Chassis: Grundstruktur eines Fahrzeugs, auf der alle anderen Teile montiert sind.
Common-Rail-Einspritzung: Moderne Art der Kraftstoffeinspritzung bei Dieselmotoren, die eine präzise Steuerung des Einspritzzeitpunkts und -drucks ermöglicht.
Crashtest: Testverfahren, bei dem Fahrzeuge unter kontrollierten Bedingungen kollidieren, um die Sicherheit zu bewerten.
Elektroauto: Fahrzeug, das durch einen oder mehrere Elektromotoren angetrieben wird und seine Energie aus Akkumulatoren bezieht.
Elektromotor: Motor, der elektrische Energie in mechanische Arbeit umwandelt.
Emissionskontrolle: Technologien und Verfahren zur Reduzierung der Schadstoffemissionen von Fahrzeugen.
Energierückgewinnungssystem: Systeme in Fahrzeugen (wie KERS in der Formel 1), die Energie während des Bremsvorgangs speichern und wieder zur Verfügung stellen.
Fahrassistenzsysteme: Elektronische Systeme im Fahrzeug, die den Fahrer unterstützen und teilweise Funktionen selbstständig ausführen.
Fahrwerksregelung: Systeme zur Anpassung des Fahrwerks an Fahrsituationen für verbesserte Fahrdynamik und Komfort.
Felge: Metallrahmen, auf dem der Reifen montiert ist.
Feststoffbatterie: Typ von Batterie für Elektrofahrzeuge, die eine höhere Energiedichte als herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien verspricht.
Frontantrieb: Antriebssystem, bei dem die Motorleistung an die Vorderräder übertragen wird.
G
Getriebe: Mechanisches System zur Übertragung der Motorleistung auf die Räder, mit verschiedenen Gängen zur Anpassung der Geschwindigkeit.
Gurtstraffer: Sicherheitsvorrichtung, die den Sicherheitsgurt im Falle eines Unfalls strafft, um den Insassen besser zu schützen.
Gyrodrive: Energiespeichersystem, das die kinetische Energie in einem Schwungrad speichert, um die Effizienz des Fahrzeugs zu verbessern.
H
Hybridantrieb: Kombination aus Verbrennungsmotor und Elektromotor, die die Vorteile beider Antriebsarten nutzt.
Hydroforming: Verfahren zur Formung von Metallteilen mit hohem Druck von Wasser, oft verwendet für komplizierte Rahmen- und Rohrstrukturen.
Höchstgeschwindigkeit: Maximale Geschwindigkeit, die ein Fahrzeug unter idealen Bedingungen erreichen kann.
I
Injektor: Bauteil, das den Kraftstoff unter hohem Druck in den Brennraum eines Verbrennungsmotors spritzt.
Innenraumfilter: Filtert die von außen in den Fahrzeuginnenraum eintretende Luft und entfernt Partikel und Schadstoffe.
Intelligentes Verkehrssystem (IVS): Anwendung von Technologien zur Verbesserung der Verkehrseffizienz, Sicherheit und Informationsflusses.
J
Just-in-Time-Produktion: Produktionsstrategie in der Automobilindustrie, bei der Teile genau im Moment ihres Bedarfs geliefert und montiert werden, um Lagerkosten zu minimieren.
K
Karosserie: Externer Rahmen und äußere Hülle des Fahrzeugs, die die Form bestimmen und bei der Sicherheit eine Rolle spielen.
Katalysator: Reduziert die Schadstoffemissionen von Verbrennungsmotoren, indem es die Abgase chemisch umwandelt.
KERS (Kinetic Energy Recovery System): System zur Energierückgewinnung, das die kinetische Energie beim Bremsen speichert und für zusätzliche Leistung wieder abgibt.
Klimaanlage: System im Fahrzeug zur Regulierung der Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Innenraum.
Kompressor: Mechanisches Gerät, das die Luft verdichtet, um die Leistung des Motors zu erhöhen (oft in Zusammenhang mit der Aufladung).
Konnektivität: Fähigkeit von Fahrzeugen, sich mit externen Geräten oder Netzwerken zu verbinden, oft für Navigation, Diagnose oder Unterhaltung.
