Gemeinschaftsschule



Einleitung


Die Gemeinschaftsschule ist eine Schulform, die in verschiedenen deutschen Bundesländern existiert und eine Alternative zum traditionellen dreigliedrigen Schulsystem darstellt. Sie verbindet die Schulformen Hauptschule, Realschule und Gymnasium in einer gemeinsamen Schule. Der Grundgedanke der Gemeinschaftsschule ist es, allen Schülern unabhängig von ihrer Herkunft oder ihren bisherigen Leistungen die gleichen Bildungschancen zu bieten. Diese Schulform fördert individuelles Lernen und zielt darauf ab, die Schüler*innen je nach ihren Fähigkeiten zu unterstützen und herauszufordern.

Ein zentrales Merkmal der Gemeinschaftsschule ist der Verzicht auf eine frühe Trennung der Schüler*innen nach Bildungswegen. Stattdessen findet der Unterricht weitgehend integrativ statt, wobei individuelle Förderung eine große Rolle spielt. Viele Gemeinschaftsschulen bieten auch Ganztagsangebote und spezielle Förderprogramme an, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Schüler*innen gerecht zu werden.


Entstehung und Entwicklung


Die Gemeinschaftsschule ist eine relativ neue Schulform, die sich in den letzten Jahrzehnten in mehreren Bundesländern etabliert hat. In Baden-Württemberg wurde die Gemeinschaftsschule im Schuljahr 2012/13 eingeführt und gilt seither als Vorreiterin dieser Schulform in Deutschland. Andere Bundesländer wie Schleswig-Holstein, Thüringen und Sachsen haben ähnliche Modelle eingeführt oder bestehende Schulformen entsprechend angepasst.

Die Einführung der Gemeinschaftsschule war von politischen und gesellschaftlichen Debatten begleitet, da sie das traditionelle dreigliedrige Schulsystem in Frage stellt. Befürworter argumentieren, dass die Gemeinschaftsschule soziale Gerechtigkeit fördert, indem sie allen Schüler*innen die gleichen Chancen bietet und soziale Selektion vermeidet. Kritiker hingegen befürchten, dass das Leistungsniveau sinken könnte, wenn alle Schüler*innen gemeinsam unterrichtet werden.


Pädagogische Konzepte


Die Gemeinschaftsschule setzt auf eine Vielzahl von pädagogischen Konzepten, um den unterschiedlichen Lernbedürfnissen der Schüler*innen gerecht zu werden. Dazu gehören:

  1. Individuelle Förderung: Schüler*innen erhalten individuelle Lernpläne und werden entsprechend ihrer Fähigkeiten gefördert.
  2. Lernen im eigenen Tempo: Jeder Schüler kann in seinem eigenen Tempo lernen, ohne durch die Anforderungen der Klassengemeinschaft unter- oder überfordert zu werden.
  3. Projektarbeit: Praxisorientiertes Lernen steht im Vordergrund, oft in Form von Projekten, die fächerübergreifend gestaltet sind.
  4. Kooperative Lernformen: Gruppenarbeit und Zusammenarbeit werden gefördert, um soziale Kompetenzen zu stärken.
  5. Ganztagsschule: Viele Gemeinschaftsschulen sind Ganztagsschulen, um mehr Zeit für die individuelle Förderung und Freizeitangebote zu haben.


Abschlüsse und Übergangsmöglichkeiten


Schüler*innen der Gemeinschaftsschule können verschiedene Schulabschlüsse erreichen, je nach ihren individuellen Leistungen und den Angeboten der Schule. Dazu gehören:

  1. Hauptschulabschluss
  2. Realschulabschluss
  3. Abitur

Der Weg zum Abitur kann über eine Oberstufe an der Gemeinschaftsschule selbst oder durch einen Wechsel an ein Gymnasium oder eine Berufsschule erfolgen. Die Flexibilität der Gemeinschaftsschule ermöglicht es, den Bildungsweg auch später noch anzupassen, wenn sich die Leistungen oder Interessen der Schüler*innen ändern.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Welcher Abschluss kann NICHT an einer Gemeinschaftsschule erreicht werden?

Welche Schulformen werden in der Gemeinschaftsschule vereint?

Welche Lernform wird an der Gemeinschaftsschule besonders gefördert?

Welches Konzept steht im Vordergrund des Unterrichts an Gemeinschaftsschulen?

In welchem Tempo lernen die Schüler*innen an einer Gemeinschaftsschule?

