Gegenstandsbeschreibung - Deutsch - MOOC



In diesem aiMOOC lernen Schülerinnen und Schüler der 6. / 7. Klasse, wie man Gegenstände ausführlich beschreibt. Dazu werden verschiedene interaktive Elemente, wie Kreuzworträtsel, offene Aufgaben, Quizfragen und Memory-Spiele genutzt, um die Lernenden aktiv einzubinden.


Zurück zu Beschreibung



 


 

Video

Lernvideo mit Fragen.




Grundlagen des Gegenstandsbeschreibens

Eine Gegenstandsbeschreibung dient dazu, einen Gegenstand möglichst genau und anschaulich zu beschreiben. Dabei sollen die wichtigsten Merkmale und Eigenschaften hervorgehoben werden. Eine gute Gegenstandsbeschreibung besteht aus folgenden Elementen:

  1. Einleitung: In der Einleitung wird der Gegenstand vorgestellt und der Kontext beschrieben.
  2. Hauptteil: Im Hauptteil werden die einzelnen Aspekte des Gegenstands beschrieben. Dabei können Form, Größe, Farbe, Material, Funktion und Besonderheiten angesprochen werden.
  3. Schlussteil: Im Schlussteil werden die wichtigsten Informationen noch einmal zusammengefasst und ein Fazit gezogen.

Übung: Gegenstandsbeschreibung erstellen

Wähle einen Gegenstand aus deinem Alltag und erstelle eine ausführliche Gegenstandsbeschreibung. Beachte dabei die Struktur der Einleitung, des Hauptteils und des Schlussteils. Du kannst auch auf Wortschatz und Formulierungshilfen zurückgreifen, um deine Beschreibung interessanter und abwechslungsreicher zu gestalten.

Interaktive Elemente

Im Folgenden findest du verschiedene interaktive Elemente, die dir dabei helfen sollen, das Gegenstandsbeschreiben besser zu verstehen und zu üben.

Offene Aufgaben

  1. Erstelle eine Gegenstandsbeschreibung für einen Gegenstand in deinem Zimmer (LEICHT).
  2. Erstelle eine Gegenstandsbeschreibung für ein technisches Gerät, das du täglich benutzt (STANDARD).
  3. Erstelle eine Gegenstandsbeschreibung für ein Gebäude in deiner Umgebung (STANDARD).
  4. Erstelle eine Gegenstandsbeschreibung für ein Kunstwerk, das du besonders magst (SCHWER).
  5. Erstelle eine Gegenstandsbeschreibung für ein Kleidungsstück und beschreibe dabei auch, wie es sich anfühlt und welche Materialien verwendet wurden (STANDARD).
  6. Erstelle eine Gegenstandsbeschreibung für ein Lebensmittel und beschreibe dabei auch Geschmack, Geruch und Konsistenz (SCHWER).
  7. Erstelle eine Gegenstandsbeschreibung für ein Tier und beschreibe dabei dessen Aussehen, Verhalten und Lebensraum (SCHWER).
  8. Vergleiche zwei verschiedene Gegenstände in einer ausführlichen Gegenstandsbeschreibung (SCHWER).
  9. Erstelle eine Gegenstandsbeschreibung für ein fiktives Objekt aus einem Buch oder Film (SCHWER).
  10. Erstelle eine Gegenstandsbeschreibung für ein historisches Objekt und recherchiere dabei auch dessen Bedeutung und Hintergründe (SCHWER).

Quiz: Teste Dein Wissen

Welcher Teil einer Gegenstandsbeschreibung dient dazu, den Gegenstand vorzustellen und den Kontext zu beschreiben?

Nenne einen Aspekt, der bei einer Gegenstandsbeschreibung genannt werden sollte.

Welche Klasse ist die Zielgruppe dieses aiMOOC?

In welchem Schulfach wird dieser aiMOOC eingesetzt?




Quiz 2

Wann ist es sinnvoll, eine Gegenstandsbeschreibung zu verfassen?

Was sollte man bei der Beschreibung der Form eines Gegenstands beachten?

Welche der folgenden Aspekte sollte in einer Gegenstandsbeschreibung NICHT behandelt werden?

Welcher der folgenden Begriffe bezieht sich auf den Geruch eines Gegenstands?

Was ist ein Synonym für "Gegenstandsbeschreibung"?




Memory

FormZweck eines GegenstandsSchlussteilAspekte beschreibenZusammenfassung und FazitEinleitungMerkmal eines GegenstandsGegenstand vorstellenFunktionHauptteil




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Eine Gegenstandsbeschreibung dient dazu, einen Gegenstand möglichst genau und

zu beschreiben. Dabei sollen die wichtigsten Merkmale und

hervorgehoben werden. Eine gute Gegenstandsbeschreibung besteht aus folgenden Elementen:

,

und

.


OERs zum Thema

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.




Formen

  • Kombiniere die passenden Wortteile damit eine Form entsteht z.B. QUAD + RAT = Quadrat
  • Schreibe diese und noch weitere Formen als Adjektiv in Dein Heft z.B. quadratförmig
  • Zeichne die Formen

RAUTROSPIWELPFENDREISIWOLCHELECKFLÜRALEKEGELTELE


...

WolkeSpiraleKreisSichelStern


...





Offene Aufgaben & Projekte

Stelle offene Aufgaben, welche das Thema betreffen (aber nicht nur Wissen abfragen). Rege zu Aktivitäten an, die mit dem Thema zu tun haben oder präsentiere Dein Projekt.
  • Beschreibe Dein Handy.
    • Bestimme selbst für welchen Zweck die Beschreibung verwendet werden soll: Vermisstenanzeige, Verkauf, ...
    • Halte Dich dabei an die Vorgaben in dem MOOC z.B. den normalen Aufbau einer Beschreibung (T / E / H / S)
    • Gliedere Deinen Hauptteil in sinnvolle Abschnitte z.B. Gehäuse, Display, Funktionen


 


Links

Hier können noch wichtige interne und externe Links z. B. zu Aufgabenblättern ergänzt werden.