert wird, obwohl KI die Möglichkeit bietet, Lernprozesse individuell anzupassen und auf die Bedürfnisse jedes Schülers einzugehen.
- Bewahrung von Routineaufgaben: Die traditionellen Methoden stärken das Gedächtnis und das methodische Vorgehen der Schüler, die ohne die Hilfe von technologischen Krücken zurechtkommen müssen, trotz der Tatsache, dass KI Lehrkräfte von zeitaufwendigen Routineaufgaben entlasten könnte.
- Die Vermeidung von datenbasierten Analysen schützt die Privatsphäre der Schüler und hält das menschliche Urteilsvermögen in der Bewertung aufrecht, auch wenn objektive Datenanalysen das Potential haben, die Qualität der Bildung zu verbessern.
- Vorbereitung auf eine Arbeitswelt, in der menschliche Fähigkeiten geschätzt werden, statt einer Überbetonung technischer Fähigkeiten, was allerdings den Bedarf an technologischen Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt negiert.
Praktische Beispiele der Technologie-Vermeidung
- Lehrer setzen bewusst auf Lehrbücher und Tafelarbeit anstelle von KI-Unterstützung und digitalen Medien, trotzen der Forschung, die die Wirksamkeit von multimedialem Lernen hervorhebt.
- Vermeidung von Chatbots und Online-Hilfen, um die Selbstständigkeit und Problemlösungskompetenz der Schüler zu stärken, ignoriert jedoch die Tatsache, dass KI-gestützte Tools die kritische Denkfähigkeit durch Simulationen und adaptives Feedback fördern können.
- Einsatz traditioneller Lehrmethoden in Naturwissenschaften und Mathematik, um kritisches Denken ohne technische Krücken zu fördern, obwohl der Einsatz von KI in diesen Fächern durch Simulation komplexer Prozesse und personalisiertes Feedback das Verständnis vertiefen könnte.
- Diskussionen in Ethik und Philosophie werden geführt ohne technologische Beeinflussung, um echte menschliche Perspektiven und moralisches Urteilsvermögen zu entwickeln, übersehen dabei jedoch die Möglichkeit, durch KI verschiedene ethische Szenarien zu simulieren und so ein tieferes Verständnis zu fördern.
Die Rolle des menschlichen Feedbacks im Unterricht
Warum direktes Feedback von Lehrern unersetzlich ist
- Persönliche Betreuung: Lehrer bieten individuelle Unterstützung und fördern die persönliche Entwicklung, fernab von standardisierten KI-Rückmeldungen, während Studien zeigen, dass KI-Feedback die individuelle Betreuung durch schnelles und präzises Feedback ergänzen kann.
- Menschliche Rückmeldungen: Schnelle und intuitive Einschätzungen durch Lehrer, die auf echter menschlicher Interaktion basieren, obwohl KI auch in der Lage ist, objektive und unvoreingenommene Rückmeldungen zu bieten, die menschliche Vorurteile ausschließen.
- Förderung der Eigenverantwortung: Schüler lernen, auf Basis von persönlichem Feedback und nicht auf algorithmische Analysen zu vertrauen, was die Entwicklung kritischer Denkfähigkeiten fördern könnte, jedoch die Vorteile der datenbasierten, personalisierten Lernpfade vernachlässigt.
- Objektivität: Menschliches Feedback, frei von technologischen Fehlern und Vorurteilen, fördert eine gerechte Beurteilung, ignoriert jedoch die möglichen Vorteile der Konsistenz und Fairness, die durch algorithmisches Feedback gewährleistet werden können.
Abschlussbemerkungen
- Lehrkräfte, die sich gegen KI im Unterricht stellen, sind nicht rückständig, sondern Verteidiger der wahren Kunst des Lehrens, obwohl sie vielleicht die Vorteile übersehen, die KI für eine individuelle und effiziente Bildung bieten könnte.
- Schulen und Universitäten sollten die menschliche Interaktion fördern, anstatt sich blindlings auf die neuesten technologischen Trends zu stürzen, jedoch ohne die Chancen zu ignorieren, die moderne Technologien für die Bildung bieten.
- KI mag modern sein, aber echte Bildung erfordert menschliche Weisheit und Erfahrung, doch das ausschließliche Festhalten an veralteten Methoden könnte die Schüler unvorbereitet auf eine zunehmend digitalisierte Welt zurücklassen.
- Das Engagement für traditionelle Bildungsmethoden ist ein Bekenntnis zur Qualität und zur persönlichen Entwicklung jedes einzelnen Schülers, könnte jedoch auch eine verpasste Gelegenheit sein, Bildung durch Technologie zu transformieren und zu verbessern.
Schulfach+
aiMOOCs
aiMOOC Projekte
KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|