Fuge



Einleitung

In diesem aiMOOC erkunden wir das musikalische Phänomen der Fuge, eine Kompositionstechnik, die in der westlichen klassischen Musik weit verbreitet ist. Die Fuge ist bekannt für ihre komplexe Struktur, die auf der systematischen Wiederholung eines Hauptthemas, des sogenannten Sujets, basiert. Dieser Kurs soll Dir nicht nur die theoretischen Grundlagen näherbringen, sondern auch praktische Beispiele und interaktive Aufgaben bieten, um Dein Verständnis zu vertiefen.


Was ist eine Fuge?


Definition und Ursprung

Eine Fuge ist eine polyphone Kompositionsform, die auf dem Prinzip der Imitation beruht. Das bedeutet, verschiedene Stimmen führen nacheinander das gleiche thematische Material ein, das Sujet, welches zunächst in der führenden Stimme, dem Dux, präsentiert wird. Anschließend folgt die zweite Stimme, der Comes, der das Thema in einer anderen Tonart (meist der Dominante) aufgreift. Diese Art der thematischen Arbeit ist typisch für die Barockmusik und wurde von Komponisten wie Johann Sebastian Bach perfektioniert.


Struktur und Aufbau

Der Aufbau einer Fuge kann in mehrere Abschnitte unterteilt werden:

  1. Exposition: Hier wird das Sujet in allen Stimmen vorgestellt.
  2. Durchführung: Eine freiere und oft komplexere Verarbeitung des Themas.
  3. Epilog: Der Abschluss der Fuge, oft eine verkürzte oder variierte Wiederholung der Exposition.


Bedeutende Beispiele


Wichtige Fugenkomponisten

  1. Johann Sebastian Bach: Seine "Das wohltemperierte Klavier" enthält Fugen, die als Maßstab für diese Form gelten.
  2. Dmitri Schostakowitsch: Bekannt für seine 24 Präludien und Fugen op. 87, die sowohl die technische als auch emotionale Bandbreite der Fuge zeigen.


Berühmte Werke

  1. Die Kunst der Fuge (Bach): Ein unvollendetes Werk bestehend aus einer Sammlung von Fugen und Kanons, die alle auf einem einzigen musikalischen Thema basieren.
  2. Musikalisches Opfer (Bach): Enthält eine dreistimmige Fuge, die auf einem Thema von Friedrich dem Großen basiert.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist das Sujet in einer Fuge?





Memory

AntwortstimmeExposition24 Präludien und FugenBachDuxFührende StimmeSchostakowitschComesErste Präsentation des SujetsDie Kunst der Fuge





Kreuzworträtsel

                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Antwortende Stimme in der Dominante
3
Berühmter Komponist, bekannt für seine Fugen
4
Anderer Name für Sujet
6
Mehrstimmige Musiktextur
8
Erste Stimme, die das Sujet einführt
1
Grundprinzip der polyphonen Fugentechnik
5
Schlussteil einer Fuge
7
Anfangsteil einer Fuge




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Eine Fuge beginnt mit der

, in der das

vorgestellt wird. Die darauf folgende

beinhaltet eine komplexe

der eingeführten Themen.



Offene Aufgaben


Leicht

  1. Analyse einer Fuge: Höre Dir eine Fuge von Bach an und identifiziere das Sujet.
  2. Erkundung barocker Musik: Finde weitere Beispiele für Fugen in der Musikgeschichte.
  3. Komposition eines Sujets: Versuche, ein eigenes Sujet zu komponieren.

Standard

  1. Analyse des Aufbaus einer Fuge: Zeichne die Struktur einer spezifischen Fuge nach.
  2. Vergleich von Fugen: Vergleiche Bachs Fugen mit denen von Schostakowitsch.
  3. Interpretation klassischer Musik: Erkläre, wie die Fuge die Emotionen im Hörer weckt.

Schwer

  1. Komposition einer eigenen Fuge: Komponiere eine kleine Fuge mit mindestens zwei Stimmen.
  2. Historische Kontextualisierung: Untersuche, wie sich die Fuge im Laufe der Jahrhunderte entwickelt hat.
  3. Analytische Musikanalyse: Führe eine tiefgehende Analyse einer Fuge durch und präsentiere deine Ergebnisse.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen



Lernkontrolle

  1. Verständnis von Musikstrukturen: Erkläre, warum die Fuge als eine Form der Imitation betrachtet wird.
  2. Einfluss von Bach auf die Musik: Diskutiere den Einfluss von Bachs Fugen auf die Entwicklung der klassischen Musik.
  3. Analyse von Kompositionstechniken: Bewerte, wie verschiedene Komponisten das Fugenformat genutzt haben.
  4. Verbindung von Musik und Kultur: Untersuche, wie kulturelle Einflüsse die Komposition von Fugen beeinflusst haben.
  5. Interpretation und Aufführung: Vergleiche verschiedene Interpretationen einer Fuge und diskutiere, wie die Aufführungspraxis den Höreindruck verändert.


OERs zum Thema


Links


Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.