Innerer Monolog - Deutsch
Innerer Monolog - Deutsch
Einleitung
Der innere Monolog ist eine literarische Technik, die es Schriftstellern ermöglicht, die Gedanken, Gefühle und Überlegungen einer Figur direkt zu vermitteln, ohne dass diese laut ausgesprochen werden müssen. Diese Technik wird oft verwendet, um dem Leser einen tieferen Einblick in die Persönlichkeit und innere Welt der Figur zu geben. In diesem aiMOOC wirst Du nicht nur lernen, was ein innerer Monolog ist, sondern auch, wie Du ihn erkennst und selbst schreibst. Durch interaktive Elemente und Aufgaben wirst Du die Möglichkeit haben, Dein Verständnis zu vertiefen und Deine Fähigkeiten im kreativen Schreiben zu erweitern.
Was ist ein innerer Monolog?
Der innere Monolog ist eine Form der direkten Gedankenwiedergabe in literarischen Werken. Er ermöglicht es, die unmittelbaren Gedanken und Gefühle einer Figur ohne den Umweg über den Erzähler darzustellen. Diese Technik kann in der Erzähltheorie als ein Mittel betrachtet werden, um die psychologische Tiefe einer Figur zu erforschen. Innerhalb der Literaturwissenschaft spielt der innere Monolog eine wichtige Rolle bei der Analyse von Texten, da er Aufschluss über die Motivationen und den emotionalen Zustand der Charaktere gibt.
Arten des inneren Monologs
Es gibt verschiedene Arten des inneren Monologs, die sich in der Art und Weise unterscheiden, wie die Gedanken und Gefühle präsentiert werden:
- Stream of Consciousness: Ein ununterbrochener Fluss von Gedanken und Bewusstseinsinhalten der Figur.
- Bewusstseinsstrom: Ähnlich dem Stream of Consciousness, aber oft mit einer stärkeren Strukturierung oder Fokussierung auf bestimmte Gedanken.
- Gedankenbericht: Eine direkte Wiedergabe der Gedanken einer Figur, oft in der dritten Person und im Präsens.
- Erlebte Rede: Eine Mischform, bei der die Gedanken der Figur in der dritten Person und oft im Präteritum wiedergegeben werden, aber dennoch die Nähe zum inneren Erleben der Figur erhalten bleibt.
Funktion und Bedeutung
Der innere Monolog hat mehrere Funktionen in der Literatur:
- Er bietet Einblick in die inneren Konflikte und die psychologische Entwicklung der Figur.
- Er ermöglicht eine unmittelbare und intensive Identifikation des Lesers mit der Figur.
- Er kann die Handlung vorantreiben, indem er die Motivationen und Entscheidungen der Figur offenlegt.
- In manchen Fällen dient er auch dazu, die Grenzen zwischen Realität und Fantasie zu verwischen und so die Themen des Werkes zu vertiefen.
Wie erkennt man einen inneren Monolog?
Um einen inneren Monolog zu erkennen, solltest Du auf folgende Merkmale achten:
- Die Verwendung der ersten Person Singular (ich) oder, in selteneren Fällen, der inneren Perspektive der dritten Person.
- Ein direkter Zugang zu Gedanken und Gefühlen der Figur, oft ohne Einleitung oder Kommentar von außen.
- Eine Sprache, die sich durch ihre Subjektivität und Intimität auszeichnet und oft von der Normalsprache abweicht.
- Eine Darstellung, die nicht unbedingt linear oder logisch geordnet sein muss, sondern auch assoziativ oder sprunghaft sein kann.
Wie schreibt man einen inneren Monolog?
Um einen inneren Monolog zu schreiben, solltest Du folgende Schritte und Tipps beachten:
- Entscheide Dich für eine Figur, deren inneres Erleben Du darstellen möchtest.
- Versetze Dich in die Situation und die Gefühlswelt der Figur. Frage Dich: Was beschäftigt sie in diesem Moment am meisten?
- Beginne mit einem starken, aussagekräftigen Satz, der den Leser sofort in die Gedankenwelt der Figur zieht.
- Verwende die Ich-Form, um eine direkte und intime Atmosphäre zu schaffen.
- Experimentiere mit Sprachstil und -rhythmus, um den Gedankenfluss der Figur authentisch wiederzugeben. Kurze Sätze können Dringlichkeit oder Aufregung ausdrücken, während längere Sätze das Nachdenken oder Träumen der Figur widerspiegeln können.
