Grundkonzepte der Wirtschaft



Einleitung

In diesem aiMOOC wirst Du die Grundkonzepte der Wirtschaft kennenlernen, insbesondere das Prinzip von Angebot und Nachfrage. Diese beiden Konzepte sind das Herzstück des wirtschaftlichen Denkens und spielen eine entscheidende Rolle in der Funktionsweise von Märkten. Sie helfen zu verstehen, wie Preise zustande kommen und wie sie sich ändern können, wenn sich Angebot oder Nachfrage ändern. Wir werden auch erkunden, wie diese Prinzipien in verschiedenen Marktsituationen angewendet werden, von perfektem Wettbewerb bis hin zu Monopolen.


Angebot und Nachfrage


Grundprinzipien

Angebot und Nachfrage beschreiben das Verhalten von Menschen auf Märkten, wo Güter und Dienstleistungen gehandelt werden.

  1. Das Angebot bezieht sich auf die Menge eines Gutes oder einer Dienstleistung, die Verkäufer zu verschiedenen Preisen zu verkaufen bereit sind.
  2. Die Nachfrage hingegen beschreibt, wie viel von einem Gut oder einer Dienstleistung Käufer zu verschiedenen Preisen zu kaufen bereit sind.

Die Interaktion von Angebot und Nachfrage bestimmt den Marktpreis und die gehandelte Menge eines Gutes oder einer Dienstleistung.


Das Gesetz der Nachfrage

Das Gesetz der Nachfrage besagt, dass bei einem höheren Preis weniger von einem Gut nachgefragt wird, wenn alle anderen Faktoren gleich bleiben. Dies führt zu einer abwärts geneigten Nachfragekurve im Preis-Mengen-Diagramm.


Das Gesetz des Angebots

Im Gegensatz dazu besagt das Gesetz des Angebots, dass bei einem höheren Preis mehr von einem Gut angeboten wird, vorausgesetzt, alle anderen Bedingungen bleiben unverändert. Das führt zu einer aufwärts geneigten Angebotskurve.


Marktgleichgewicht

Das Marktgleichgewicht ist der Punkt, an dem die Menge des angebotenen Gutes gleich der nachgefragten Menge ist. Hier stimmen Angebots- und Nachfragekurven überein, und es wird der Gleichgewichtspreis sowie die Gleichgewichtsmenge festgelegt.


Einflussfaktoren auf Angebot und Nachfrage


Nachfrageverschiebungen

Veränderungen in den Präferenzen der Konsumenten, das Einkommen der Verbraucher, Preise von Substitutions- oder Komplementärgütern und Erwartungen an die Zukunft können die Nachfragekurve nach rechts (Erhöhung) oder links (Verringerung) verschieben.


Angebotsverschiebungen

Veränderungen in den Produktionskosten, Technologie, Anzahl der Anbieter, Steuern und Subventionen sowie Erwartungen können die Angebotskurve nach rechts (Erhöhung) oder links (Verringerung) verschieben.


Marktdynamik und Preisbildung


Preiselastizität

Die Preiselastizität von Angebot und Nachfrage misst, wie sensibel die Menge des gehandelten Gutes auf Preisänderungen reagiert. Eine hohe Elastizität bedeutet, dass kleine Preisänderungen große Mengenänderungen hervorrufen.


Marktinterventionen

Staatliche Eingriffe wie Mindestlöhne, Steuern, Subventionen und Preisobergrenzen können die natürliche Preisbildung auf Märkten beeinflussen und zu Über- oder Unterangebot führen.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Welche Auswirkung hat eine staatliche Preisobergrenze?

Was ist das Marktgleichgewicht?

Was beschreibt das Gesetz der Nachfrage?

Was führt zu einer Verschiebung der Nachfragekurve nach rechts?

Was versteht man unter Preiselastizität?





Memory

MarktinterventionNachfragePreis, bei dem angebotene und nachgefragte Menge übereinstimmenMenge der Güter, die Verkäufer bereit sind zu verkaufenAngebotStaatliche Eingriffe in die PreisbildungSensibilität der Menge auf PreisänderungenGleichgewichtspreisMenge der Güter, die Käufer bereit sind zu kaufenPreiselastizität





Kreuzworträtsel

                                            
                                            
                                            
                                            
                                            
                                            
                                            
                                            
                                            
                                            
                                            
                                            
                                            
                                            
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Sensibilität der gehandelten Menge auf Preisänderungen
3
Punkt, an dem Angebot und Nachfrage übereinstimmen
4
Staatlich festgesetztes unterstes Gehalt
5
Finanzielle Unterstützung vom Staat
1
Grafische Darstellung der nachgefragten Menge bei verschiedenen Preisen





Offene Aufgaben

Leicht

  1. Recherchiere lokale Preise für ein bestimmtes Produkt und vergleiche diese mit den Preisen in einer anderen Region oder einem anderen Land. Erkläre die Unterschiede mit den Konzepten von Angebot und Nachfrage.
  2. Beobachte eine Woche lang die Preisentwicklung eines Produktes deiner Wahl und versuche, die Veränderungen mit Nachrichten aus Wirtschaft und Politik in Verbindung zu setzen.

Standard

  1. Führe eine Umfrage unter deinen Freunden und Familie durch, um herauszufinden, wie ihre Kaufentscheidungen durch Preisänderungen beeinflusst werden. Untersuche, ob ihre Reaktionen den Erwartungen der Preiselastizität entsprechen.
  2. Untersuche, wie die COVID-19-Pandemie Angebot und Nachfrage in einem bestimmten Marktsegment beeinflusst hat. Schreibe einen Bericht über deine Ergebnisse.

Schwer

  1. Erstelle eine detaillierte Fallstudie über ein Unternehmen deiner Wahl und analysiere, wie es sein Angebot an die Veränderungen der Nachfrage angepasst hat.
  2. Entwickle einen Vorschlag, wie ein lokales Unternehmen seine Preisstrategie ändern könnte, um besser auf die Dynamik von Angebot und Nachfrage zu reagieren.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen



Mündliche Prüfung

  1. Erkläre, wie Angebot und Nachfrage zusammenarbeiten, um die Preise auf einem freien Markt zu bestimmen.
  2. Diskutiere, wie eine Veränderung der Nachfrage die Preisbildung beeinflusst, und gib Beispiele aus dem realen Leben.
  3. Beschreibe die Auswirkungen staatlicher Marktinterventionen auf Angebot, Nachfrage und Preise. Nenne Beispiele aus verschiedenen Ländern.
  4. Analysiere, wie Preiselastizität Unternehmen bei der Preisgestaltung ihrer Produkte hilft.
  5. Bewerte die Effekte von globalen Ereignissen auf die Wirtschaft unter besonderer Berücksichtigung von Angebot und Nachfrage.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.