L
Ladestation: Einrichtung zum Aufladen der Batterien von Elektrofahrzeugen.
LED (Light Emitting Diode): Sehr effiziente Lichtquelle, die zunehmend in Fahrzeugscheinwerfern eingesetzt wird.
Leichtbauweise: Designphilosophie in der Fahrzeugtechnik, die darauf abzielt, das Gewicht zu minimieren, um Effizienz und Leistung zu verbessern.
Lenkassistenzsysteme: Technologien, die den Fahrer beim Lenken unterstützen, um die Sicherheit und den Komfort zu erhöhen.
M
Motormanagement: Elektronisches System zur Steuerung der Motorfunktionen, um optimale Leistung und Emissionswerte zu gewährleisten.
Multimedia-Interface: Systeme im Fahrzeug, die die Bedienung von Unterhaltungs-, Informations- und Kommunikationsfunktionen ermöglichen.
Müdigkeitserkennung: Fahrassistenzsystem, das Anzeichen von Fahrermüdigkeit erkennt und Warnungen ausspricht.
N
Navigationssystem: Elektronisches System im Fahrzeug, das mithilfe von GPS den aktuellen Standort bestimmt und Routenführungen bietet.
NOx-Sensor: Misst die Konzentration von Stickoxiden in den Abgasen, um die Einhaltung von Emissionsgrenzwerten zu gewährleisten.
O
OBD (On-Board-Diagnose): System zur Selbstüberwachung und Fehlermeldung von Fahrzeugen, das den Zugang zu Statusinformationen und Fehlercodes ermöglicht.
Oktanzahl: Maß für die Klopffestigkeit von Benzin, entscheidend für die Leistungsfähigkeit und Effizienz des Motors.
OLED (Organic Light Emitting Diode): Eine Art von Leuchtdiode, die in Displays und Beleuchtungen für Fahrzeuge verwendet wird, bekannt für ihre dünne Bauform und hohe Bildqualität.
P
Partikelfilter: Filtert Rußpartikel aus den Abgasen von Diesel- und manchmal Benzinmotoren, um die Emissionen zu reduzieren.
Plug-in-Hybrid: Fahrzeug mit Hybridantrieb, dessen Batterie auch über das Stromnetz aufgeladen werden kann.
PS (Pferdestärke): Einheit zur Messung der Leistung von Fahrzeugmotoren, heute meist durch Kilowatt (kW) ersetzt.
Punktmatrix-Display: Anzeigetechnologie, die in älteren Fahrzeugmodellen für die Anzeige von Informationen auf dem Armaturenbrett verwendet wurde.
Q
Quattroantrieb: Allradantriebssystem, bekannt durch den Hersteller Audi, das für verbesserte Traktion und Fahrdynamik sorgt.
Querlenker: Komponente der Fahrwerksaufhängung, die die Räder in ihrer Position hält und Bewegungen in vertikaler und horizontaler Richtung ermöglicht.
R
Radarsensor: Sensor, der elektromagnetische Wellen aussendet und empfängt, um Objekte zu erkennen und Abstände zu messen, verwendet in Fahrassistenzsystemen.
Reifendruckkontrollsystem (RDKS): Überwacht den Luftdruck in den Reifen und warnt den Fahrer bei einem signifikanten Druckabfall.
Rekuperation: Verfahren zur Energierückgewinnung, bei dem die kinetische Energie des Fahrzeugs während des Bremsens in elektrische Energie umgewandelt und in der Batterie gespeichert wird.
Rostschutz: Maßnahmen zur Vermeidung von Korrosion an Fahrzeugteilen, einschließlich Beschichtungen und galvanischen Verfahren.
S
Scheinwerfer: Beleuchtungseinrichtung an der Vorderseite von Fahrzeugen, die den Weg vor dem Fahrzeug ausleuchtet.
Schubabschaltung: Funktion bei Verbrennungsmotoren, die die Kraftstoffzufuhr unterbricht, wenn der Fahrer das Gaspedal freigibt und der Motor im Schubbetrieb läuft.
Servolenkung: Lenkhilfe, die den Kraftaufwand zum Lenken des Fahrzeugs verringert, kann hydraulisch oder elektrisch sein.
