Gedenkstätten und Erinnerungskultur zur deutschen Teilung und Wiedervereinigung


Gedenkstätten und Erinnerungskultur zur deutschen Teilung und Wiedervereinigung

  1. Berliner Mauer
  2. Gedenkstätte Marienborn
  3. Grenzmuseum Schifflersgrund
  4. Tag der Deutschen Einheit
  5. Haus der Geschichte

Einleitung

In diesem aiMOOC befassen wir uns mit den Gedenkstätten und der Erinnerungskultur, die sich um die deutsche Teilung und die Wiedervereinigung ranken. Diese Themen sind zentrale Elemente der neueren deutschen Geschichte und prägen das kollektive Gedächtnis sowie die Identität der Bundesrepublik Deutschland. Wir werden uns anschauen, welche Orte des Gedenkens existieren, wie sie die Erinnerungen an diese bedeutenden historischen Ereignisse wachhalten und welche Rolle sie in der politischen Bildung spielen.


Gedenkstätten zur deutschen Teilung


Berliner Mauer

Die Berliner Mauer, die von 1961 bis 1989 die Stadt Berlin teilte, ist das wohl bekannteste Symbol der deutschen Teilung. Heute erinnern zahlreiche Gedenkstätten an sie, darunter:

  1. Gedenkstätte Berliner Mauer: Ein zentraler Ort, der die Geschichte der Mauer und die Schicksale der Menschen, die durch sie getrennt wurden, dokumentiert.
  2. East Side Gallery: Ein Teilstück der Mauer, das von Künstlern aus aller Welt bemalt wurde und als internationales Freiheitsdenkmal gilt.
  3. Checkpoint Charlie: Einer der bekanntesten Grenzübergänge, heute ein Museum, das sich mit der Mauer und der deutschen Teilungsgeschichte beschäftigt.


Gedenkstätte Marienborn

Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn ist eine weitere wichtige Stätte. Sie war der größte Grenzübergangspunkt zwischen der DDR und der BRD und steht heute als Mahnmal für die Teilung Deutschlands und Europas.


Grenzmuseum Schifflersgrund

Das Grenzmuseum Schifflersgrund nahe Bad Sooden-Allendorf zeigt anhand von Originalschauplätzen, wie die innerdeutsche Grenze beschaffen war und wie das Grenzregime funktionierte.


Erinnerungskultur zur Wiedervereinigung


Tag der Deutschen Einheit

Der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober ist der deutsche Nationalfeiertag, der die Wiedervereinigung Deutschlands 1990 feiert. Er steht symbolisch für das Ende der deutschen Teilung und wird in ganz Deutschland mit verschiedenen Veranstaltungen und Festakten begangen.


Haus der Geschichte

Das Haus der Geschichte in Bonn widmet sich der deutschen Geschichte nach 1945 und stellt die Entwicklungen bis zur Gegenwart dar, einschließlich der Wiedervereinigung.


Point Alpha

Die Gedenkstätte Point Alpha liegt an der ehemaligen innerdeutschen Grenze und erinnert an die Zeit des Kalten Krieges und die friedliche Überwindung der deutschen Teilung.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Welche Stadt war durch die Berliner Mauer geteilt?

Wann feiert Deutschland den Tag der Deutschen Einheit?

Welches Ereignis markiert den Beginn der deutschen Teilung?

Was symbolisiert die East Side Gallery?

Wo befand sich der größte Grenzübergangspunkt zwischen der DDR und der BRD?





Memory

Point AlphaGedenkstätte an der ehemaligen innerdeutschen GrenzeSymbol der deutschen TeilungBerliner MauerBekannter Grenzübergang in BerlinHaus der GeschichteMuseum in BonnDeutscher NationalfeiertagTag der Deutschen EinheitCheckpoint Charlie





Kreuzworträtsel

                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
1
Wann fiel die Berliner Mauer? (1989)
2
Welche Epoche endete mit der Wiedervereinigung? (Epoche)
3
In welcher Stadt befindet sich das Haus der Geschichte? (Stadt)
1
Größter Grenzübergang zwischen DDR und BRD? (Gedenkstätte)
4
Was wurde am 3. Oktober gefeiert? (Wiedervereinigung)




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Die Berliner Mauer wurde im Jahr

errichtet und symbolisiert die

Deutschlands. Die

fand 1990 statt, gefeiert als Tag der

.



Offene Aufgaben

Leicht

  1. Besuche eine lokale Gedenkstätte zur deutschen Teilung oder Wiedervereinigung und dokumentiere deine Eindrücke in einem kurzen Bericht.
  2. Erstelle eine Zeitleiste der wichtigsten Ereignisse zwischen der Errichtung der Berliner Mauer und der deutschen Wiedervereinigung.
  3. Führe ein Interview mit jemandem, der die deutsche Teilung und Wiedervereinigung miterlebt hat.

Standard

  1. Erstelle eine Präsentation über die Bedeutung einer spezifischen Gedenkstätte zur deutschen Teilung.
  2. Untersuche, wie verschiedene Länder die deutsche Wiedervereinigung wahrgenommen haben, und präsentiere deine Ergebnisse.
  3. Schreibe einen Aufsatz über die Auswirkungen der deutschen Teilung auf die Familien, die getrennt wurden.

Schwer

  1. Entwickle ein Projekt, das sich mit der Erinnerungskultur in Deutschland beschäftigt, und beziehe dabei künstlerische Elemente wie Fotografie oder Malerei mit ein.
  2. Organisiere eine Ausstellung in deiner Schule, die sich mit der deutschen Teilung und Wiedervereinigung auseinandersetzt.
  3. Erarbeite eine vergleichende Analyse der Erinnerungskulturen in Deutschland und einem anderen ehemals geteilten Land (z.B. Korea).




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen



Lernkontrolle

  1. Diskutiere, inwiefern Gedenkstätten und Erinnerungskultur zur deutschen Teilung und Wiedervereinigung zur politischen Bildung beitragen können.
  2. Analysiere die Rolle der Kunst (z.B. East Side Gallery) in der Erinnerungskultur.
  3. Erörtere die Bedeutung des Tages der Deutschen Einheit im Kontext der nationalen Identität Deutschlands.
  4. Vergleiche die Erinnerungskultur zur deutschen Teilung mit der eines anderen historischen Ereignisses deiner Wahl.
  5. Entwickle ein Konzept für eine neue Gedenkstätte oder ein Erinnerungsprojekt, das bisher weniger beachtete Aspekte der deutschen Teilung und Wiedervereinigung thematisiert.



OERs zum Thema


Links

Gedenkstätten und Erinnerungskultur zur deutschen Teilung und Wiedervereinigung

  1. Berliner Mauer
  2. Gedenkstätte Marienborn
  3. Grenzmuseum Schifflersgrund
  4. Tag der Deutschen Einheit
  5. Haus der Geschichte

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.