- Vergiss nicht, dass der innere Monolog nicht nur aus Gedanken besteht, sondern auch Gefühle, Sinneswahrnehmungen und Erinnerungen umfassen kann.
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Was ist ein innerer Monolog? (Eine literarische Technik, die es ermöglicht, die Gedanken und Gefühle einer Figur direkt zu vermitteln) (!Eine ausführliche Beschreibung der äußeren Erscheinung einer Figur) (!Ein Dialog zwischen zwei Figuren) (!Eine Zusammenfassung der Handlung durch den Erzähler)
Welche Form des inneren Monologs ist durch einen ununterbrochenen Fluss von Gedanken gekennzeichnet? (Stream of Consciousness) (!Gedankenbericht) (!Erlebte Rede) (!Bewusstseinsstrom)
Wofür wird der innere Monolog in der Literatur NICHT verwendet? (!Um Einblick in die inneren Konflikte einer Figur zu bieten) (Zur detaillierten Beschreibung der Umgebung) (!Um die Handlung voranzutreiben) (!Um die Identifikation des Lesers mit der Figur zu ermöglichen)
Welches Merkmal ist NICHT typisch für einen inneren Monolog? (Die Verwendung der dritten Person Plural) (!Direkter Zugang zu Gedanken und Gefühlen der Figur) (!Subjektive und intime Sprache) (!Assoziative oder sprunghafte Darstellung)
Wie sollte man einen inneren Monolog beginnen? (Mit einem starken, aussagekräftigen Satz) (!Mit einer ausführlichen Beschreibung der Szene) (!Mit einem Überblick über die Handlung) (!Mit einer Vorstellung der anderen Figuren)
Memory
Stream of Consciousness | Ununterbrochener Gedankenfluss |
Gedankenbericht | Direkte Wiedergabe in der dritten Person |
Erlebte Rede | Mischform mit Nähe zum inneren Erleben |
Subjektivität | Merkmal der Sprache im inneren Monolog |
Identifikation des Lesers | Durch unmittelbaren Einblick in Gedanken und Gefühle |
Kreuzworträtsel
streamofconsciousness | Welche Technik kennzeichnet einen ununterbrochenen Gedankenfluss? |
subjektivitaet | Wie wird die Sprache in einem inneren Monolog oft beschrieben? |
identifikation | Was ermöglicht der innere Monolog hinsichtlich des Lesers? |
gedankenbericht | Wie nennt man die direkte Wiedergabe der Gedanken in der dritten Person? |
erlebtered | Welche Form stellt eine Mischform dar und behält die Nähe zum inneren Erleben bei? |
LearningApps
Lückentext
Offene Aufgaben
Leicht
- Verfasse einen kurzen inneren Monolog für eine Figur Deiner Wahl, die vor einer schwierigen Entscheidung steht.
- Erstelle eine Liste von Gefühlen und Gedanken, die Deine Figur in diesem Moment haben könnte.
- Lies ein Buch oder eine Geschichte und identifiziere einen Abschnitt, der als innerer Monolog geschrieben ist. Beschreibe, wie dieser Abschnitt zur Charakterentwicklung beiträgt.
Standard
- Schreibe einen inneren Monolog für eine historische Persönlichkeit. Versuche, die Gedanken und Gefühle dieser Person in einem entscheidenden Moment ihres Lebens einzufangen.
- Analysiere einen inneren Monolog aus einem literarischen Werk und erläutere, wie er die Handlung vorantreibt oder die Figur charakterisiert.
- Entwerfe einen inneren Monolog, der in einer völlig anderen Zeit oder an einem anderen Ort spielt. Berücksichtige dabei die sprachlichen und kulturellen Unterschiede.
Schwer
- Verfasse einen inneren Monolog aus der Perspektive einer Figur, die das Gegenteil von Dir ist. Achte darauf, ihre Weltanschauung und Emotionen authentisch darzustellen.
- Erstelle ein Drehbuch für eine kurze Szene, in der ein innerer Monolog eine Schlüsselrolle spielt. Denke darüber nach, wie Körpersprache und Stille zur Übermittlung der Gedanken beitragen können.
- Führe ein Experiment durch, bei dem Du einen Tag lang einen inneren Monolog führst und diesen am Abend aufschreibst. Reflektiere darüber, wie Deine Gedanken und Gefühle Dein Handeln beeinflusst haben.