Welches Ziel verfolgt die Gemeinschaftsschule hinsichtlich der Chancengleichheit?

Was ist ein zentrales Merkmal der Gemeinschaftsschule?

Was kritisieren Gegner der Gemeinschaftsschule oft?

In welchem Bundesland wurde die Gemeinschaftsschule 2012/13 eingeführt?

Welche Art von Schulangebot wird an vielen Gemeinschaftsschulen angeboten?





Memory

Kooperative LernformenAbschlussoption an der GemeinschaftsschuleIndividuelles LernenBaden-WürttembergPraxisorientiertes LernenLernen im eigenen TempoRealschulabschlussProjektarbeitEinführung der Gemeinschaftsschule 2012/13Zusammenarbeit in Gruppen





Kreuzworträtsel

                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Welche Lernform steht im Vordergrund an Gemeinschaftsschulen?
3
In welchem Bundesland wurde die Gemeinschaftsschule 2012/13 eingeführt?
4
Was fördert die Gemeinschaftsschule im Hinblick auf Bildungschancen?
6
Welches Konzept wird in der Gemeinschaftsschule umgesetzt, um allen Schüler*innen gerecht zu werden?
1
Welches Schulkonzept bietet viele Gemeinschaftsschulen an?
5
Was erhalten die Schüler*innen an der Gemeinschaftsschule, um individuell unterstützt zu werden?
7
Welchen höchsten Abschluss kann man an einer Gemeinschaftsschule erreichen?
8
Welche Art von Lernformen wird an der Gemeinschaftsschule gefördert?





LearningApps


Lückentext

Vervollständige den Text.

Die Gemeinschaftsschule ist eine Schulform, die Hauptschule, Realschule und Gymnasium in einer Schule

. Ein zentrales Merkmal dieser Schulform ist die Vermeidung der frühen

der Schüler*innen nach Bildungswegen. In Baden-Württemberg wurde die Gemeinschaftsschule im Schuljahr

eingeführt. Die Schüler*innen lernen an Gemeinschaftsschulen oft im eigenen

und werden individuell gefördert. An vielen Gemeinschaftsschulen gibt es auch

. Ein häufiges pädagogisches Konzept ist die

, bei der praxisorientiertes Lernen im Vordergrund steht. Schüler*innen können an Gemeinschaftsschulen verschiedene Abschlüsse erreichen, darunter den

, den Realschulabschluss und das Abitur.


Offene Aufgaben


Leicht

  1. Gemeinschaftsschule - Merkmale: Erstelle eine Liste der wichtigsten Merkmale der Gemeinschaftsschule.
  2. Bildungschancen: Beschreibe, wie die Gemeinschaftsschule zur Chancengleichheit beiträgt.
  3. Projektarbeit: Finde ein Beispiel für ein Projekt, das an einer Gemeinschaftsschule durchgeführt werden könnte.

Standard

  1. Bildungswege: Vergleiche den Bildungsweg an einer Gemeinschaftsschule mit dem eines traditionellen Gymnasiums.
  2. Ganztagsangebote: Untersuche die Vor- und Nachteile von Ganztagsangeboten an Gemeinschaftsschulen.
  3. Individuelle Förderung: Erkläre, wie die individuelle Förderung an einer Gemeinschaftsschule umgesetzt wird.

Schwer

  1. Bildungsreform: Analysiere die gesellschaftlichen Auswirkungen der Einführung der Gemeinschaftsschule.
  2. Kritikpunkte: Setze dich mit den häufigsten Kritikpunkten an der Gemeinschaftsschule auseinander und nimm Stellung.
  3. Schulsysteme: Entwickle ein eigenes Modell für ein Schulsystem, das Elemente der Gemeinschaftsschule enthält.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Lernkontrolle


  1. Soziale Gerechtigkeit: Diskutiere, inwiefern die Gemeinschaftsschule soziale Gerechtigkeit fördert oder behindert.
  2. Lernmethoden: Beurteile die Effektivität der an Gemeinschaftsschulen verwendeten Lernmethoden im Vergleich zu anderen Schulformen.
  3. Schulabschlüsse: Analysiere die Bedeutung der unterschiedlichen Schulabschlüsse, die an einer Gemeinschaftsschule erworben werden können.
  4. Ganztagsschule: Erörtere, welche Rolle die Ganztagsschule für das Konzept der Gemeinschaftsschule spielt.
  5. Pädagogische Konzepte: Untersuche, welche pädagogischen Konzepte sich besonders für eine Gemeinschaftsschule eignen.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.