Start-Stopp-Automatik: System, das den Motor automatisch ausschaltet, wenn das Fahrzeug steht (z.B. an einer roten Ampel), und beim Anfahren wieder startet, um Kraftstoff zu sparen und Emissionen zu reduzieren.
Stoßdämpfer: Teil der Fahrzeugaufhängung, der Schwingungen und Stöße von der Straße dämpft, um den Fahrkomfort und die Fahrsicherheit zu verbessern.
T
Turboaufladung: Verfahren zur Steigerung der Motorleistung durch Verdichtung der in den Verbrennungsmotor strömenden Luft.
Telematik: Kombination aus Telekommunikation und Informatik, die für Dienste wie Navigation und Notrufsysteme in Fahrzeugen verwendet wird.
Traktionskontrolle: System zur Verhinderung des Durchdrehens der Räder beim Beschleunigen, verbessert die Traktion und die Fahrstabilität.
Treibstoffzelle: Gerät, das chemische Energie aus der Reaktion eines Brennstoffs mit einem Oxidationsmittel in elektrische Energie umwandelt, oft verwendet in Wasserstofffahrzeugen.
U
Umweltplakette: Kennzeichnung, die angibt, welche Emissionsstandards ein Fahrzeug erfüllt, relevant für die Zufahrt zu Umweltzonen.
Unterbodenschutz: Schutzbeschichtung am Unterboden eines Fahrzeugs, um es vor Korrosion und mechanischen Beschädigungen zu schützen.
V
Variable Ventilsteuerung: Technologie zur Optimierung des Motorbetriebs durch Anpassung der Ventilöffnungszeiten, verbessert Leistung und Effizienz.
Verbrauchswerte: Angaben zum Kraftstoffverbrauch und zu den CO2-Emissionen eines Fahrzeugs, wichtig für die Beurteilung der Umweltverträglichkeit.
Vollhybrid: Fahrzeug mit Hybridantrieb, das sowohl Verbrennungsmotor als auch Elektromotor zum Fahren nutzen kann und nicht extern aufgeladen werden muss.
Vorderradantrieb: Antriebssystem, bei dem die Motorleistung an die Vorderräder übertragen wird, verbreitet bei PKWs.
W
Wankelmotor: Motor mit einem kreisrunden, sich drehenden Kolben, bekannt für seinen ruhigen Lauf und seine Kompaktheit, aber seltener verwendet aufgrund von Nachteilen bei Verbrauch und Emissionen.
Wegfahrsperre: Elektronisches Sicherheitssystem, das das Starten des Motors ohne den richtigen Schlüssel oder eine entsprechende Authentifizierung verhindert.
Windschutzscheibe: Transparente Frontscheibe eines Fahrzeugs, die den Fahrer und die Insassen vor Wind, Regen und anderen Umwelteinflüssen schützt.
Winterreifen: Reifen, die speziell für kalte Temperaturen und winterliche Straßenverhältnisse entwickelt wurden, um bessere Haftung und Sicherheit zu bieten.
X
Xenon-Scheinwerfer: Beleuchtungssystem für Fahrzeuge, das Xenongas verwendet, um ein helles, weißes Licht zu erzeugen, bekannt für seine hohe Leuchtkraft und Effizienz.
Y
Yaw Control: System zur Kontrolle der Gierbewegung (Drehung um die Hochachse) eines Fahrzeugs, um die Stabilität in Kurven zu verbessern. Oft Teil von umfassenderen Fahrstabilitätssystemen wie ESP.
Z
Zahnriemen: Element des Motorantriebs, das die Kurbelwelle mit der Nockenwelle synchronisiert, um den korrekten Zeitpunkt für die Öffnung und Schließung der Ventile zu gewährleisten.
Zentralverriegelung: System, das es ermöglicht, alle Türen eines Fahrzeugs gleichzeitig zu ver- und entriegeln, oft über einen Fernbedienungsschlüssel gesteuert.
Zugkraftunterbrechung: Kurzzeitige Unterbrechung der Kraftübertragung beim Schalten von Gängen in manuellen Getrieben, um Schäden am Getriebe zu verhindern.
Zylinderabschaltung: Technologie, die bei Verbrennungsmotoren einige Zylinder temporär deaktiviert, um den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen bei geringer Last zu reduzieren.
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.