Mündliche Prüfung
- Diskutiere die Bedeutung des inneren Monologs in der modernen Literatur. Welche Funktionen übernimmt er, und wie hat sich seine Verwendung im Laufe der Zeit verändert?
- Erkläre, wie der innere Monolog als Werkzeug zur Charakterentwicklung dient. Gib Beispiele aus bekannten literarischen Werken.
- Vergleiche den inneren Monolog mit anderen literarischen Techniken zur Darstellung von Gedanken und Gefühlen. Welche Vor- und Nachteile hat jeder Ansatz?
- Analysiere, wie der innere Monolog in einem spezifischen literarischen Werk eingesetzt wird, um die Themen des Werks zu vertiefen.
- Beschreibe, wie Du einen inneren Monolog schreiben würdest, um die Gedanken und Gefühle einer Figur in einem kritischen Moment darzustellen. Erkläre Deine Wahl der Form und des Stils.
OERs zum Thema
Links
Innerer Monolog |
Vorgehensweise
Du musst einen Inneren Monolog schreiben, dann gehe wie folgt vor:
- Vorbereitung: Genau lesen und markieren wesentlicher Stellen (Du darfst das Buch bei der Prüfung / Klassenarbeit verwenden)
- Unklarheiten: Kontext klären
- Gedanken der Figur
- Gefühle der Figur
- Charaktereigenschaften der Figur
- Stoffsammlung anlegen
- Wer? Beteiligte Personen
- Wo? Orte
- Wann? Zeit
- Wie? Gefühle
- Was? Wünsche und Hoffnungen der Figur
- Warum? Gründe für Ereignisse
- Welche Ausdrucksformen, Wörter passen zur Figur?
- Skizze, Schreibplan: Aufbau des Textes planen
- Basisinformationen siehe unten
- Inhalt und Aufbau siehe unten
- Sprache siehe unten
- Schreiben des Inneren Monologs
- Übereinstimmungen mit der Textvorlage überprüfen
Hinweis: Häufig müssen die Gedanken und Gefühle einer literarischen Figur aus den Redebeiträgen der Person entnommen werden.
Basisinformationen
Grundlagen
Der "Innerer Monolog" als Aufsatzart ...
- gibt die Gedanken- und Gefühlswelt z.B. einer literarischen Figur wieder.
- basiert auf einem Text: Meist im Zusammenhang mit einer Ganzschrift (einem Drama, einem Roman) oder anderen literarischen Texten (Kurzgeschichten)
- weist keinen Adressaten auf: Es ist ein "stummes" Selbstgespräch der literarischen Figur (ehrliche, wahre Gedanken und Gefühle)
- gibt meist einen besonders emotionalen Moment im Text wieder, z.B. eine Konfliktsituation
Ziel
Es soll gezeigt werden:
- Du hast den Text gelesen und verstanden
- Du kannst Dich in die beschriebene Situation hineinversetzen
- Du kannst Dich in einzelne Haupt- oder Nebenfiguren einfühlen (Empathie zeigen)
- Du kannst einen Text verfassen, der die Aufgabenstellung erfüllt
- Du kannst Gedanken und Gefühle verbal bzw. schriftlich wiedergeben
- Du kannst (komplexe) Handlungen erläutern
Merkmale
- Emotional
- Individuell, subjektiv
- Textbasiert
Inhalt und Aufbau
Einleitung
- Vorgegebene Situation aufnehmen und wiedergeben
- Thema bzw. Erlebnis beschreiben
- Wie erfasst die Figur diesen Moment?
Hauptteil
- Wiedergabe von subjektiven Eindrücken aus der Sicht einer literarischen Figur (gebunden an eine vorgegebene Situation)
- Gefühle: Emotionen rund um das Ereignis (diese geben aber auch das Gesamtbefinden der Figur wieder)
- Gedanken und Ideen der Figur: Pläne, Vorhaben, Handlungsmotive (teilweise unbekannt für andere Figuren der literarischen Vorlage)
- Konkrete Entscheidung
HINWEIS
- Beachte den aktuellen Wissensstand der Figur zu dem vorgegebenen Zeitpunkt.
- Achte auf die Entwicklung der Figur: In welcher Lage befindet sie sich?
- In welche Handlung bzw. Entscheidung münden diese Gedanken. Arbeite auf ein konkretes Ziel (z.B. eine Entscheidung) hin.
