Die Fachkraft für Rechen- und Regelungstechnik ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. In dieser Ausbildung lernen die Auszubildenden, wie sie Mess- und Steuerungstechnik in verschiedenen industriellen Bereichen einsetzen und warten können. Dieser Beruf ist für Personen geeignet, die Interesse an Technik, insbesondere an elektrischen und elektronischen Geräten und Systemen haben.

Ausbildungsinhalte und -verlauf

Die Ausbildung zur Fachkraft für Rechen- und Regelungstechnik dauert in der Regel 3,5 Jahre und findet sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule statt. Die Ausbildungsinhalte umfassen:

  1. Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik
  2. Installation und Inbetriebnahme von Geräten und Systemen
  3. Wartung und Reparatur von Geräten und Systemen
  4. Anwendung von Software in der Mess- und Steuerungstechnik
  5. Planung und Konstruktion von Steuerungs- und Regelungssystemen

Am Ende der Ausbildung muss eine Abschlussprüfung abgelegt werden, um die Berufsbezeichnung "Fachkraft für Rechen- und Regelungstechnik" führen zu dürfen.

Berufsbild

Fachkräfte für Rechen- und Regelungstechnik arbeiten in der Regel in der Industrie, insbesondere in Unternehmen, die Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik herstellen oder verwenden. Sie können aber auch in Ingenieurbüros, bei Dienstleistern im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung oder in der öffentlichen Verwaltung tätig sein.

Ihre Aufgaben umfassen die Planung, Installation, Wartung und Reparatur von Mess-, Steuerungs- und Regelungssystemen. Sie arbeiten oft an der Schnittstelle zwischen Hard- und Software und müssen daher sowohl technisches als auch IT-Wissen mitbringen.

Fortbildungsmöglichkeiten

Nach der Ausbildung zur Fachkraft für Rechen- und Regelungstechnik gibt es vielfältige Möglichkeiten zur Weiterbildung und Spezialisierung, etwa durch Zusatzqualifikationen oder eine Weiterbildung zum Techniker oder Meister. Auch ein Studium im Bereich der Elektrotechnik oder Automatisierungstechnik ist möglich.

Offene Aufgaben

  1. Recherchiere und erstelle eine Liste von Unternehmen, die Ausbildungsplätze für Fachkräfte für Rechen- und Regelungstechnik anbieten. (LEICHT)
  2. Erkläre den Unterschied zwischen einer SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) und einem herkömmlichen Computer. (STANDARD)
  3. Zeichne ein Blockdiagramm eines typischen Regelkreises und erkläre die einzelnen Komponenten. (STANDARD)
  4. Wähle ein industrielles Mess-, Steuerungs- oder Regelungssystem und beschreibe dessen Funktion und Aufbau. (SCHWER)
  5. Erstelle ein Tutorial, wie man eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) programmiert. (SCHWER)
  6. Interviewe eine Fachkraft für Rechen- und Regelungstechnik über ihren Arbeitsalltag und ihre Erfahrungen in dem Beruf. (STANDARD)
  7. Erstelle eine Präsentation über die Ausbildung zur Fachkraft für Rechen- und Regelungstechnik, die du an deiner Schule präsentieren könntest. (LEICHT)
  8. Entwerfe einen Plan für eine kleine automatisierte Anlage, die mit einer SPS gesteuert wird. (SCHWER)
  9. Beschreibe den Ablauf der Abschlussprüfung zur Fachkraft für Rechen- und Regelungstechnik. (STANDARD)
  10. Erkläre, welche Rolle die Mathematik in der Rechen- und Regelungstechnik spielt und gib Beispiele dafür. (SCHWER)

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Hauptarbeitsbereich einer Fachkraft für Rechen- und Regelungstechnik
3
Was man braucht, um Fachkraft für Rechen- und Regelungstechnik zu werden
6
Eine der Hauptaufgaben einer Fachkraft für Rechen- und Regelungstechnik
1
Abkürzung für ein Gerät, das oft von Fachkräften für Rechen- und Regelungstechnik programmiert wird
3
Ein wichtiger Aspekt in der Arbeit einer Fachkraft für Rechen- und Regelungstechnik
4
Ein möglicher Weiterbildungsabschluss nach der Ausbildung zur Fachkraft für Rechen- und Regelungstechnik
5
Fachgebiet, das die Fachkraft für Rechen- und Regelungstechnik benötigt
7
System, das von Fachkräften für Rechen- und Regelungstechnik oft entworfen und überwacht wird




Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist eine SPS?

Wie lange dauert die Ausbildung zur Fachkraft für Rechen- und Regelungstechnik in der Regel?

In welchem Bereich arbeiten Fachkräfte für Rechen- und Regelungstechnik hauptsächlich?

Welche der folgenden Aufgaben gehört zu den Hauptaufgaben einer Fachkraft für Rechen- und Regelungstechnik?

Was ist eine mögliche Weiterbildung nach der Ausbildung zur Fachkraft für Rechen- und Regelungstechnik?




Memory

HauptaufgabeWichtiges FachgebietWartung3,5 JahreElektronikDauer der AusbildungIndustrieSPSHauptarbeitsbereichSpeicherprogrammierbare Steuerung




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Eine Fachkraft für Rechen- und Regelungstechnik arbeitet hauptsächlich in der

. Ihre Aufgaben umfassen die

und Reparatur von Mess-, Steuerungs- und Regelungssystemen. Ein wichtiger Teil ihrer Arbeit ist die Programmierung von

, was für speicherprogrammierbare Steuerung steht. Nach einer Ausbildung, die in der Regel

dauert, kann eine Fachkraft für Rechen- und Regelungstechnik weitere Qualifikationen erlangen, wie z.B. den

oder Meister.

OERs zum Thema

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.