Grundlagen der Demokratie


Grundlagen der Demokratie
Einleitung
Demokratie ist eine der wichtigsten Regierungsformen, die in der modernen Welt zum Einsatz kommt. Sie beruht auf dem Prinzip der Volkssouveränität und gewährleistet, dass die Macht in den Händen der Bürgerinnen und Bürger liegt. Dieser aiMOOC führt dich durch die Grundlagen der Demokratie, erläutert ihre verschiedenen Formen, die historische Entwicklung und die zentralen Prinzipien, die eine demokratische Gesellschaft ausmachen.
Was ist Demokratie?
Demokratie, abgeleitet vom griechischen "demos" (Volk) und "kratos" (Herrschaft), bedeutet wörtlich "Herrschaft des Volkes". In einer Demokratie wird die politische Macht durch Wahlen von der Bevölkerung ausgeübt. Dies geschieht in der Regel durch freie und faire Wahlen, bei denen die Bürgerinnen und Bürger darüber entscheiden, wer sie in den verschiedenen Ebenen der Regierung vertritt.
- Direkte Demokratie: Bürgerinnen und Bürger treffen Entscheidungen direkt ohne zwischengeschaltete Repräsentanten.
- Repräsentative Demokratie: Gewählte Vertreterinnen und Vertreter treffen Entscheidungen im Namen der Wählerschaft.
- Parlamentarische Demokratie: Die Regierung ist vom Vertrauen des Parlaments abhängig und kann durch dieses abberufen werden.
- Präsidiale Demokratie: Die Exekutive wird direkt vom Volk gewählt und ist vom Parlament unabhängig.
Geschichte der Demokratie
Die Ursprünge der Demokratie reichen bis ins antike Griechenland zurück, insbesondere in die Stadt Athen im 5. Jahrhundert v. Chr. Athen wird oft als Wiege der Demokratie bezeichnet, da es das erste bekannte demokratische System etablierte, in dem Bürger über die Angelegenheiten ihrer Stadt in der Volksversammlung direkt abstimmen konnten.
- Athenische Demokratie
- Römische Republik
- Magna Carta
- Amerikanische Revolution
- Französische Revolution
Prinzipien der Demokratie
Zu den grundlegenden Prinzipien, die eine Demokratie definieren, gehören:
- Volkssouveränität: Die Macht geht vom Volk aus.
- Gewaltenteilung: Aufteilung der Staatsgewalt in Legislative, Exekutive und Judikative.
- Rechtsstaatlichkeit: Alle Bürgerinnen und Bürger sowie die Staatsorgane unterliegen dem Gesetz.
- Meinungsfreiheit und Pressefreiheit: Freie Meinungsäußerung und freier Zugang zu Informationen.
- Mehrparteiensystem: Existenz verschiedener politischer Parteien, die im Wettbewerb stehen.
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Was ist kein Prinzip der Demokratie?
In welcher Stadt entstand die erste bekannte Demokratie?
Welche Form der Demokratie gibt es NICHT?
Was bedeutet das Wort Demokratie?
Welches Dokument gilt als wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur modernen Demokratie?
Memory
Wahl von Vertretern zur EntscheidungsfindungMacht geht vom Volk ausRepräsentative DemokratieDirekte DemokratieGewaltenteilungVolkssouveränitätExistenz verschiedener politischer ParteienBürgerentscheidungen ohne MittelsmännerAufteilung der StaatsgewaltMehrparteiensystem
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
LearningApps
Lückentext
Offene Aufgaben
Leicht
- Recherchiere verschiedene Demokratieformen: Finde Beispiele für direkte und repräsentative Demokratien in der heutigen Welt.
- Vergleiche Demokratie und Monarchie: Erstelle eine Vergleichstabelle zu den Unterschieden zwischen Demokratie und Monarchie.
- Demokratische Werte im Alltag: Überlege, wie demokratische Werte im Schul- und Familienalltag umgesetzt werden können.
Standard
- Geschichte der Demokratie: Erstelle eine Zeitleiste der wichtigsten Ereignisse in der Entwicklung der Demokratie.
- Analyse einer Wahl: Analysiere eine kürzlich stattgefundene Wahl in deinem Land oder einer anderen Demokratie.
- Gewaltenteilung in der Praxis: Untersuche, wie Gewaltenteilung in einem spezifischen demokratischen Land funktioniert.
Schwer
- Diskussion über direkte Demokratie: Führe eine Diskussion in der Klasse oder in einem Forum über die Vor- und Nachteile der direkten Demokratie.
- Design eines demokratischen Systems: Entwickle ein theoretisches Modell für ein neues demokratisches System.
- Kritische Analyse demokratischer Systeme: Untersuche und kritisiere die demokratischen Systeme von zwei verschiedenen Ländern.


Lernkontrolle
- Vergleich von Demokratieformen: Diskutiere die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen direkter und repräsentativer Demokratie.
- Bedeutung der Gewaltenteilung: Erläutere, warum die Gewaltenteilung für eine funktionierende Demokratie essentiell ist.
- Auswirkungen eines Mehrparteiensystems: Untersuche die Vor- und Nachteile eines Mehrparteiensystems.
- Analyse demokratischer Institutionen: Bewerte die Effektivität demokratischer Institutionen in einem ausgewählten Land.
- Demokratische Werte und soziale Medien: Diskutiere den Einfluss sozialer Medien auf die Demokratie.
OERs zum Thema
Links
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