- Alle Gedanken und Gefühle müssen zu der Figur passen.
Schluss
- Folgen der Entscheidung
- Ausblick in die Zukunft
- Hoffnungen, Wünsche
Sprache
Zeitform
Erzählzeit
Meist wird ein innerer Monolog interessant nach einem besonderen Ereignis oder vor einer wichtigen Entscheidung.
=> Überprüfe die vorgegebene Literatur auf solche spannenden Momente.
Beispiel: Hauptmann von Köpenick
- Nach dem emotionalen Gespräch mit Friedrich
- Vor der Entscheidung die Macht einer Uniform zu nutzen
Zeit des Inneren Monologs
Alle Zeiten sind möglich, allerdings werden die Gedanken und Gefühle überwiegend im Präsens wiedergegeben.
Erzählform bzw. Erzählperspektive
- Ich-Form
- Personale Erzählperspektive
Sprachstil
- Informell
- Emotional
- Selbstfragen bzw. rhetorische Fragen
- Fragmentarische, "zerrissene", unvollständige Sätze
- Gedankensprünge
- Gefühlsbetonte Ausrufe
- Ausschmückungen (teilweise auch unnötig)
Hinweis: Sprache und Wortwahl sollten der vorgegebenen literarischen Figur und deren Charakter angepasst sein. Aus diesem Grund ist eine Charakterisierung der Figuren im Vorfeld wichtig.
Sprachrichtigkeit
- Kein SMS- bzw. Chat-Stil mit Abkürzungen oder Emoticons
- Rechtschreibung beachten
- Grammatik beachten
- Zeichensetzung
Mögliche Aufgabenstellungen
Erstelle einen inneren Monolog...
- Was geht in der Figur X zu diesem Zeitpunkt vor, als das und das passierte (Zitat)? Wie kommt die X zu seiner Entscheidung?
- Kurz vor seinem Ende denkt X an seine Vergangenheit, seine Mitmenschen, sein Leben. Er überlegt was zu tun ist und warum dies zu tun ist. Gebe diesen inneren Monolog bis zu seinem Tod wieder.
- X denkt über sich, die Suizidgedanken, seine Erlebnisse mit Y, seine anderen Freunde, Eltern und vor allem die Zukunft nach. Folglich trifft er für sich eine Entscheidung. Formuliere einen inneren Monolog den Gedanken.
- Sein gesamtes Leben zieht an seinem inneren Auge vorbei. Er denkt an Mutter und Vater. Er denkt an die Reise und was sie erlebt haben. Am Ende der Gedanken fasst er eine Entscheidung. Formulieren einen inneren Monolog zu diesen Gedanken.
- ...
Prüfungsbeispiel: Der Hauptmann von Köpenick, Carl Zuckmayer
Infos zum Buch
Wikipedia-Eintrag: Hauptmann von Köpenick
Realschulabschlussprüfung: Innerer Monolog
Realschulabschlussprüfung 2017: Der Hauptmann von Köpenick
Zitat
Voigt: "Ausjeschlossen. Det wär ne Dummheit, det mach ick nich. Nee, Friedrich, da mach dir man keene Sorjn..."
Quelle: Der Hauptmann von Köpenick, Carl Zuckmayer, Zweiter Akt, vierzehnte Szene, Ende
Aufgabenstellung in der Realschulabschlussprüfung 2017
Voigt will sich die Ungerechtigkeiten nicht mehr länger gefallen lassen und für sich Gerechtigkeit herstellen. Er überlegt, wie er das tun kann und rechtfertigt anschließend sein Vorhaben vor sich selbst.
Realschulabschlussprüfung 2021: Der Sonne nach
"Der Sonne nach" von Gabriele Clima: Innerer Monolog
Zitat
"Er hatte nur noch einen Gedanken, zu verschwinden, er wollte nur noch von hier weg, weit weg, einfach abhauen.
Aber abgehauen war er ja schon. Und war hier >>Am Park<< gelandet. Wo es keine Villen gab. Keine Tore mit goldenen Klingelschlildern. Es gab nicht einmal einen Vater." (S. 125)
Aufgabenstellung
Stellen Sie in einem inneren Monolog drei weitere Gedanken Darios dar. (Mindestens 200 Wörter) 13 Punkte
Teilen
Schulfach+
aiMOOCs
aiMOOC Projekte
KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|