Historische Quellen und Darstellungen



Einleitung

In diesem aiMOOC beschäftigen wir uns mit dem Thema historische Quellen und Darstellungen. Historische Quellen und Darstellungen sind das Fundament, auf dem die Geschichtswissenschaft aufbaut. Sie ermöglichen es uns, Einblicke in vergangene Zeiten zu erhalten, Ereignisse zu rekonstruieren und zu verstehen, wie Menschen früher gelebt, gedacht und gefühlt haben. Doch was genau versteht man unter historischen Quellen und Darstellungen? Wie werden sie klassifiziert, und wie geht die Geschichtswissenschaft mit ihnen um? Dieser Kurs bietet eine umfassende Einführung in das Thema und lädt dich dazu ein, durch interaktive Elemente dein Wissen zu vertiefen.


Was sind historische Quellen?

Historische Quellen sind alle Materialien, Objekte oder Berichte, die Informationen über die Vergangenheit liefern. Sie können in Primärquellen und Sekundärquellen unterteilt werden. Primärquellen sind direkte Zeugnisse aus der Zeit, die sie darstellen, wie etwa Briefe, Tagebücher, amtliche Dokumente, Fotografien oder Gegenstände. Sekundärquellen sind Werke, die auf der Analyse von Primärquellen basieren, wie Geschichtsbücher, wissenschaftliche Artikel und Biografien.


Arten von historischen Darstellungen

Historische Darstellungen sind Interpretationen der Vergangenheit, die auf der Grundlage von Quellen erstellt wurden. Sie umfassen eine breite Palette von Formaten, darunter:

  1. Geschichtsbücher: Texte, die historische Ereignisse und Entwicklungen zusammenfassen und analysieren.
  2. Dokumentarfilme: Filme, die historische Themen mit Hilfe von Archivmaterial und Interviews aufarbeiten.
  3. Museumsausstellungen: Präsentationen, die Originalobjekte und Repliken verwenden, um historische Ereignisse und Lebensweisen zu vermitteln.
  4. Digitale Geschichte: Der Einsatz digitaler Technologien zur Darstellung und Analyse von Geschichte, einschließlich virtueller Rekonstruktionen und Datenbanken.


Kritischer Umgang mit Quellen und Darstellungen

Ein kritischer Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen ist essentiell, um zuverlässiges Wissen über die Vergangenheit zu gewinnen. Dies beinhaltet:

  1. Die Überprüfung der Authentizität und Provenienz von Quellen.
  2. Die Unterscheidung zwischen Primär- und Sekundärquellen.
  3. Die Analyse der Perspektive und Voreingenommenheit des Urhebers oder Historikers.
  4. Die Bewertung der Historiografie und des historischen Kontexts von Darstellungen.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was versteht man unter digitaler Geschichte?

Was ist eine Primärquelle?

Wofür ist die Historiografie wichtig?

In welcher Art von Quelle findet man typischerweise persönliche Eindrücke und Erlebnisse?

Warum ist die Unterscheidung zwischen Primär- und Sekundärquellen wichtig?

Welches Element ist kein Teil des kritischen Umgangs mit historischen Quellen?

Welches Kriterium ist für die Bewertung einer historischen Quelle nicht relevant?

Welches Format gehört nicht zu den historischen Darstellungen?

Wie kann die Voreingenommenheit eines Historikers die Darstellung der Geschichte beeinflussen?

Was zeichnet eine Sekundärquelle aus?





Memory

Analyse von PrimärquellenVoreingenommenheitEchtheit einer QuelleDirektes Zeugnis aus der ZeitAuthentizitätEinsatz digitaler Technologien in der GeschichtswissenschaftPrimärquelleDigitale GeschichteSekundärquelleBias





Kreuzworträtsel

                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Sammlung historischer Dokumente
3
Herkunft einer historischen Quelle
4
Präsentation von historischen Objekten
5
Studium der Geschichtsschreibung
1
Blickwinkel des Urhebers
6
Bezug zu Computertechnologien
7
Voreingenommenheit
8
Filmische Aufarbeitung historischer Themen




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Historische Quellen sind alle Materialien, Objekte oder Berichte, die

über die Vergangenheit liefern. Sie können in

und

unterteilt werden. Ein kritischer Umgang mit diesen Quellen beinhaltet die Überprüfung der

,

und die Unterscheidung zwischen

und

. Historische Darstellungen sind

der Vergangenheit, basierend auf Quellen.


Offene Aufgaben

Leicht

  1. Recherchiere in deiner lokalen Bibliothek oder online nach einem historischen Dokument zu einem Ereignis deiner Wahl und beschreibe seine Bedeutung.
  2. Erstelle eine kurze Präsentation über die Rolle der digitalen Geschichte in der modernen Geschichtswissenschaft.
  3. Vergleiche zwei unterschiedliche Darstellungen desselben historischen Ereignisses in unterschiedlichen Medien (z.B. Buch und Dokumentarfilm).

Standard

  1. Führe ein Interview mit einem Historiker oder einer Historikerin über die Herausforderungen im Umgang mit historischen Quellen.
  2. Entwerfe eine kleine Ausstellung mit historischen Objekten aus deinem persönlichen Umfeld und erkläre deren historischen Kontext.
  3. Analysiere ein historisches Dokument auf seine Authentizität und Provenienz hin.

Schwer

  1. Schreibe einen Aufsatz über die Bedeutung und die Grenzen von Primärquellen in der Geschichtswissenschaft.
  2. Erstelle ein digitales Projekt, das sich mit einem spezifischen historischen Thema auseinandersetzt, unter Verwendung verschiedener digitaler Werkzeuge.
  3. Untersuche die Darstellung eines historischen Ereignisses in verschiedenen Ländern und diskutiere, wie nationale Perspektiven die Darstellung beeinflussen.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen



Mündliche Prüfung

  1. Diskutiere die Bedeutung der Unterscheidung zwischen Primär- und Sekundärquellen in der Geschichtswissenschaft.
  2. Erkläre, wie die Perspektive eines Historikers die Interpretation historischer Ereignisse beeinflussen kann.
  3. Bewerte die Rolle und den Einfluss digitaler Technologien in der heutigen Geschichtswissenschaft.
  4. Argumentiere, wie die Überprüfung der Authentizität und Provenienz von Quellen das Verständnis historischer Ereignisse verbessert.
  5. Diskutiere die Herausforderungen bei der Schaffung objektiver historischer Darstellungen angesichts von Bias und Voreingenommenheit.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.